Auswandern nach Norwegen – nützliche Adressen
Es gibt zahlreiche Gründe auszuwandern: Lust auf Veränderung, der Wunsch, eine neue Sprache zu lernen, bessere Arbeitsbedingungen, die Aussicht auf eine Arbeitsstelle oder aber der Wunsch mit dem oder der Liebsten endlich zusammenzuleben. Das wirtschaftlich starke Norwegen ist seit einigen Jahren für Auswanderer attraktiv und zieht auch momentan viele Arbeitskräfte aus dem Nachbarland Schweden an.
Vor allem in folgenden Berufszweigen werden Arbeitskräfte gesucht:
- Ölförderung
- KfZ- und Maschinenmechaniker
- Baugewerbe und Handwerk
- Gesundheitswesen/ Pflegekräfte
- Fischindustrie
Wer also mit dem Gedanken spielt, auch seinen Wohn- und Arbeitsort nach Norwegen zu verlegen, findet unter folgenden Links wertvolle Informationen.
Die Norwegische Botschaft
Die Webseite der Norwegischen Botschaft in Berlin bietet einen ersten Einstieg ins Thema für Einwanderungswillige. Darüber hinaus enthält die Seite zahlreiche landeskundliche Informationen.
Die Norwegische Arbeitsvermittlung / Norsk Norwegian Labour and Welfare Service (NAV)
Neben einer Jobbörse bietet die Seite auch Informationen für ausländische Bewerber.
Außerdem steht eine informative Broschüre auf Deutsch zum Download bereit, mit zahlreichen grundlegenden Informationen und weiterführenden Adressen:
Broschüre Auswandern nach Norwegen
Raus von zuhaus
Das Portal rausvonzuhaus.de enthält umfangreiche Informationen vor allem für junge Leute, die planen eine gewisse Zeit im Ausland zu verbringen. Auf der Norwegen-Unterseite gibt es wertvolle Informationen zu Studium, Au-Pair, Praktikum und jobs in Norwegen:
Eures
Schließlich sei noch die Norwegenseite vom Eures-Portal empfohlen:
Norwegenforum
Manchmal ist es gut, sich mit anderen Auswanderern auszutauschen. Denen, die den Schritt noch vor sich haben und denen, die diesen bereits gewagt haben. Es gibt immer den ein oder anderen, der eine ähnliche Situation erlebt hat oder die richtige Antwort auf komplizierte Fragen hat. Unser Norwegenforum soll dafür eine neue Plattform werden:
Ähnliche Beiträge:
Nordvest-Spitsbergen- Nationalpark (Svalbard)

Foto: facebook.com
Der 1973 gegründete Nordvest-Spitsbergen- Nationalpark umfasst die Fjordlandschaften an der nordwestlichen Ecke Spitzbergens – das Albert I.- Land und das Haakon VII.- Land. Er bedeckt 3.684 km² Land- und 6.189 km² Wasserfläche. Die markanten spitzen Gebirgszüge im Nationalpark sind unter anderem der Grund für den Namen des Inselarchipels. Die Vogelinsel Moffen, die nochmals gesondert durch ein eigenes Naturreservat geschützt ist, befindet sich innerhalb der Grenzen des Parks. Für den Besuch des Nationalparks ist eine Genehmigung des Gouverneurs von Svalbard erforderlich. Gerade im Sommer sind hier einige Touristen anzutreffen, die in den meisten Fällen entweder Smeerenburg, eine große niederländische Walfangstation aus dem 17. Jahrhundert, oder Virgohamna, der Absturzort eines schwedischen Polarforschers, der mit einem Ballon zum Nordpol fliegen wollte, besuchen.
Neben den großen Fjorden Krossfjord, Magdalenefjord und Woodfjord und deren Umgebung umfasst der Nordvest-Spitsbergen- Nationalpark auch die eigentümliche Reinsdyrflya, das größte Strandgebiet auf Spitzbergen. Am Bockfjord finden sich Überbleibsel von Vulkanen mit heißen Quellen. Die Region ist eine wichtige Brut- und Niststätte für tausende von Seevögeln. Die zwei größten Gletscher sind der Lilliehöökbreen, der sich zum Krossfjord entwässert, und der Monacobreen im Osten des Parks.
Die Küstengebiete gehören zur nordarktischen Tundrazone. Der Westspitzbergen-Strom, ein Ausläufer des Golfstroms, bringt relativ warmes Wasser hierher, so dass die Westküste fast ganzjährig eisfrei ist. Rund um die Kalkablagerungen und die heißen Quellen im Bockfjord ist eine einzigartige Botanik mit vielen wärmeliebenden Pflanzen zu finden. Auch die Strandbereiche an den Fjorden, insbesondere die Reinsdyrflya, weisen eine relativ reichhaltige Vegetation auf. Im Nordvest-Spitsbergen- Nationalpark sind Spitzbergen- Rentiere und Polarfüchse beheimatet. Walrosse und Eisbären streifen das Gebiet.
Weitere Infos zum Nordvest-Spitsbergen-Nationalpark: