Administrative Gliederung Norwegens
Aufteilung Norwegens in 19 fylker
Graphik: kart-over-norge
Norwegen ist in 19 Bezirke (fylke), Svalbard und Jan Mayen aufgeteilt. Die Bezirke sind nochmals unterteilt in insgesamt 428 Gemeinden (kommune).
Beide dieser administrativen Ebenen werden durch vom Volk gewählte Gremien – fylkesting und kommunestyre – regiert.
In der Hauptstadt Oslo fungiert der Stadtrat (bystyre) sowohl als fylkesting als auch als kommunestyre.
Der Fylkesmann ist der staatliche Repräsentant gegenüber den vom Volk gewählten, lokalen Behörden. Er überwacht die Einhaltung der norwegischen Gesetze und Verordnungen und gibt, wenn nötig, Ratschläge und Anweisungen.
Fylke
Norwegen war schon vor der Wikingerzeit in fylker aufgeteilt. Der Name ist auf das altnordische Wort fylki (Menschen) zurückzuführen. Einige fylker waren nach dem König, der das kleine Reich gegründet hatte, benannt, andere nach den Menschen, die dort lebten. Oft gab auch eine Landschaft dem fylke dessen Namen. Die meisten fylker hatten damals schon die Namen, die sie heute noch haben.
Während der Zeit als Norwegen zu Dänemark gehörte, wurde aus dem fylke nach dänischem Vorbild ein amt. 1919 wurde die Rückbenennung in fylke vollzogen.
Seit 1975 wird in jedem fylke ein Fylkesting (Regierung des fylke) gewählt. Die Wahl findet alle vier Jahre statt. Jeder fylke dient auch als Wahlkreis für das Storting. Dabei bestimmen die Fläche und die Bevölkerungszahl des fylke, wie viele Vertreter im Storting sitzen werden.
Politische Organe des fylke:
- fylkesting (Regierung des fylke)
- fylkesutvalg (“Bezirksausschuss”)
- fylkesordfører (“Bezirkssprecher”)
Aufgaben des fylke:
- Anlage und Instandhaltung von Straßen
- Planung des und Unterstützung für den öffentlichen Verkehr
- die weitergehende Bildung
- das öffentliche Gesundheitswesen
- kulturelles Erbe und Denkmalschutz
- Kultur
- Regionalentwicklung und Raumordnung
Kommune
Die kommune ist die kleinste Verwaltungseinheit Norwegens. Sie wurde mit den Gemeindevorstandsgesetzen (formannskapslovene) im Jahre 1837 eingeführt. Damals wurde das Land in 392 geographische Gebiete aufgeteilt, die den Kreisen der norwegischen Kirche entsprachen (prestegjeld).
Alle Gemeinden sind einander gleichgestellt.
Die Anzahl und die Grenzen der Kommunen ändern sich immer wieder. Mit 747 Gemeinden im Jahre 1930 wurde die bisher höchste Anzahl erreicht.
Es gibt große Unterschiede in der Bevölkerungszahl. Die bevölkerungsärmste kommune ist Utsira (Rogaland) mit 210, die bevölkerungsreichste ist Oslo mit 621.332 Einwohnern
(Stand 30.09.2012).
Auch die Größe der Gemeinden variiert stark. Die flächenmäßig größte Kommune ist Kautokeino (Finnmark) mit 9.704 km², die kleinste ist Kvitsøy (Rogaland) mit nur 6 km².
Die Wahl der Gemeinderegierung findet alle vier Jahre statt.
Politische Organe der kommune:
- kommunestyre (Regierung der kommune)
- formannskap (“Gemeindevorstand”)
- ordfører (“Bürgermeister”)
Aufgaben der kommune:
- Grundschulen und Kindergärten
- primäre Sozial-und Gesundheitsdienste
- Müllabfuhr
- Wasserversorgung und Abwasserregulierung
- Flächennutzungsplanung
Administrative Gliederung in Zahlen
(Quelle: Statens kartverk, Norge / Stand: 01.01.2013)
Fylke | Anzahl Kommunen |
Akershus | 22 |
Aust-Agder | 15 |
Buskerud | 21 |
Finnmark | 19 |
Hedmark | 22 |
Hordaland | 33 |
Møre og Romsdal | 36 |
Nordland | 44 |
Nord-Trøndelag | 23 |
Oppland | 26 |
Oslo | 1 |
Rogaland | 26 |
Sogn og Fjordane | 26 |
Sør-Trøndelag | 25 |
Telemark | 18 |
Troms | 24 |
Vest-Agder | 15 |
Vestfold | 14 |
Østfold | 18 |
Nähere Infos mit Angabe der Bevölkerungszahl, Größe usw. unter:
Überblick über alle fylker
Überblick über alle kommuner
Ähnliche Beiträge:
Børgefjell- Nationalpark (Nord-Trøndelag / Nordland)
Der Børgefjell- Nationalpark ist der zweitälteste Nationalpark Norwegens. Er wurde 1963 eröffnet und in den Jahren 1971 und 2003 erweitert. Seine Größe beträgt aktuell 1.447 km². Der Park liegt auf der Grenze zwischen den Provinzen Nord-Trøndelag und Nordland in den Kommunen Røyrvik, Namsskogan, Grane und Hattfjelldal. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts waren es die Samen, die im Gebiet rund um das Børgefjell hausten. Sie betrieben Rentierzucht, lebten vom Jagen und Fischen.
Die Höhe des Geländes im Nationalpark schwankt zwischen 270 m und 1.699 m. Dazwischen bietet die Natur viel Wasser, Flüsse, Sümpfe, Heide, Hügel, Berge und schroffe Gipfel. Der Kvigtinden ist der höchste Berg und im Westen des Parks zu finden. Das Areal steht seit 1932 unter Naturschutz und soll als Wildnis bewahrt werden. Es gibt keine Maßnahmen, die den Tourismus fördern, wie markierte Wege oder Hütten zum Übernachten. Das Terrain ist leicht zu bewandern, aber sehr nass. Es wird auch vor plötzlichen Wetterumschlägen gewarnt.
Das Gebiet des Børgefjell- Nationalparks ist eine perfekte Heimat für viele Vogelarten, die Feucht- und Sumpfgebiete lieben. Raubvögel wie Falken, Adler und Bussarde nisten hier. Auch seltene Arten wie die Schneeule und die Bekassine könnt ihr mit ein wenig Glück beobachten. Vielfraß und Füchse haben die zahlreichsten Populationen unter den Raubtieren im Park. Bären und Luchse sind nicht ansässig, durchstreifen aber hin und wieder die Gegend. Weitere kleine Säuger wie Hasen, Eichhörnchen, Mäuse und Wiesel bieten eine gute Nahrungsgrundlage für die Räuber. In den waldigen Gebieten und auf den Bergen sind Elche anzutreffen. Jagen und Fischen ist innerhalb der erlaubten Zeiten im Børgefjell- Nationalpark möglich. Ihr braucht eine entsprechende Genehmigung. Der Elch und der Polarfuchs dürfen nicht geschossen werden.
Weitere Infos: