Sprachtandems – ein Weg, Norwegisch zu lernen

Sprachtandems - TrolleEine gute Möglichkeit, seine Norwegisch-Kenntnisse zu erweitern oder aufzufrischen, bieten Sprachtandems. Zwei Menschen treffen sich und lernen voneinander die Sprache des anderen. Das hat es schon immer gegeben, seit etwa 40 Jahren ist dafür der Begriff Tandem im Umlauf. Inzwischen finden sich diverse Vermittlungsagenturen und Seiten im Internet, die sich diesem Thema widmen. Leider ist es trotzdem nicht ganz einfach, einen norwegischen Tandempartner zu finden…

Sprachtandems: Prinzip

Wie jede Partnerschaft funktioniert auch das Tandem nur gut, wenn beide Partner sich einbringen und etwas davon haben. Für beide Sprachen muss gleich viel Zeit bleiben. Jeder setzt sich im gleichen Maße für den anderen ein. Bei jedem Treffen werden beide Sprachen benutzt.
Die Lernziele und -methoden bestimmt jeder Tandempartner für sich selbst. Nicht unbedingt sind diese bei beiden Teilen des Tandems gleich. Der Partner steht als Experte seiner Sprache und Kultur zur Verfügung, hilft, Fehler zu korrigieren und kann Hinweise geben. Er kann aber i.d.R. keinen professionellen Lehrer ersetzen. Sprecht miteinander, was ihr vom anderen erwartet, wie er euch helfen kann, was eure Ziele sind.

Sprachtandems: Anregungen für die Tandemarbeit

Die Tandemarbeit muss nicht so trocken sein wie der Unterricht in der Schule. Das Austauschen der Sprache lässt sich bei vielen gemeinsamen Aktivitäten praktizieren. Ausflüge und Stadtführungen, gemeinsame Besuche von Museen, Theater oder Konzerten, Filme in der Originalfassung sehen, zusammen landesspezifische Gerichte kochen, für eure Länder typische Geschichten und Märchen erzählen – die Möglichkeiten sind unendlich.

Sprachtandems: eTandems

Nicht immer ist es möglich, einen Tandempartner am Wohnort zu finden. Um dieses Problem zu lösen, bieten sich eTandems an. Hier findet die Kommunikation zwischen den Partnern via E-Mail, Chat, Skype, Facebook, Videokonferenz, Telefon oder über andere Medien statt. So können auch weite Entfernungen überbrückt werden.

Sprachtandems: Links

Wie schon erwähnt, findet ihr im Internet jede Menge Tandemvermittlungen, zum Beispiel:
tandempartner.net
TandemPartners.org
sprachTANDEM Leipzig

Fast jede Universität in Deutschland bietet einen Vermittlungsservice auf ihrer Homepage an. Hier eine Auswahl:
Humboldt-Universität zu Berlin
Ludwig-Maximilians-Universität München
Universität Hamburg
Studentenwerk Karlsruhe
Universität zu Köln

Auf die Vermittlung von eTandems hat sich die Ruhr-Universität Bochum spezialisiert.

Tandem-willige NorwegerInnen findet ihr auch auf Facebook. Hier gibt es zum Beispiel die Gruppen Nordmenn i Tyskland und Norsk i Berlin
oder allgemein www.facebook.com/TandemPartnerDE.

 

(Foto: www.willy-brandt-stiftung.de)

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Forollhogna-Nationalpark (Sør-Trøndelag)

Forollhogna

Foto: www.nasjonalparkstyre.no

Im Forollhogna-Nationalpark ist der produktivste Stamm wilder Rentiere in Norwegen zu finden. Der Stamm ist bekannt für seine großen Männchen mit ihren prächtigen Geweihen und verleiht so dem Nationalpark den Beinamen Storbukkens rike. In der weiten und fast unberührten Hügellandschaft finden die Tiere perfekte Bedingungen für ihre Sommer- und Winterweiden vor. Wer in ruhiger Umgebung gemütlich wandern will, ist hier genau richtig.

Der Forollhogna- Nationalpark erstreckt sich über Teile der Provinzen Hedmark (Kommunen Tynset, Tolga und Os) und Sør-Trøndelag (Kommunen Holtålen, Midtre Gauldal und Rennebu). Er hat eine Gesamtfläche von 1.061 km² und wurde 2001 eröffnet.
Im Park sind Spuren zu finden, die auf eine Nutzung des Gebiets durch Menschen seit Tausenden von Jahren hinweisen. Wohn- und Opferplätze der Samen und anderer Volksstämme, Gräber und Jagdfallen. Seit dem Mittelalter führt einer der Pilgerwege nach Nidaros, der Østerdalsleden, durch das Areal. Auch heute noch findet eine intensive Tierhaltung auf den Wiesen des Nationalparks statt. Überall sind gut bewahrte Sennhäuser aus dem 19. Jahrhundert zu finden.

Der Forollhogna- Nationalpark ist ein Bergplateau in ca. 500 m Höhe mit einer sanften Hügellandschaft. Den höchsten Punkt bildet der Forollhogna mit seinen 1.332 m. Er ist eine Landschaftsmarke, die weithin sichtbar ist. Dank eines nährstoffreichen Bodens ist die Vegetation im ganzen Gebiet reich und vielfältig. Das wiederum bietet die Grundlage für ein reichhaltiges Tierleben. In den feuchten Bergwiesen wimmelt es von Enten und Watvögeln. Auch Raubvögel wie der Steinadler, Falken und Habichte fühlen sich hier wohl und finden mit Hasen und anderen Kleinnagern ein reichliches Nahrungsangebot vor.

In und durch den Nationalpark führen viele Wege. Es sind auch mehrere offene Hütten im Gebiet vorhanden. Die Jagd- und Angelbedingungen sind hervorragend. Ihr braucht aber für beides die entsprechende Erlaubnis. Es können lokal sowohl Wanderführer als auch Guides für die Jagd gebucht werden.

Weitere Infos:

www.nasjonalparkstyre.no

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved