Studieren in Norwegen – Der Bergenstest

Norwegischbuch-BergenstestUm an den norwegischen Universitäten zum Studium zugelassen zu werden, müsst ihr den sogenannten Bergenstest bestehen. Der formelle norwegische Titel lautet Test i norsk – høyere nivå (Norwegischtest – höheres Niveau).
Der Test wurde an der Universität in Bergen entwickelt und wird deshalb auch Bergenstest genannt. Er dient dem Nachweis der norwegischen Sprachfertigkeiten und wird in ganz Norwegen als Dokumentation der Norwegischkenntnisse anerkannt…

Der Test wird in zwei Ausführungen, die unabhängig voneinander durchgeführt werden, angeboten – mündlich und schriftlich. Für die Studienzulassung müsst ihr den schriftlichen Test absolvieren und mindestens 450 Punkte erreichen. Es ist möglich, den Test sowohl in bokmål als auch in nynorsk abzulegen. Er wird dreimal im Jahr durchgeführt. In jedem Fylke Norwegens gibt es mindestens eine Prüfstelle.

Zur Vorbereitung auf den Bergenstest können Norwegischkurse besucht werden. Die staatlichen Kurse in Norwegen sind sogar kostenlos. Es gibt auch Privatschulen, die die Vorbereitung auf den Test kostenpflichtig anbieten.
Die Anmeldung zum Test erfolgt bei der Folkeuniversitetet.
Der schriftliche Test kann zum Testtermin im April/Mai bei fristgerechter Anmeldung auch an der Königlich Norwegischen Botschaft hier in Deutschland abgelegt werden. Dazu müsst Ihr vor der Anmeldung in Norwegen ein formloses Schreiben an die Botschaft (möglichst 4 Wochen vor Ablauf der Anmeldefrist) schicken. Ihr erhaltet eine Rückmeldung, ob der Test an der Botschaft durchgeführt werden kann. Dieser findet dann in Berlin statt.
 

Weitere Infos und Anmeldung zum Test unter:
www.folkeuniversitetet.no/norsk-spraktest/
www.norwegen.no

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Hønefoss - norwegische Kleinstadt in Buskerud

Hønefoss

©Foto: NITAR AS/Frank Tverran

60 km nordwestlich von Oslo entfernt liegt im Landesinneren die norwegische Kleinstadt Hønefoss (Buskerud). Bekannt ist der Ort durch den Wasserfall Hønefossen, der auch im Wesentlichen dazu beitrug, dass hier überhaupt eine Stadt entstanden ist. Heute ist der Ort nicht nur das Verwaltungszentrum der Kommune Ringerike (Buskerud), sondern auch ein zentraler Knotenpunkt in Ostnorwegen und ein Handelszentrum sowohl für lokale als auch für durchreisende Kunden. Also eine quicklebendige Stadt…

Hønefoss hat derzeit rund 15.500 Einwohner. Der Ort liegt nördlich von Tyrifjords, dort wo der Fluss Begna den Hønefossen bildet und sich mit dem Randselva zum Storelva (Großer Fluss) vereint. Die Bebauung verteilt sich entlang der Ufer der Flüsse. Das Stadtzentrum liegt auf einer Landzunge zwischen Begna im Norden und Storelva im Osten und Süden.

Im 17. Jahrhundert wuchsen die Ansiedlungen an den Flüssen schnell zusammen. Grund hierfür waren Arbeitsplätze, die in der holzverarbeitenden Industrie entstanden. Mehrere Sägemühlen hatten sich etabliert. Bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhundert hatte sich Hønefoss zum Zentrum des Handels und des Handwerks in Ringerike entwickelt und erhielt 1852 das Stadtrecht. Als auch noch 1868 die Randsfjordbanen in Betrieb genommen wurde und die Flüsse zur weiteren Industriealisierung und Energiegewinnung genutzt wurden, war ein weiterer Bevölkerungszuwachs das Ergebnis. 1909 wurde die Bergensbanen eingeweiht, die durch Hønefoss über Drammen nach Oslo fährt. Dadurch wurde Hønefoss auch zu einem Eisenbahnknotenpunkt sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr.

Im Zentrum von Hønefoss ist der Wasserfall Hønefossen zu finden. Er hat eine Fallhöhe von 21,5 m. Im Wasserfall steht die Skulptur Oppgångssaga von Knut Steen, die die Grundlagen, auf denen die Stadt errichtet wurde, symbolisiert – Holzstämme, Wasserkraft und Sägewerke.

 

Weitere Infos:

facebook.com

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved