Die norwegische Geschäftskultur
Deutschland und Norwegen verbinden traditionell enge kulturelle, aber auch geschäftliche Beziehungen. Durch die Entdeckung der Öl- und Gasvorkommen wurde das Land innerhalb weniger Jahre zu einem der reichsten Staaten der Welt. Im Geschäftsleben gelten in Norwegen ähnliche Umgangsregeln wie in Deutschland, dennoch sind unbedingt einige Besonderheiten des Landes zu beachten.
Ein wichtiges Merkmal der norwegischen Kultur sind die „Janteloven“, dem „Gesetz von Jante“, einem ausgedachten Ort aus einem Roman des dänisch-norwegischen Autors Aksel Sandemose. Nach dem „Gesetz von Jante“ ist es verpönt, sich selbst zu erhöhen oder sich als besser und klüger darzustellen als andere. Gefordert wird vielmehr Bescheidenheit und Demut. Dieser Lebensstil ist in vielen Bereichen der norwegischen Gesellschaft zu spüren.
In Norwegen gelten nahezu die gleichen Höflichkeitsregeln wie in Deutschland. So gibt es aber dennoch kleine Unterschiede, die beachtet werden müssen. Beispielsweise werden Frauen nicht immer zuerst begrüßt. Was zunächst etwas, gerade für die Deutschen, ungewöhnlich erscheinen mag, spiegelt in Norwegen die Gleichberechtigung der Geschlechter wider.
Ähnlich wie in England bedanken sich die Norweger sehr gerne und häufig. Bei Geschäftsessen, Firmenbesuchen oder privaten Treffen sollte man sich oft für die Offenheit, Einladung oder die Gastfreundschaft bedanken, getreu dem Motto: lieber einmal zu viel als zu wenig.
Bei der Suche nach Geschäftspartnern können verschiedene Wege eingeschlagen werden. In Norwegen ist es relativ einfach den Kontakt zu Geschäftsführern herzustellen. Die Unternehmen sind häufig nicht allzu groß und die Hierarchien flach, dennoch ist diese Kontaktaufnahme nicht der beste Einstieg. Es ist sinnvoller sich die Person herauszusuchen und zu kontaktieren, die für das entsprechende Anliegen zuständig ist. Dabei ist es egal ob via E-Mail oder Telefon. Allerdings sollte man ein gutes Englisch sprechen können oder bestenfalls die norwegische Sprache beherrschen, letzteres ist aber absolut kein Muss. Die Norweger lernen von klein auf an die englische Sprache und sind darin richtige Profis.
Beim ersten Treffen mit Geschäftspartnern ist eine gewisse höfliche Zurückhaltung angebracht. Norwegische Geschäftsleute verhalten sich in Gesprächen jedoch zwanglos und offen. Es gibt auch keinen Dresscode, den es zwingend einzuhalten gilt. Mit einem gutem Hemd und einer nicht verwaschenen Jeans liegt man meistens gut, solange es sich nicht um eine offizielle Veranstaltung handelt. Dann ist je nach Veranstaltung auch ein Smoking oder entsprechender Anzug angebracht.
Norweger brauchen nicht unbedingt eine längere persönliche Beziehung, um mit jemandem ein Geschäft einzugehen, wichtig ist jedoch das Gefühl, einander vertrauen zu können.
Ähnliche Beiträge:
Femundsmarka-Nationalpark (Hedmark)
Der Femundsmarka-Nationalpark wurde 1971 etabliert und 2003 auf eine Fläche von 573 km² erweitert. Zusammen mit den benachbarten Naturschutzgebieten in Schweden bildet der Nationalpark eines der größten zusammenhängenden Wildnisgebiete in Südskandinavien. Der Park erstreckt sich über die Kommunen Engerdal (Hedmark) und Røros (Sør-Trøndelag). Die Umgebung wird seit langer Zeit von den Samen als Rentierweide, Jagd- und Fischgrund genutzt. Die Spuren menschlicher Aktivität gehen bis ins frühe Steinzeitalter zurück.
Große Teile des Femundsmarka-Nationalparks befinden sich im gleichen Zustand wie vor zehntausend Jahren, als die letzte Eiszeit ihr Ende nahm. Runde Hügel und sanfte Linien prägen das Gelände. Eine Reihe von Bergen befinden sich im Norden und im Süden des Parks wie der Storvigelen (1561 m), der Store Svuku (1415 m), Grøthogna (1401 m) und Elgåhogna (1460 m). Dazwischen findet ihr unzählige Seen und Wasserläufe, auf denen man tagelang mit dem Kanu unterwegs sein kann. Es ist übrigens problemlos möglich, das gesamte Seensystem auf norwegischer und schwedischer Seite zu nutzen.
Verkrüppelte, wettergeformte Kiefern sind typisch für den Femundsmarka-Nationalpark und verleihen ihm einen märchenhaften Zauber. Das nährstoffarme Grundgestein und das trockene Binnenklima mit langen und strengen Wintern bilden die Grundlage dafür. In den feuchteren Gebieten und Moorwiesen dominieren Molte- und Blaubeeren, Preiselbeeren, Gräser und einige Kräuter, Farne und Moose. Es gibt mehrere gefährdete Pflanzenarten im Park, die von großen Flächen unberührten Waldes abhängig sind.
Es gibt mehrere unbewirtschaftete Hütten im und bewirtschaftete Hütten in direkter Nähe zum Park. Wenn ihr Angeln oder Jagen wollt, braucht ihr eine entsprechende Genehmigung. Kanus können in Norwegen und in Schweden ausgeborgt werden. Ein gut markiertes Wegenetz, welches verknüpft ist mit dem auf der schwedischen Seite, erwartet euch.
Weitere Infos zum Femundsmarka-Nationalpark:
www.femunden.no
www.norwegenstube.de/wandern-in-norwegen-femundsmarka-roa