Auswandern nach Norwegen – nützliche Adressen

Es gibt zahlreiche Gründe auszuwandern: Lust auf Veränderung, der Wunsch, eine neue Sprache zu lernen, bessere Arbeitsbedingungen, die Aussicht auf eine Arbeitsstelle oder aber der Wunsch mit dem oder der Liebsten endlich zusammenzuleben. Das wirtschaftlich starke Norwegen ist seit einigen Jahren für Auswanderer attraktiv und zieht auch momentan viele Arbeitskräfte aus dem Nachbarland Schweden an.

Vor allem in folgenden Berufszweigen werden Arbeitskräfte gesucht:

  • Ölförderung
  • KfZ- und Maschinenmechaniker
  • Baugewerbe und Handwerk
  • Gesundheitswesen/ Pflegekräfte
  • Fischindustrie

Wer also mit dem Gedanken spielt, auch seinen Wohn- und Arbeitsort nach Norwegen zu verlegen, findet unter folgenden Links wertvolle Informationen.

Die Norwegische Botschaft

Die Webseite der Norwegischen Botschaft in Berlin  bietet einen ersten Einstieg ins Thema für Einwanderungswillige. Darüber hinaus enthält die Seite zahlreiche landeskundliche Informationen.

norwegen.no

Die Norwegische Arbeitsvermittlung / Norsk Norwegian Labour and Welfare Service (NAV)

Neben einer Jobbörse bietet die Seite auch Informationen für ausländische Bewerber.

nav.no

Außerdem steht eine informative Broschüre auf Deutsch zum Download bereit, mit zahlreichen grundlegenden Informationen und weiterführenden Adressen:

Broschüre Auswandern nach Norwegen

Raus von zuhaus

Das Portal rausvonzuhaus.de enthält umfangreiche Informationen vor allem für junge Leute, die planen eine gewisse Zeit im Ausland zu verbringen. Auf der Norwegen-Unterseite gibt es wertvolle Informationen zu Studium, Au-Pair, Praktikum und jobs in Norwegen:

rausvonzuhaus.de

Eures

Schließlich sei noch die Norwegenseite vom Eures-Portal empfohlen:

ec.europa.eu

Norwegenforum

Manchmal ist es gut, sich mit anderen Auswanderern auszutauschen. Denen, die den Schritt noch vor sich haben und denen, die diesen bereits gewagt haben. Es gibt immer den ein oder anderen, der eine ähnliche Situation erlebt hat oder die richtige Antwort auf komplizierte Fragen hat. Unser Norwegenforum soll dafür eine neue Plattform werden:

 Norwegenforum

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Königin Maud- Land (Dronning Maud Land)

Königin Maud- Land

Eis, soweit das Auge blicken kann…
Foto: geo.de

Ein sehr großer Teil der Antarktis gehört zum norwegischen Hoheitsgebiet – das Königin Maud- Land. Weder an der Küste noch im Landesinneren gibt es einen eisfreien Fleck. Das Meer bricht seine Wellen an einer vertikalen, 20 – 30 m hohen Wand. Würde das Eis schmelzen, würde es eine zerklüftete Küste mit sich tief ins Land schneidenden Fjorden und tausenden von vorgelagerten kleinen Inseln und Schären freilegen, wie man sie auch entlang des norwegischen Festlands findet…

Das Königin Maud- Land hat eine Fläche von 2.700.000 km². 150 – 200 km von der Küste entfernt recken sich im Landesinneren eine Reihe von schroffen, steilen Bergen bis zu 3.000 m über die sonst sehr eintönige Eisfläche. Der höchste unter ihnen ist der Jøkulkyrkja (3.148 m). Die Berge bestehen aus kristallinem Granit, das mehr als 500 Mio. Jahre alt ist.

Als Königin Maud- Land wird das Gebiet der Antarktis bezeichnet, welches zwischen dem 20° w.L. und dem 45° ö.L. liegt. Ursprünglich wurde der Name für das Land zwischen 37° ö.L. und 49° 30‘ ö.L. benutzt, welches auf der Norvegia– Expedition Lars Christensens 1929/1930 von Riiser-Larsen und Lützow-Holm entdeckt wurde. Die Erkundung des Landes wurde auf weiteren Norvegia- Expedition fortgesetzt. Durch eine königliche Resolution wurde Anfang 1939 nach Verhandlungen mit der britischen Regierung das Königin Maud-Land mit der heute noch gültigen Ausdehnung dem norwegischen Staat unterstellt, was international aber nicht anerkannt wird.

Nachdem mehrere internationale Expeditionen seit 1938 das Gebiet fotographierten und kartographierten, wurde im Zuge des Internationalen Geophysikalischen Jahres 1957/1958 ganzjährig besetzte Forschungsstationen von Norwegen, der Sowjetunion, Belgien und Japan im Königin Maud- Land errichtet. Die Norweger setzten die topographische Erfassung des Landes fort, die anderen widmeten sich der geologischen und geophysikalischen Erkundung. Norwegen musste seine Aktivitäten 1960 einstellen. In den späten 1970er Jahren wurden wieder mobile Expeditionen von norwegischer Seite durchgeführt. Seit 2005 gibt es erneut eine ganzjährig besetzte norwegische Station im Königin Maud- Land.

 

Weitere Infos:
www.npolar.no/dronning-maud-land
facebook.com/DronningMaudLand

 

 

© 2002 - 2025 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved