DuMont Reise-Taschenbuch – Das Fjordland
Ein Reiseführer im Taschenbuchformat mit 10 Entdeckungstouren. Das norwegische Fjordland gilt zu Recht als besonders eindrucksvolles Reiseziel. Immer wieder lassen gewaltige Gletscher, tief eingeschnittene Fjorde, atemberaubende Serpentinenstraßen und tosende Wasserfälle die Besucher staunen. Auch im Sommer kann es hier Winter sein, und Schneeballschlachten auf dem Sognefjell oder Skifahren im Bikini in Stryn gehören ebenso dazu wie blühende Obstbäume und leuchtend-grüne Wiesen am Fuß des Folgefonn-Gletschers. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, aber auch weniger bekannte Orte werden in diesem DuMont Reisetaschenbuch beschrieben.
Es macht Spaß, gemeinsam mit der Autorin Marie Helen Banck die norwegischen Fjordlandschaften zu entdecken, die sie bereits seit ihrer Jugend kennt. Sachkundig und gezielt führt die Nordistik-Studentin den Leser zu den Highlights der Region. Und auch zu ihren ganz persönlichen Lieblingsorten! Auf 10 Entdeckungstouren können Sie aktiv Neues entdecken, hinter die Kulissen schauen, eine ganz persönliche Beziehung zur Region entwickeln.
Die Karten: Satellitenaufnahme des norwegischen Fjordlands, Übersichtskarte mit den Highlights der Region, 6 Citypläne und Detailkarten. Sämtliche Adressen sind darin anhand eines farbigen Nummernsystems verortet. Außerdem: Extra-Reisekarte zum Herausnehmen.
DuMont-Reiseverlag, 288 Seiten
Ähnliche Beiträge:
Femundsmarka-Nationalpark (Hedmark)

Foto: miljodirektoratet.no
Der Femundsmarka-Nationalpark wurde 1971 etabliert und 2003 auf eine Fläche von 573 km² erweitert. Zusammen mit den benachbarten Naturschutzgebieten in Schweden bildet der Nationalpark eines der größten zusammenhängenden Wildnisgebiete in Südskandinavien. Der Park erstreckt sich über die Kommunen Engerdal (Hedmark) und Røros (Sør-Trøndelag). Die Umgebung wird seit langer Zeit von den Samen als Rentierweide, Jagd- und Fischgrund genutzt. Die Spuren menschlicher Aktivität gehen bis ins frühe Steinzeitalter zurück.
Große Teile des Femundsmarka-Nationalparks befinden sich im gleichen Zustand wie vor zehntausend Jahren, als die letzte Eiszeit ihr Ende nahm. Runde Hügel und sanfte Linien prägen das Gelände. Eine Reihe von Bergen befinden sich im Norden und im Süden des Parks wie der Storvigelen (1561 m), der Store Svuku (1415 m), Grøthogna (1401 m) und Elgåhogna (1460 m). Dazwischen findet ihr unzählige Seen und Wasserläufe, auf denen man tagelang mit dem Kanu unterwegs sein kann. Es ist übrigens problemlos möglich, das gesamte Seensystem auf norwegischer und schwedischer Seite zu nutzen.
Verkrüppelte, wettergeformte Kiefern sind typisch für den Femundsmarka-Nationalpark und verleihen ihm einen märchenhaften Zauber. Das nährstoffarme Grundgestein und das trockene Binnenklima mit langen und strengen Wintern bilden die Grundlage dafür. In den feuchteren Gebieten und Moorwiesen dominieren Molte- und Blaubeeren, Preiselbeeren, Gräser und einige Kräuter, Farne und Moose. Es gibt mehrere gefährdete Pflanzenarten im Park, die von großen Flächen unberührten Waldes abhängig sind.
Es gibt mehrere unbewirtschaftete Hütten im und bewirtschaftete Hütten in direkter Nähe zum Park. Wenn ihr Angeln oder Jagen wollt, braucht ihr eine entsprechende Genehmigung. Kanus können in Norwegen und in Schweden ausgeborgt werden. Ein gut markiertes Wegenetz, welches verknüpft ist mit dem auf der schwedischen Seite, erwartet euch.
Weitere Infos zum Femundsmarka-Nationalpark:
www.femunden.no
www.norwegenstube.de/wandern-in-norwegen-femundsmarka-roa