Das Studentenwohnheim Fantoft
Als Student in Norwegen hat man es nicht leicht. Alles ist teuer: Die Wohnung, das Essen und – so man will – die Freizeitgestaltung. Daher empfiehlt es sich, sich schnellstmöglich um einen Platz in einem Studentenwohnheim zu bemühen. Dort kommt man zumindest was die Wohnsituation angeht noch relativ gut weg. Als Student der Universität Bergen landet man als Erasmus-Student in seinem Auslandssemester im Studentenwohnheim Fantoft, einem charismatischen Betonklotz, der ein bisschen an ostdeutschen Plattenbau erinnert.
Doch Fantoft ist mehr als ein grauer Betonklotz. Er ist eine Kolonie an Erasmus-Studenten, meist Deutsche und Spanier. Das Wohnheim, welches in der Nähe der berühmt berüchtigte Fantoft-Stabkirche ist, hat verschiedene Wohnkonstellationen. So bietet Fantoft die 8er Flure, bei denen man mit acht Personen auf einem Flur wohnt. Jeder hat sein eigenes Zimmer mit Dusche und WC, nur die Küche muss geteilt werden. Wer jetzt aber nicht direkt Lust hat auf so viele Menschen, der hat noch die Möglichkeit in Zweierwohnungen oder Einzelapartments untergebracht zu werden. Die Miete für Zimmer in Fantoft beträgt zwischen 1800 und 3800 norwegische Kronen, je nach Art. Die Einzelwohnungen sind teurer als der Achter. In diesen Kosten ist bis auf die NRK-Lizenz, einen Pendant zur GEZ, alles enthalten.
Wenn man also sein Zimmer hat, hat Fantoft einiges zu bieten, auch wenn es fünf Kilometer außerhalb der Innenstadt liegt. Von Fantoft aus kann man zahlreiche Wanderungen machen, denn es liegt direkt an einen Berg geschmiegt und bietet Blick auf die umliegenden Berge Lövstakken und Damsgardsfjellet. Außerdem ist von der Haustür ein Safari Supermarkt sowie eine Bahnhaltestelle.
Doch auch in der Freizeitgestaltung hat Fantoft etwas zu bieten. Es empfiehlt sich durchaus mal in die Waschküche am Wochenende zu gehen. Auf den Maschinen schnappen sich die Studenten ihre Gitarre und veranstalten gemütliche Sit-Ins. Auch ein Wohnheim eigener Club ist angegliedert, der sowohl Partys, Quiz- und Filmabende, Konzerte oder einfach nur zum gemütlichen Abhängen einlädt. Denn wie es schon auf dem Dach des Gebäudes geschrieben steht: „Fantoft never sleeps.“
Ähnliche Beiträge:
Narvik - Hafenstadt nördlich des Polarkreises
Narvik hat heute knapp 19.000 Einwohner und ist das Verwaltungs- zentrum der gleichnamigen Kommune…
Am Ende des 19. Jahrhundert war der Ort noch ein kleines, verschlafenes Fischerdorf. Im nicht weit entfernten schwedischen Kiruna, bei Narvik erreicht das norwegische Festland seine schmalste Stelle, wurden zu dieser Zeit reiche Eisenerzvorkommen entdeckt. Um diese zu den Industriezentren Englands und Mitteleuropas zu verschiffen, wurde 1898 mit dem Bau einer Eisenbahnlinie von den Bergwerken zum Hafen von Narvik begonnen. Vier Jahre später konnte die Strecke in Betrieb genommen werden. Das brachte den Aufschwung für Narvik – der Hafen, der dank des Golfstroms auch im Winter beschiffbar bleibt, wurde ausgebaut, und immer mehr Menschen siedelten sich hier an. Bald war der Erzhafen einer der weltweit bedeutendsten. Erst seitdem mehrere Entwicklungsländer mit dem Abbau und dem Handel von Eisenerz begonnen haben und dieses billiger anbieten, verlor Narvik an Wichtigkeit. Heute sind nur noch rund 300 Menschen mit der Verschiffung des Erzes beschäftigt.
Narvik an sich ist keine schöne Stadt. Beim Wiederaufbau nach dem II. Weltkrieg wurden anstelle der für Norwegen typischen Holzhäuser weniger ansehnliche Steinbauten errichtet. Historische Gebäude gibt es gar nicht mehr. Die wohl größte Attraktion der Hafenstadt sind die riesigen, 1977 modernisierten Kaianlagen, durch die auch Führungen stattfinden. Im Zentrum Narviks findet ihr das Krigsminnemuseum. Auch der Eisenbahnpark ist einen Besuch wert. Und Narvik kann mit einer wunderschönen Umgebung punkten. Einzigartig ist die Lage des Ortes auf einer Landzunge, die von zwei Fjorden eingeschlossen wird und von einer fantastischen Bergwelt umgeben ist. Ein Paradies für Wanderer und alpine Skifahrer.Südöstlich der Stadt erhebt sich das 1.250 m hohe Fagernesfjell. In 700 m Höhe befindet sich ein Restaurant, das mit einer Seilbahn erreichbar ist. Während der Zeit der Mitternachtssonne fährt diese sogar nachts. Das Bergmassiv Den sovende Dronning (Die schlafende Königin) prägt das Stadtbild Narviks.
Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der Ofotbanen. Die Aussicht ist aber nur auf der linken Seite des Zuges in Fahrtrichtung Schweden gut. In atemberaubenden Serpentinen schlängelt sich die Bahn um den Rombaksfjorden zum schwedischen Wintersportort Riksgränsen, der nach 1,5 Stunden erreicht ist.
Weitere Infos:
www.narvik.kommune.no
www.narvik.no
(Fotos: M. Jürgensen)