Brann Bergen
In der norwegischen Tippeligaen spielen 16 Vereine. Einer dieser Vereine ist Sportsklubben Brann, der allgemein auch nur Brann Bergen genannt wird. Brann Bergen wurde am 26. September 1908 gegründet und blickt daher auf eine lange Vereinstradition zurück.
Mehrere Male wurde der Fußballverein Brann Bergen “Norwegischer Meister”, so zum Beispiel in den Spielzeiten 1962, 1963 und zuletzt 2007. Während der momentanen Spielzeit halten sie sich bisher auf Platz 6 der Tippeligaen, der norwegischen Version der ersten Bundesliga.
Zusätzlich zur Norwegischen Meisterschaft konnte bisher auch sechs Mal der norwegische Pokal errungen werden. Dort liegt der letzte Erfolg allerdings noch ein wenig weiter zurück als die norwegische Meisterschaft. Zum letzten Mal holte Brann Bergen 2004 den norwegischen Pokal.
Der Verein trägt seine Spiele mitten in Bergen aus. Das Brann-Stadion, das gerade ausgebaut wird, hat ein Fassungsvermögen von 17.000 Zuschauern. Der Verein lässt sich sogar unter anderem von einer großen Fast Food Kette sponsern. Passend zum Vereinsnamen “Brann”, der soviel wie “Brand” oder “Feuer” bedeutet, spielt die Mannschaft in “flammenden” rot-weißen Trikots. Auch die Einlaufzeremonie der Mannschaft im eigenen Stadion ist ein echtes Highlight. So reihen sich ein paar Fans auf der Brann-Seite in einer Reihe auf und entzünden bengalische Feuer – in Norwegen bei dieser Mannschaft absolut erlaubt.
Mehr Infos gibt es zum Verein unter http://brann.no/
Ähnliche Beiträge:
Steen & Strøm
Vielen Osloer Touristen sollte Steen & Strøm vor allem als Kaufhaus (Steen & Strøm Magasin) in der Innenstadt von Norwegens Hauptstadt ein Begriff sein. Es ist das berühmteste Einkaufszentrum Oslos und versorgt die Stadt seit 1874 mit kontinentalen Waren. Es gibt darin Geschäfte für Damenmode, Sportartikel, Parfüm, Lebensmittel uvm..
Das Haus versammelt heute zahlreiche noble und trendige Shops aus der Welt der Mode und des Designs – Von Burberry bis Nudie Jeans. 1797 wurde das Unternehmen von Emil Steen und Samuel Strøm gegründet. Das Gebäude vom Ende des 19. Jh. wurde 2005 modernisiert und bietet nun auf sechs Etagen zeitgemäßes Einkaufsvergnügen.
Im Gegensatz zu 1797 ist Steen & Strøm heute viel größer. Denn es gibt neben dem Kaufhaus in Oslo noch etwa 56 weitere in Norwegen Dänemark und Schweden. Der Konzern teilt sich auf drei Aktiengesellschaften auf: Steen & Strøm Norge AS, Steen & Strøm Dammark A/S und Steen & Strøm Sverige AB. Von den 56 Einkaufszentren verwaltet Steen & Strøm 30 in Norwegen.
Das Steen & Strøm Unternehmen ist durch eine Zusammenlegung zweier Geschäfte entstanden, welche über mehrere Generationen geführt wurden. Das eine Geschäft gehörte Emil Steen und das andere Samuel Strøm. Die Zusammenlegung geschah 1856. Strøm hatte sein Geschäft aber schon 1797 eröffnet und somit wurde dieses Jahr als Gründungsjahr festgelegt. 1874 wurde schließlich das größte Kaufhaus von Oslo (damals noch Kristiania) eröffnet. Es war ein Neubau mit vier Etagen. 1929 zerstörte ein Großbrand das komplette Gebäude. Das Kaufhaus wurde an der selben Stelle aber wieder aufgebaut. Diesmal mit fünf Etagen und der ersten Rolltreppe der Stadt. Als Vorbild galten die großen Kaufhäuser von Paris. Mittlerweile gibt es in ganz Norwegen Einkaufszentren von Steen & Strøm. Sie alle laufen aber unter einem anderen Namen. Nur das Traditionshaus in Oslo trägt die Namen seiner Gründer.
Ende 1992 durchlief der kleine Konzern eine finanzielle Durststrecke. Der heutige Hotel-Tycoon Petter Stordalen und damaliger Chef des Einkaufszentrums City Syd half Steen & Strøm allerdings finanziell aus, was der Kette einen Aufschwung beschaffte. Heute ist der größte Anteilseigner eine französische Investmentgesellschaft. Nichtsdestotrotz ist Steen & Strøm in Oslo ein Stück Shopping-Geschichte und beim nächsten Abstecher in die norwegische Hauptstadt ein Besuch wert.