Brann Bergen
In der norwegischen Tippeligaen spielen 16 Vereine. Einer dieser Vereine ist Sportsklubben Brann, der allgemein auch nur Brann Bergen genannt wird. Brann Bergen wurde am 26. September 1908 gegründet und blickt daher auf eine lange Vereinstradition zurück.
Mehrere Male wurde der Fußballverein Brann Bergen “Norwegischer Meister”, so zum Beispiel in den Spielzeiten 1962, 1963 und zuletzt 2007. Während der momentanen Spielzeit halten sie sich bisher auf Platz 6 der Tippeligaen, der norwegischen Version der ersten Bundesliga.
Zusätzlich zur Norwegischen Meisterschaft konnte bisher auch sechs Mal der norwegische Pokal errungen werden. Dort liegt der letzte Erfolg allerdings noch ein wenig weiter zurück als die norwegische Meisterschaft. Zum letzten Mal holte Brann Bergen 2004 den norwegischen Pokal.
Der Verein trägt seine Spiele mitten in Bergen aus. Das Brann-Stadion, das gerade ausgebaut wird, hat ein Fassungsvermögen von 17.000 Zuschauern. Der Verein lässt sich sogar unter anderem von einer großen Fast Food Kette sponsern. Passend zum Vereinsnamen “Brann”, der soviel wie “Brand” oder “Feuer” bedeutet, spielt die Mannschaft in “flammenden” rot-weißen Trikots. Auch die Einlaufzeremonie der Mannschaft im eigenen Stadion ist ein echtes Highlight. So reihen sich ein paar Fans auf der Brann-Seite in einer Reihe auf und entzünden bengalische Feuer – in Norwegen bei dieser Mannschaft absolut erlaubt.
Mehr Infos gibt es zum Verein unter http://brann.no/
Ähnliche Beiträge:
Coca-Cola Life
Die Weltbekannte Getränkemarke Coca-Cola macht jetzt auf gesund: Bereits seit September 2014 ist eine neue und vor allem „gesunde“ Variante des Softdrinks in Europa (Großbritannien) erhältlich. Sie heißt „Coca-Cola Life“.
Das besondere an der Cola sollen die gesünderen Inhaltsstoffe sein. Vor allem weniger Zucker und kein künstlicher Süßstoff, sondern das natürliche Süßungsmittel Stevia.
Vor dem Marktstart in Großbritannien, wurde das neue Getränk u.a. in Argentinien, Chile, USA und Mexiko eingeführt. Nun möchte Coca-Cola ein weiteres Königreich mit „Coca-Cola Life“ erobern, und zwar Norwegen. Für den Marktstart hat sich das Unternehmen etwas ganz besonderes ausgedacht und zu seinem frischen und gesunden Getränk einen entsprechenden Werbefilm produziert. Es ist der kleinste Produktlaunch, den das Unternehmen je durchgeführt hat und als Kulisse dient das kleine Dorf Reine in den Lofoten. Reine ist ein wirklich sehr kleines Dorf und hat nur um die 300 Einwohner. Die Landschaft passt allerdings hervorragend zu dem Image, den Coca-Cola seinem Getränk „Life“ verpassen möchte. Wer schon einmal in Reine gewesen ist weiß, dass es dort wenig Werbemöglichkeiten gibt, eigentlich gar keine. Wie soll also ein Milliardenkonzern dort einen Produktlaunch durchführen? Ganz einfach: Das ganze Dorf wird zur Werbetafel. Es wurden an Häuser Plakate gehängt, Boote mit Flaggen bestückt, ein Fußballteam mit Trikots versorgt, Einwohner mit Jacken warm gehalten und anstatt Fisch getrocknet, Banner aufgehängt. Der erste Umtrunk fand mit etwa 200 Einwohnern in dem kleinen und einzigen Supermarkt „Coop“ statt. Am Abend gab es ein Fest im örtlichen Gemeindehaus. Das komplette Dorf und deren Einwohner wurden Teil des Launches und mit eingebunden.
Der Kampf um die Brause Nummer 1 geht in Norwegen also in eine neue Runde. Neben Coca-Cola ist nämlich auch Pepsi sehr erfolgreich in dem Königreich. Sogar erfolgreicher und verbreiteter als hier bei uns in Deutschland.
Ob die Coca-Cola Life nun gesünder oder besser als ihr rotes original ist, sei einmal dahingestellt. Eine gelungene Werbekampagne ist es aber allemal.