Aulestad – auf den Spuren von Bjørnstjerne Bjørnson

Das Gut Aulestad, Foto: maihaugen.no

Das Gut Aulestad, Foto: maihaugen.no

Der norwegische Nationaldichter Bjørnstjerne Bjørnson (1832-1910) lebte mehrere Jahre lang in Rom und Tirol, aber auf dem Gut Aulestad in Gausdal (Oppland) sollte er schließlich sein eigentliches Zuhause finden. Im Juni 1875 zog die Familie Bjørnson auf das Landgut. Der Schriftsteller war damals 43 Jahre alt und hatte mit seiner Frau Karoline vier Kinder. Der große Hof wurde ihre Heimatstatt, angefüllt mit Kunstwerken und schönen Dingen, die sie von ihren ausgiebigen Reisen mitbrachten. Bjørnson lebte hier bis zu seinem Tod im Jahre 1910.

Das Gut wurde in den 1920er Jahren vom norwegischen Staat erworben und nach Karoline Bjørnsons Tod im Jahre 1934 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Und so erhält man noch heute einen Eindruck vom Leben der Familie Bjørnson. Man kann einen Blick auf den Schreibtisch des Schriftstellers werfen und sich vorstellen, wie es in dem Haus zuging als die sechsköpfige Familie das geräumige Haus bewohnte.

Bjørnstjerne Bjørnson am Schreibtisch, Foto: wikimedia commons

Bjørnstjerne Bjørnson am Schreibtisch, Foto: wikimedia commons

Das Museum ist von Mai bis August ganztägig und im September an den Wochenenden geöffnet. Anlässlichdes 100. Todesjahres von Bjørnstjerne Bjørnson im Jahr 2010 erfolgten umfassende Renovierungsarbeiten. Neben den Wohnräumen im Hauptgebäude können wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in den Nebengebäuden besichtigt werden. Im Sommer finden außerdem Theateraufführungen statt.

Aulestad gehört seit 2011 zum Museum von Lillehammar, zusammen mit Maihaugen, dem Postmuseum, Bjerkebæk und dem Norwegischen Olympischen Museum.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Tagestrip nach Oslo

Germanwings Flugzeug

Germanwings Flugzeug

Einige mögen es vielleicht kennen: Nach einem schönen Urlaub, hat der Alltag einen viel zu schnell wieder. Man möchte am liebsten bald wieder weg und neues erkunden, doch fehlt es dann häufig an Zeit. Für uns Norwegenfreunde gibt es nun aber endlich wieder die Möglichkeit für Tagestrip nach Oslo.

Im Gegensatz zu einer Fährüberfahrt mit der Color Line bietet die gleich folgende Variante wesentlich mehr Zeit zum erkunden von Norwegens Hauptstadt. Denn die Schiffe Color Magic und Color Fantasy legen abwechselnd täglich um 10 Uhr in Oslo und bereits um 14 Uhr wieder ab. Die effektive Zeit in der Innenstadt beläuft sich letztlich bestenfalls auf 3 Stunden. Natürlich bietet auch die Zeit auf dem Schiff unvergessliche und entspannte Momente, doch für eine schöne Zeit in Oslo und einen entspannenden Kaffee bleibt einem keine Zeit.

Die „neue“ Alternative heißt fliegen. Zugegeben, wirklich neu ist sie nicht aber aufgrund neuer Abflugzeiten und der vor kurzem erfolgten Umstrukturierung der Airline germanwings, ist es nun wieder möglich zu akzeptablen Preisen und grandiosen Zeiten von Hamburg nach Oslo zu fliegen. Ja, das ist leider der Haken dabei. Nur germanwings bietet bislang die Verbindung Hamburg – Oslo und Oslo – Hamburg in dieser attraktiven Kombination an und das von Montag bis Freitag.

Schloss der Königsfamilie

Schloss der Königsfamilie

Der Abflug in Hamburg ist morgens bereits um 07:00 Uhr und die Landung in Oslo – Gardermoen, dem offiziellen Flughafen der Hauptstadt, um ca. 08:30 Uhr. Da man für einen Tagestrip für gewöhnlich kein Gepäck benötigt, sondern nur Handgepäck, fällt sogar das lästige warten am Gepäckband weg. Der Flughafen hat im Bauche des Gebäudes einen Bahnhof mit einer direkten Verbindung zum Hauptbahnhof Oslo. Mit dem sogenannten Flytoget (übersetzt Flugzeugzug) dauert die Fahrt ins Zentrum non Stop nur 20 Minuten. Verläuft die Reise ohne Komplikationen, ist man schon um 09:30 Uhr in Oslo und der Tagestrip kann beginnen. Vom Hauptbahnhof Oslo bis zur Fußgängerzone sind es nur wenige Meter. Generell lässt sich das gesamte Zentrum gut zu Fuß erkunden und es sind nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof zum Oslo Fjord und vom Oslo Fjord zum Schloss. Sogar die Skisprungschanze Holmenkollen lässt sich ausgiebig an diesem Tag besichtigen, ohne einen Abstecher in die Innenstadt, Aker Brygge, Oper und Co. missen zu müssen. Selbst die Zeit für einen Kaffee bleibt einem.

Der Rückflug ist nämlich erst zur Primetime um 20:15 Uhr und es reicht vollkommen aus um etwa 18:30 den Flytoget zurück zum Flughafen zu nehmen. Die ganz mutigen können auch erst den 19:00 Uhr Zug nehmen. Schließlich muss kein Gepäck aufgegeben werden und der Boarding Pass kann bereits bei Ankunft ausgedruckt werden, sodass man direkt zur Sicherheitskontrolle kann und pünktlich um 19:45 Uhr zum Check-In am Gate ist.

Tickets gibt es mit Hin- und Rückflug ab ca. 80 Euro. Die Zugfahrt kostet umgerechnet ca. 15 Euro. Und wer nicht in der „Nähe“ vom Hamburger Flughafen wohnt oder keine unkomplizierte Anfahrt dort hin hat, kann doch diesen ganzen Trip mit noch einer Übernachtung in Hamburg verbinden.

Alle Angaben und Verbindungen sind natürlich ohne Gewähr und können sich evtl. kurzfristig ändern. Doch zumindest bis Oktober lassen sich Flüge zu diesen Zeiten buchen und machen diesen Tagestrip nach Oslo möglich.

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved