Aurlandsfjellet
Das Aurlandsfjell ist eine Hochebene zwischen Aurland und Lærdal im Fylke Sogn og Fjordane. Seit 2012 gibt es die norwegische Landschaftsroute „Aurlandsfjellet“, die zwischen den Gemeinden Aurlandsvangen und Lærdal über ca. 50 km durch die wilde Landschaft des Fjells führt.
Die Route gehört zu den nationalen Touristenstraßen und ist entsprechend gut gepflegt und ausgebaut. Am Startort Lærdal – mit ca. 2.200 Einwohnern eher klein und beschaulich – bietet sich ein Besuch in der Stabkirche von Borgund an. Sie wurde um 1180 erbaut und ist sehr gut erhalten. Ebenfalls einen Besuch wert ist das Wildlachszentrum, es zeigt die Geschichte und Tradition der Lachsfischerei.
Verlassen wir Lærdal und genießen die Fahrt über das Fjell und die vielen Ausblicke in die Fjorde. Es geht natürlich bergauf, der höchste Punkt der Straße liegt knapp über 1.300 Meter über dem Meer und so liegen entlang der Straße fast den ganzen Sommer lang noch Schneereste.
Unbedingt anfahren sollte man die Aussichtspunkte entlang der Straße. Bei Vedahaugane gibt es zusätzlich zum Blick auf die Gipfel des Jotunheimen Gebirges ein Kunstwerk des Amerikaners Mark Dion zu besichtigen. Direkt vom Parkplatz führt eine Rampe zu einer Aussichtsplattform und dem Kunstwerk “DEN”.
Die spektakulärste Anlage „Stegastein“ liegt ca. 6 Kilometer vom Zentrum Aurlands entfernt, also von Lærdal kommend am Ende der Strecke. Eine filigran wirkende Konstruktion aus Stahl und Holz ragt in ca. 650 Meter Höhe etwa 30 Meter über den Fjord hinaus. Nichts für Menschen mit Höhenangst, der Panoramablick über den Aurlandsfjord ist jedoch grandios.
Einen Abstecher machen sollte man zum „Otternes Bygdetun“, neben einem wunderschönen Ausblick auf Flåm und den Aurlandsfjord sind historische Gebäude aus dem 17. Jahrhundert zu besichtigen.
Sehenswert das Dorf Undredal, in dem traditionell Ziegenkäse hergestellt wird. Außerdem steht dort die kleinste Stabkirche Skandinaviens. Und nicht zu vergessen das Wikingerdorf in Gudvangen… Die Region bietet einiges an Sehenswertem.
Zum Abschluss – vielleicht für die Rückfahrt – noch ein Superlativ: Der Lærdalstunnel ist mit 24,51 km der längste Straßentunnel der Welt und verbindet die Orte Lærdalsøyri in der Gemeinde Lærdal und Aurlandsvangen. So kann man nach der Reise über die Berge nun unter ihnen hindurch wieder zurück zum Ausgangsort fahren.
Ähnliche Beiträge:
Tyholtturm in Trondheim
Hoch über Trondheim dreht sich etwas – es ist der Tyholttårnet (Tyholtturm). Der Tyholtturm ist ein Funkturm in Trondheim. Er ragt 124 Meter in den Himmel und wurde 1985 erbaut. Der Name des Turmes hat eine nicht allzu kreative Geschichte, denn er wurde einfach nach dem Stadtteil benannt, in dem er steht.
Trotz des einfachen Namens zählt der Tyholttårnet zu den am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt. In 74 Metern Höhe befindet sich ein Restaurant der beliebten norwegischen Kette Egon, welches seine Zentrale ebenfalls in der Stadt Trondheim hat. Egon wurde 1984 gegründet und eröffnet seitdem immer wieder neue Restaurants. Der Name der Kette kommt von der Filmfigur Egon Olsen von der Olsenbande. Die Melone, die Egon Olsen stets trug, wurde dabei zum Logo der Restaurantkette.
Die Restaurantgäste werden dazu angehalten, ihre Gerichte und Getränke selbst an der Bar zu bestellen und gleich zu bezahlen. Die Speisen werden zwar an den Tisch gebracht, aber die Getränke müssen selbst geholt werden. Das Besondere an dem Egon Restaurant im Tyholtturm ist, dass es sich um 360 Grad dreht. Eine Umdrehung dauert eine Stunde und man kann neben seinem Essen immer eine andere Aussicht auf Trondheim genießen. Es ist das einzige Drehrestaurant in ganz Norwegen. Des weiteren besteht die Möglichkeit, von einer Aussichtsplattform aus bis auf den Fjord zu sehen. Vorausgesetzt die Sicht lässt es zu.
Wer in der Gegend ist und für wenig Geld viel essen möchte, ist in dem Restaurant gut aufgehoben. Täglich gibt es für ca. 13 EUR ein leckeres Pizzabuffet. Geöffnet hat das Restaurant im Tyholttårnet von Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 23:00 Uhr, Freitag und Samstag von 10:00 bis 23:30 Uhr und Sonntags von 11:00 bis 22:00 Uhr