Ein Land, zwei offizielle Sprachen: Bokmål und Nynorsk
Jeder, der sich schon einmal mit der norwegischen Sprache auseinandergesetzt hat, vielleicht angefangen hat, sie zu lernen, kennt die sprachliche Situation Norwegens. Denn das Land hat nicht nur eine, sondern zwei offizielle Sprachen: Bokmål und Nynorsk. Beides sind offizielle Sprachvarianten in Norwegen. Aber wieso gibt es zwei scheinbar ähnliche Sprachen in diesem Land?
Norwegen ist ein Land, in dem viele verschiedene Dialekte gesprochen werden. Durch die teilweise Abgeschiedenheit mancher Regionen entstanden viele kleinere norwegische Sprachen. Allerdings konnten sich zwei Sprachvarianten durchsetzen, die als offizielle Sprachen anerkannt sind und deshalb zum Beispiel auch bei Behördengängen angeboten werden müssen.
Bokmål – das Reichsnorwegisch?
Bokmål wird von ca. 90 % der Bevölkerung vor allem schriftlich genutzt. Entstanden ist diese Sprachvarietät aus dem Dänischen. Schließlich gehörte Norwegen bis zum Jahr 1814 noch zu Dänemark und war auch danach noch nicht komplett unabhängig, sondern bis 1905 noch Teil der schwedischen Personalunion. Diese gemeinsame Vergangenheit, die Dänemark und Norwegen verbindet, findet sich auch in der Sprache wieder. Das Bokmål ist sozusagen eine Art Mischung aus dem Dänischen und norwegischen Dialekten in den Städten. Bis 1929 wurde es noch als Riksmål (also Reichssprache) bezeichnet. Heute ist diese Variante die meistgenutzte und auch meistgelernte, auch weil die Grammatik einfacher ist, als die des Nynorsk.
Nynorsk – ein Kunstprodukt?
Früher Landsmål (also Landessprache) genannt, ähnelt das Nynorsk auch heute noch den meisten ländlichen Dialekten. In der Mitte des 19. Jahrhundert befand sich Norwegen auf dem Weg der Entdeckung seiner eigenen Nationalidentität. Für den norwegischen Sprachforscher und Dichter Ivar Aasen war klar, dass zu dieser neuen Nationalidentität auch eine neue Sprache gehörte. Er entwickelte aus verschiedenen ländlichen Dialekten vor allem Westnorwegens eine neue Sprache – das Nynorsk, Neu-Norwegisch. Eine Zeit lang erfreute sich diese entwickelte Sprachvariante vielen Anhängern, wurde allerdings schon immer eher in den ländlichen Regionen Norwegens genutzt. Heute wird Nynorsk von etwa 10 – 12% der norwegischen Bevölkerung gesprochen.
Ähnliche Beiträge:
Grenland - historische Landschaft in der Telemark

Quelle: www.nrh-grenland.com
Grenland ist der Name einer historischen Landschaft in Südnorwegen. Eine klare Abgrenzung vorzunehmen, ist aber schwierig, da die Grenzen “wandern”. So schwankt die Angabe, welche Kommunen zu Grenland gehören, zwischen drei und sieben. Üblicherweise wird heute der südöstliche Teil der Telemark mit den Kommunen Skien, Porsgrunn, Bamble und Siljan als Grenland bezeichnet…
Der Name ist sehr alt und meint das Land der Grener. Die Grener waren eine Völkergruppe, die vor der Wikingerzeit im Süden der Telemark ansässig waren. Im Mittelalter befand sich ihr Ausbreitungsgebiet zwischen dem Langesundfjord, Skienselva und Norsjø. Es wurde noch unterteilt in Grenmar für den nördlichen Teil und Vestmar für den südlichen Teil. Dazu gehörten die Orte Holla und Lunde (Ulefoss skipreide), Sauherad, Nes, Bø, Heddal (Lindheim skipreide), Solum mit Melum und Drangedal. Der bekannteste Grener war Harald Grenske, der Vater von Olav Haraldsson – besser bekannt als St. Olav.
Heutzutage steht Grenland für das größte Industriegebiete Norwegens und das Zentrum der petrochemischen Industrie. Die Gesamtfläche beträgt etwa 2.800 km², und rund 120.000 Einwohner leben hier. Aber die Region bietet auch Touristen und Urlaubern jede Menge Möglichkeiten, auf ihre Kosten zu kommen. Rad- und Wandertouren entlang der Küste sind sehr beliebt. Der Gea Norvegica Geopark lädt zum Entdecken und Staunen ein. Historische Kirchenbauten, diverse Museen und Galerien erwarten euch. Entspannen kann man im Skien Freizeitpark, in dem eine Badelandschaft und ein großer Wellnessbereich zu finden sind.
Weitere Infos: