Brunost – eine norwegische Spezialität
Bei einer Aufzählung typisch norwegischer Dinge, darf brunost auf keinen Fall fehlen. Dieser süßlich schmeckende Käse mit der schönen braunen Färbung gehört in Norwegen schon seit vielen Jahrhunderten auf den Frühstückstisch.
Genau genommen ist brunost gar kein Käse, denn er wird aus der Molke von Kuh-, Ziegen- oder Schafsmilch gemacht, die normalerweise bei der Käseherstellung als Nebenprodukt anfällt.
Um diesen Käse herzustellen, muss die Molke zuerst unter kräftigem Umrühren eingekocht werden. Dabei karamellisiert der enthaltene Milchzucker. Je länger die Molke kocht, desto intensiver wird der karamellartige Geschmack und desto dunkler wird der braune Käse. Durch die Zugabe von Milchfett bekommt der brunost schließlich seine feste Konsistenz.
Es gibt verschiedene Sorten von der Spezialität. Der Gudbrandsdalsost verweist auf den Ort, wo der brunost erstmals für den Export produziert wurde, das Gudbrandstal. Beim Ekte Geitost wird nur Ziegenmilch verwendet, wodurch der Käse einen kräftigen Geschmack bekommt. Fløtemysost ist milder als die beiden anderen Sorten und wird aus Kuhmilch hergestellt. Außerdem gibt es noch eine streichfähige Variante, den Prim oder weicher Braunkäse. In Norwegen werden jährlich rund 12.000 Tonnen Braunkäse produziert. Im schwedischen Jämtland gibt es ein ähnliches Produkt, den sogenannten mesost (Molkenkäse), auch ihn gibt es in streichfähiger Variante, die sogenannte messmör (Molkenbutter).
Traditionell wird brunost mit einem Käsehobel in dünne Scheiben geschnitten, auf hellem Brot gegessen und oft mit Marmelade kombiniert. Zugegeben, das Produkt ist Geschmackssache, aber nahrhaft ist es allemal, fettarm und reich an Mineralstoffen und Proteinen. Und ein Klassiker. So feiert das Unternehmen Tine, das einer der Hauptproduzenten für brunost ist, in diesem Jahr sein 150-jähriges Jubiläum.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse eine Antwort
Flatbrød
Flachbrot, auf norwegisch Flatbrød, ist ein traditionelles norwegisches ungesäuertes Brot und irgendwie eine Art Knäckebrot. Es ist trocken, flach, knusprig und häufig zur Weihnachtszeit vorzufinden. Flatbrød war eine essentielle Kost für tausende Jahre, seit der Zeit der Wikinger. Doch nun wurde es durch das kommerzielle Hefebrot „ersetzt“.
Vor allem Farmer und Bauern haben damals das Flatbrød täglich gegessen. Die Technik und die Rezepte zum backen des Brotes wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Frauen die das Flatbrød backen konnten waren sehr gefragt. An der Westküste hat man sich gesagt, dass die Frau in dem haus nicht sehr tüchtig und sich nur wenig um den Haushalt kümmert wenn nur wenig Flatbrød vorrätig gewesen ist oder eine Frau sei nicht verheiratet, wenn sie nicht wüsste wie man spinnt, webt und Flatbrød backt.
Flatbrød war und ist für die Norweger eine wichtige und kostbare Nahrung geworden. Es lässt sehr lange lagern, da es aufgrund dessen, weil es so trocken ist, nicht gären kann. Dies war früher eine sehr wichtige Eigenschaft. An einem Tag im Herbst wurde Flatbrød für den ganzen Winter gebacken. Da das Brot immer getrocknet werden muss, sagt man „je älter das Flatbrød, umso besser der Geschmack, wie beim Wein.
Das Brot kann unterschiedliche Stärken für unterschiedliche Verwendungen haben. Das dünne Brot wurde häufig verwendet wenn Besuch kam und wurde mit Käse oder Marmelade garniert. Das dickere Brot wurde für herzhaftere Gerichte wie Suppe oder Eintöpfe als Beilage gegessen.
Heute wird das Flatbrød nur noch selten Zuhause gebacken. Es ist zu aufwändig und im Supermarkt gibt es das für nur wenige Kronen. Doch es wird auch heute noch sehr häufig und gern gegessen und das nicht nur im Winter zu Weihnachten. Auch im Sommer gibt es an warmen Sommertagen das sogenannte Spekemat. Das Brot wird dann zusammen mit vielen verschiedenen Wurstwaren oder auch Fisch gegessen. Die Norweger lieben es – damals und heute.
Mia sagt:
Fettarm? Und was ist mit dem Brand eines LKWs der Brunost transportierte? Der Brand dauerte 4 Tage weil der Käse so fetthaltig ist, also als fettarm nezeichne ich was anderes …
https://www.reuters.com/article/us-norway-cheese-idUSBRE90L0LP20130122
Kathrin sagt:
Hallo Mia,
ja, der Käse ist im Gegensatz zu anderen Sorten fettarm.
Der Brand des LKW dauerte nicht 4 Tage wegen des Fettgehalts des Käses an. Zum einen lies man den Hänger des LKW, der in einem Straßentunnel Feuer fing, kontrolliert abbrennen, zum anderen waren das einfach mal 27 Tonnen Käse. Das brennt nun mal ein bisschen.
Hier der Link zum norwegischen Zeitungsartikel:
https://www.nordlys.no/nordland/statens-vegvesen/tunnelbrann/brunosten-brant-i-fire-dager-har-kostet-to-ars-arbeid-og-over-40-millioner-kroner/s/5-34-129649
Der ist nicht ganz so aufreißerisch wie der von Reuters.