Die Königlich Norwegische Botschaft in Berlin

norwegische-botschaft-berlin-felleshus

Nordische Botschaften in Berlin – Felleshus

Die fünf nordischen Länder – Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden – haben in Berlin ihre Botschaften in einem Gebäudekomplex vereint. Ein geschwungenes grünes Kupferband umschließt diesen Komplex. Im Inneren hat jedes Land ein eigenes Botschaftsgebäude.

“Jeder für sich und doch gemeinsam.” – lautete das Motto, das die dänische Königin Margarethe II. bei der Einweihung der Nordischen Botschaften im Herbst 1999 aussprach. Dieser Leitsatz charakterisiert zum einen die traditionellen Beziehungen der fünf Staaten untereinander, zum anderen ist er der Wunsch für die zukünftige Zusammenarbeit. Dieses Projekt ist weltweit einzigartig.

Das österreichisch- finnische Architekturbüro Berger + Parkkinen gewann den international ausgeschriebenen Auftrag für das Gesamtkonzept des Ensembles. Die Idee einer starken Gemeinschaft aus lauter Individualisten wurde durch ihr Konzept ideal umgesetzt. Das in Berlin inzwischen berühmte Kupferband verbindet die fünf Botschaften und das Felleshus (Gemeinschaftshaus). Die Botschaftsgebäude selbst wurden von Architekten aus den jeweiligen Ländern entworfen und sind vollkommen unterschiedlich gestaltet worden. Die Anordnung der Häuser entspricht der Lage der Länder auf der Landkarte. Drei Wasserbassins zwischen den Gebäuden symbolisieren die Meere.

Das Felleshus steht Besuchern täglich ohne Voranmeldung offen. Ihr könnt hier von den Mitarbeitern Informationen erhalten, euch die aktuelle nordische Ausstellung anschauen, euch über Veranstaltungen im Felleshus informieren oder der nordischen Kantine einen Besuch abstatten. In diesem Gebäude sind auch die Konsularabteilungen aller Botschaften untergebracht. Durch die Glasabtrennung neben dem Felleshus könnt ihr einen Blick auf den Innenhof und die einzelnen Botschaften werfen.

norwegische-botschaft-berlin-norwegen

In der Mitte das Gebäude der
Königlich Norwegischen Botschaft

Das Gebäude der Königlich Norwegischen Botschaft wurde von der Snøhetta AS aus Oslo, dem bekanntesten Architekturbüro Norwegens, entworfen. Am auffälligsten ist ein wuchtiger Granitblock, der an der schmalen Südseite des Gebäudes steht. Dieser stammt aus Iddefjord in Østfold im Südosten Norwegens. Er ist 15 Meter hoch, wiegt 120 Tonnen und musste mit Spezialkränen an seinen Platz gestellt werden. Der Monolith bringt ein Stück Fjordlandschaft nach Berlin. Die grünliche Fassadenverkleidung aus Glas erinnert an Gletscher. Im Innern des Gebäudes domminiert eine warme, natürliche Farbgebung. Die Wände sind mit Holz vertäfelt, und auch die Möbel sind aus Holz. Das Dach ist über dem hinteren Teil des Gebäudes begrünt.

Kontakt Königlich Norwegische Botschaft

Rauchstr. 1
10787 Berlin
Telefon: 030 – 50 50 58 600
Fax: 030 – 50 50 58 601

E-Mail: emb.berlin@mfa.no
Webseite: www.norwegen.no

Botschafter: Herr Sven Erik Svedman

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 09.00 bis 16.00 Uhr
Konsularabteilung:
Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr

Anfahrt mit dem Bus: Linien 100, 106, 187 oder 200 / Haltestelle Nordische Botschaften

Kontakt Felleshus der Nordischen Botschaften

Rauchstr. 1
10787 Berlin
Telefon: 030 – 50 50 50 0
Fax: 030 – 50 50 11 01

E-Mail: info@nordischebotschaften.org
Webseite: www.nordischebotschaften.org

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 10.00 bis 19.00 Uhr
Samstag und Sonntag 11.00 bis 16.00 Uhr

Anfahrt mit dem Bus: Linien 100, 106, 187 oder 200 / Haltestelle Nordische Botschaften

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Trollfjell Geopark (Mittelnorwegen)

Trollfjell Geopark

Foto: www.trollfjellgeopark.no

Der Trollfjell Geopark ist in Mittelnorwegen zu finden und zeichnet sich durch ein geologisches Naturerbe von nationaler und internationaler Bedeutung aus. Hier könnt ihr sehen und verstehen, wie die Geologie und mehrere Eiszeiten das Land geformt und einen einzigartigen Küstenstreifen hinterlassen haben. Dieser ist die Grundlage dafür, dass seit der Steinzeit Menschen in dieser Region sesshaft wurden und die typische Küstenkultur entstand…

2013 wurde der Trollfjell Geopark etabliert. Er umfasst sechs Kommunen – Brønnøy, Vega, Vevelstad, Sømna, Bindal (alle Nordland) und Leka (Nord-Trøndelag). Seine Fläche beträgt insgesamt 10.082 km². Davon entfallen 6.763 km² (67%) auf das Meer, 3.319 km² (33%) sind Landfläche. Die Grenzen entsprechen den kommunalen Grenzen. 2015 wurde der Antrag eingereicht, den Park in die Liste der UNESCO Global Geoparks aufzunehmen.

Seit Generationen gilt die Küstenlandschaft von Leka im Süden des Trollfjell Geoparks bis Vevelstad im Norden als außerordentlich schöne und fruchtbare Landschaft. Das Klima, der Boden, die Meeresressourcen, die Topographie und die einzigartige Kulisse, geschaffen von der Bergwelt und dem natürlichen Licht, definieren diese legendäre Küstenlinie. Bedingungen, die so nirgendwo anders auf der Welt zu finden sind. Im Zentrum des Parks ist der Torghatten zu finden, der berühmte Berg mit dem Loch in seiner Mitte. Mehr als 12.000 Inseln und Schären liegen vor der Küste und bilden einen besonders schönen Schärengarten.

Der Trollfjell Geopark zeigt einen 500 Millionen Jahre andauernden geologischen Makrozyklus auf. Das Grundgestein besteht aus Felsen, die einst unter, in und entlang eines alten Ozeans – dem Iapetus – gebildet wurden. Sie weisen die Struktur einer ozeanischen Kruste und den Übergang zu kontinentalen Schichten sowie die endgültige Schließung dieses Ozeans auf. Durch die Kollision zweier Kontinentalplatten “verschwand” das alte Meer, und es wurde die kaledonische Bergkette herausgehoben. Das geschah vor ca. 400 Millionen Jahren. Die heutige Landschaft bildet den Rand eines neuen Ozeans – dem Atlantik. Die geologischen Prozesse während der Eiszeiten haben die Felsen aus der Vergangenheit wieder aufgedeckt und geformt.

 

Weitere Infos:

www.trollfjellgeopark.no
facebook.com/trollfjellgeopark

 

 

© 2002 - 2025 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved