Freizeitaktivitäten in Norwegen

Norge 2012 150Die Norweger sind ein sehr aktives Volk. Je nachdem in welcher Region man in Norwegen lebt, sind die einzelnen Freizeitaktivitäten unterschiedlich ausgeprägt. Doch eins ist sicher: Die Norweger lieben den Wintersport und besonders der Skilanglauf ist eine beliebte Freizeitaktivität im ganzen Land. Schon die kleinen Kinder stehen, sobald sie laufen können, auf den Brettern.

Neben der Fortbewegung auf Skiern, gehen die Norweger gern Wandern. Dabei ist es egal ob es schneit, regnet oder bestes Sommerwetter ist. Es ist aber wichtig gute Freunde, Familie und Proviant dabei zu haben. Im Sommer ist der nahegelegene See oder die Küste ein häufiges Ziel der Wanderung. Wer genug vom Wandern hat, schwenkt sich auf sein Fahrrad, häufig ein Mountainbike. Das Ziel, ist in der Regel das selbe wie beim Wandern. Ein Großteil der Bevölkerung hat neben seinem Haus oder Wohnung, ebenso eine Hütte. Die liegt entweder in den Bergen oder am Wasser. Von dort aus finden Tagesausflüge in die Natur statt und es ist verpönt die Zeit in der Hütte zu verbringen.Norge 10 1

Norweger, die in der Nähe der Schwedischen Grenze wohnen, sind des Öfteren zu Gast bei ihren Nachbarn. Doch es werden weniger die freundschaftlichen Kontakte gepflegt, sondern vielmehr die, im Vergleich zu Norwegen, günstigen Preise von Lebensmittel und Alkohol genutzt, um die häuslichen Vorräte aufzufüllen.

Selbstverständlich sind auch kulturelle Veranstaltungen ein beliebter Anlaufpunkt in der Freizeit. Diverse Festivals im Sommer locken alle Schichten der Bevölkerung zum Feiern an.

Aufgrund des direkten Zuganges zum Meer und den vielen Seen im Land, sind viele Norweger im Besitz eines Bootes. Sie fahren raus zum baden und, wie soll es anders sein, zum fischen. Die Fische werden dann zu Feiern zusammen mit der Familie und Freunden genossen. Familie und Freunde stehen aber bei allen Aktivitäten im Vordergrund. Die Norweger sind ein offenes und geselliges Volk. Egal was sie machen, sie machen es meistens mit jemandem zusammen.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Guvåg – Blick in die Vergangenheit

Guvåg-HütteDie Kommune Bø auf den Vesterålen ist den Geologen ein Begriff, weil hier die ältesten freiliegenden Gesteinsformationen der Welt gefunden wurden. Eine gute Gelegenheit, einen tollen Hüttenurlaub mit geologischen Erkundungstouren zu verbinden, bietet die Guvåg-Hütte. Diese ist idyllisch am wunderschönen Eidsfjord gelegen, und die Vergangenheit beginnt direkt vor der Eingangstür.

Die Guvåg-Hütte findet ihr in der Kommune Bø an der Südküste der Vesterålen-Insel Langøya. Vor einigen Jahren hat die Kommune rund um die Hütte einen Erkundungspfad angelegt, den sogenannten Guvågstien. Karten und Info-Material hierzu liegen in der Hütte aus.

Die Landzunge, auf der die Guvåg-Hütte steht, heißt im ortsüblichen Dialekt Oksnesan. Spuren von menschlicher Besiedlung reichen bis in das Steinzeitalter zurück. Die letzten Bewohner verließen Oksnesan im Jahre 1926. Die Grundmauern des Wohnhauses, des Stalls und der Scheune sind noch vorhanden. Auch die Samen sind vom Fischreichtum des Eidsfjord angelockt worden und haben Überbleibsel hinterlassen. Mehrere Gräber und ein Opferplatz, die der samischen Kultur zugeschrieben werden, sind in unmittelbarer Nähe zur Hütte zu finden.

Guvåg-Gestein

Gestein mit schwarzen Linien

Nicht nur kulturhistorisch ist Guvåg ein interessanter Ort, hier stießen vor 400 Millionen Jahren zwei Kontinente aneinander: Grönland und Skandinavien. Entlang des Eidsfjord, des Hadselsfjord und an den Nordküsten der Lofoten wurden Risse im Gestein gefunden, die vor ca. 50 Millionen Jahren entstanden sind, als Grönland und Skandinavien wieder auseinanderdrifteten. Die Gesteinsformationen, die auf Oksnesan vorzufinden sind, haben zum Teil ein Alter von 2,5 – 2,7 Milliarden Jahre und gehören damit zu den ältesten auf den Vesterålen. Überall könnt ihr im Gestein dünne, teilweise mehrere cm breite Linien entdecken. Sie schlängeln sich durch das Gestein, verzweigen sich, verschwinden und tauchen an anderer Stelle wieder auf. Das Material in diesen Linien ist sehr hart und besteht aus geschmolzenem und wieder erstarrtem Basalt. Diese Linien sind typisch für Reibungszonen der Erdkruste und auch auffindbar in Erdbebengebieten. Die Vermutung liegt nahe, dass diese Linien bei der Kollision von Grönland und Skandinavien entstanden sind.

Guvåg-EidsfjordEin Stückchen abseits der Hütte findet ihr den Svartberget (Der schwarze Berg). Seinen Namen verdankt er seiner Farbe, seine Farbe verdankt er dem Basalt, aus dem er besteht, und dem hohen Gehalt an Eisen und Eisenerz. Der Basalt ist vulkanischen Ursprungs und gleicht dem Material, das auch auf Island vorzufinden ist. Die Findlinge der letzten Eiszeit vor 10.000 Jahren, die auf ganz Oksnesan verstreut liegen, kommen dagegen natürlich etwas langweilig daher.

Guvåg-Weg-Zur-Hütte

Auf dem Weg zur Guvåg-Hütte

In der Guvåg-Hütte stehen 19 Betten zur Verfügung. Im Bootshaus, das zur Hütte gehört, findet ihr ein Ruderboot und mehrere Kanus, die von Hüttengästen kostenlos genutzt werden können. Es lohnt sich, eine Angel mitzunehmen. Der Fang kann dann gleich am Lagerfeuer zubereitet werden. Holzvorräte sind vorhanden.

Die Hütte ist das ganze Jahr über nutzbar. Sie ist ohne Bewirtschaftung und wurde vom DNT in die Kategorie standard eingestuft. Einen Schlüssel bekommt ihr an einer der Tankstellen in Sortland, Straume oder Stokmarknes. 100 NOK Pfand sind zu hinterlegen. Für die Übernachtung müsst ihr mit 150 – 300 NOK rechnen. Die aktuelle Preisliste findet ihr in der Hütte.
Vom Parkplatz wandert ihr etwa eine halbe Stunde bis zur Hütte. Der Weg ist nicht anspruchsvoll und kann auch mit kleinen Kindern und viel Gepäck gut bewältigt werden.

Anfahrt

Mit dem Auto von Sortland auf dem RV 820 Richtung Froskeland fahren, durch Froskeland durch und weiter Richtung Straume auf dem RV 820 bleiben, hinter dem Kråghaugvatnet nach links auf den FV 914 abbiegen und bis Guvåg fahren

Weitere Infos unter:
ut.no/hytte/guvaaghytta

(Fotos: Bettina Häslich)

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved