St. Hallvard in Oslo

St. Hallvard ist eine ehmalige Kirche in Oslo von der nur noch Ruinen erhalten sind. Benannt wurde die Kirche nach dem heiligen Hallvard Vebjørnsson, deer zwischen 1020 und 1043 nach Christus gelebt hat.

Für die Stadt Oslo ist der heilige Hallvard besonders bedeutsam, da er gleichzeitig der Schutzpatron der norwegischen Hauptstadt ist und im Wappen zu finden ist. Gefeiert wird der Heilige immer am 15. Mai. Denn der norwegischen Sage nach wollte Hallvard in einem Mai mit seinem Boot über den Drammensfjord rudern. Eine Frau kam zu ihm gelaufen und bat darum, von ihm mitgenommen zu werden. Die Frau war auf der Flucht vor drei Männern, die sie des Diebstahls bezichtigten, obwohl sie unschuldig sei. Hallvard glaubte der Frau und weigerte sich sie an die Männer auszuliefern. Einer der Männer schoss auf Hallvard, der tötlich getroffen wurde. Im Anschluss töteten die Männer auch die Frau. Hallvard wollten sie danach mit einem Stein beschwert auf den Grund des Fjords schicken. Doch der Plan misslang, denn Hallvard wurde trotz des Steines immer wieder an die Wasseroberfläche geschwemmt. Daher wurde er in großem Rahmen in der Gemeinde beerdigt. Über dem Grab geschah zudem ein Wunder, denn dort stieg ein himmlisches Licht empor und ein wohltuender Duft verbreitete sich von dort aus und am Ufer des Wasser entstand eine Quelle. Das Wasser der Quelle soll eine heilbringende Wirkung gehabt haben und wurde daher exportiert. In den 1850er Jahren gab es sogar Wallfahrten zu dem Brunnen der Quelle.

König Harald Sigurdsson, ein Verwandter Hallvards, ließ ihn später exhumieren und in die neugebaute Domkirche in Oslo bringen. Daher auch der Name Hallvardskirche. Als Oslo 1344 fester Bischofssitz wird, bekommt Hallvard einen festen Platz im Stadtwappen. Er ist dort mit einem Stein und drei Pfeilen abgebildet.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Oslo Tjuvholmen

Tjuvholmen - Astrup Fearnley Museum

Tjuvholmen – Astrup Fearnley Museum

Oslo Tjuvholmen ist das neueste Stadtviertel, welches die Stadt zu bieten hat. Es liegt direkt am Hafen Oslos und ist mit dem teuren Viertel Aker Brygge verbunden. Tjuvholmen ist allerdings von Wasser umgeben und es gibt mehr Immobilien, die am Wasser liegen bzw. einem eine uneingeschränkte Sicht darauf gewähren. Natürlich ist der Tjuvholmen auch exklusiver als Aker Brygge und wird somit zum neuen Treffpunkt der Schönen und Reichen werden.

Zuletzt befanden sich auf dem Tjuvholmen Lager und Büros, bis 2003. Die Tjuvholmen KS hat vom Osloer Hafenamt das komplette Areal übernommen und 2005 mit dem Ausbau begonnen. 2014 sollen die letzten Arbeiten abgeschlossen werden. Das Areal hat bis dahin eine Größe von 150.000 Quadratmeter: 84.000 qm finden Verwendung für Wohnungen, 40.000 für Büros, 10.000 qm für Geschäfte und Restaurants, 8.000 qm für Hotels und 7.000 qm für Kultur.

In einem komplett neuen Glanz erstrahlt auf dem Tjuvholmen auch das Astrup Fearnley Museum für moderne Kunst. Das neue Museumsgebäude wurde von dem berühmten Architekten Renzo Piano entworfen und besteht aus zwei Gebäuden: eins für die eigene Sammlung des Museums und eins für wechselnde Ausstellungen.

Die Gegend war einst das Nest der Gauner und diesem alten Ruf gibt der Hotelier und Investor Petter Stordalen den Anlass dazu, sein neuestes Hotel The Thief zu nennen. Das Designhotel liegt am Ende des Tjuvholmen, direkt am Wasser. Wo sonst? Mit Bootsanlegestelle und Dachterrasse. Der Spa-Bereich wird 2014 fertiggestellt. Stordalen begann vor 16 Jahren mit ein paar Herbergen. Heute besitzt er 170 Hotels und setzt rund 770 Millionen Euro um.

Neben Stordalen hat sich ebenfalls der Milliardär und ColorLine Eigentümer Olav Nils Sunde in der ersten Reihe von Tjuvholmen eine Immobilie gesichert. Insgesamt 4 Wohnungen hat er sich für 160 Millionen Kronen zusammenlegen lassen. Von seiner neuen Wohnung aus kann er seine beiden, zwischen Oslo und Kiel pendelnden, Schiffe Color Magic und Color Fantasy ein- und auslaufen sehen.

Doch Stordalen und Sunde sind nicht die einzigen Milliardäre in ihrer neuen Nachbarschaft. Die Verlängerung der Aker Brygge ist ein Tummelplatz für die Vermögenden von Norwegens Hauptstadt geworden.

Es ist ein interessanter neuer Ort in Oslo entstanden, der auf jeden Fall einen Abstecher wert ist.

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved