Freizeitaktivitäten in Norwegen
Die Norweger sind ein sehr aktives Volk. Je nachdem in welcher Region man in Norwegen lebt, sind die einzelnen Freizeitaktivitäten unterschiedlich ausgeprägt. Doch eins ist sicher: Die Norweger lieben den Wintersport und besonders der Skilanglauf ist eine beliebte Freizeitaktivität im ganzen Land. Schon die kleinen Kinder stehen, sobald sie laufen können, auf den Brettern.
Neben der Fortbewegung auf Skiern, gehen die Norweger gern Wandern. Dabei ist es egal ob es schneit, regnet oder bestes Sommerwetter ist. Es ist aber wichtig gute Freunde, Familie und Proviant dabei zu haben. Im Sommer ist der nahegelegene See oder die Küste ein häufiges Ziel der Wanderung. Wer genug vom Wandern hat, schwenkt sich auf sein Fahrrad, häufig ein Mountainbike. Das Ziel, ist in der Regel das selbe wie beim Wandern. Ein Großteil der Bevölkerung hat neben seinem Haus oder Wohnung, ebenso eine Hütte. Die liegt entweder in den Bergen oder am Wasser. Von dort aus finden Tagesausflüge in die Natur statt und es ist verpönt die Zeit in der Hütte zu verbringen.
Norweger, die in der Nähe der Schwedischen Grenze wohnen, sind des Öfteren zu Gast bei ihren Nachbarn. Doch es werden weniger die freundschaftlichen Kontakte gepflegt, sondern vielmehr die, im Vergleich zu Norwegen, günstigen Preise von Lebensmittel und Alkohol genutzt, um die häuslichen Vorräte aufzufüllen.
Selbstverständlich sind auch kulturelle Veranstaltungen ein beliebter Anlaufpunkt in der Freizeit. Diverse Festivals im Sommer locken alle Schichten der Bevölkerung zum Feiern an.
Aufgrund des direkten Zuganges zum Meer und den vielen Seen im Land, sind viele Norweger im Besitz eines Bootes. Sie fahren raus zum baden und, wie soll es anders sein, zum fischen. Die Fische werden dann zu Feiern zusammen mit der Familie und Freunden genossen. Familie und Freunde stehen aber bei allen Aktivitäten im Vordergrund. Die Norweger sind ein offenes und geselliges Volk. Egal was sie machen, sie machen es meistens mit jemandem zusammen.
Ähnliche Beiträge:
Dyna Fyr
Am Ende des Oslofjordes, kurz vor Oslo, ragt ein winziges Riff aus dem Wasser. Es heißt Dyna Fyr und trägt den langen Spitznamen “Oslofjordens hyggeligste fyr”, das “behaglichste Feuer der Stadt”. Dabei handelt es sich um eine bekannte Leuchtturminsel im Fjord von Norwegens Hauptstadt. Sie liegt etwa 300 Meter von der Halbinsel Bygdøy und 3 km vom Osloer Hafen entfernt.
12 Meter ist das aus Holz gebaute Gebäude hoch und beherbergte neben dem Leuchtfeuer ebenfalls Platz zum wohnen für den Leuchtturmwärter und seiner Familie. 1873 hat der norwegische Staat den kleinen Fleck im Fjord an die Hafenverwaltung von Christiania, so hieß Oslo bis 1924, überschrieben, mit dem Ziel dort ein Leuchtturm zu errichten. Bereits ein Jahr später wurde das Gebäude fertiggestellt. 1928 wurde die Technik im Turm elektrifiziert und die Nebelglocke gegen ein Nebelhorn ausgetauscht, bis letztendlich 1956 die gesamte Anlage automatisiert werden konnte und sogar die Stelle des Leuchtturmwärters gestrichen wurde. Anschließend bekamen die Kampfschwimmer für einige Jahre die Aufgabe das Gebäude aufrechtzuerhalten. Seit 1992 dient der einzigartige Ort als Lokalität und Restaurant und zählt aufgrund seiner seltenen Lage zu den exklusivsten seiner Art. Dieses Restaurant verbindet Nostalgie mit Genuss. Neben lokalen Fischspezialitäten wie Sild (eingelegter Hering), Lutefisk (“Laugenfisch”, weiterverarbeiteter Trockenfisch – Kabeljau) sowie norwegischem Hummer kommt auch die Gemütlichkeit nicht zu kurz. In diesem Restaurant sind die Gäste unter sich und werden in gediegener Zurückgezogenheit umsorgt.
Das Dyna Fyr hat von Ostern bis Weihnachten geöffnet, aber nur auf Vorbestellung, für eine geschlossene Gesellschaft und nur ab 20 bis 40 Personen. Der zum Restaurant gehörende Shuttleservice bringt die Gäste mit einem Boot direkt auf die kleine Leuchtturminsel und wieder zurück. Bei gutem Wetter kommen die Gäste zusätzlich in den Genuss einen der traumhaften norwegischen Sonnenuntergängen zu erleben.
Wer sich und seine Gesellschaft einmal auf der Restaurantinsel beköstigen lassen möchte, muss lange vorher anfangen zu planen und rechtzeitig einen Termin reservieren. Denn die Nachfrage nach diesem besonderen Restaurant ist erwartungsgemäß hoch.