Norwegische Dialekte

norwegische-dialekte

Die 4 Hauptdialektgruppen:
blau – nordnorsk, rot – trøndsk,
gelb – vestnorsk, grün – austnorsk/østnorsk

Graphik: Språkkalender2013

In jedem Tal ein anderer Dialekt – das macht es einem Reisenden nicht gerade einfach, selbst wenn er über Norwegisch- Kenntnisse verfügt.
Diese Vielzahl an unterschiedlichen Mundarten bereichert natürlich die norwegische Sprachkultur. Zunehmend wird aber die Aussprache in vielen Regionen Norwegens vom Oslo- Dialekt beeinflusst, der für alle recht gut verständlich ist…

Bokmål und Nynorsk sind die schriftlichen Varianten der norwegischen Sprache. Das mündliche Norwegisch ist von diversen Dialekten und Mundarten geprägt. Die Dialekte variieren von ziemlich genau der Schriftsprache entsprechend bis zu der Schriftsprache gar nicht ähnelnd. Für die meisten Dialekte ist das Nynorsk die passende Schriftsprache. Das im Westteil von Oslo gesprochene Norwegisch entspricht ziemlich genau dem Bokmål.

Das Norwegisch wird grob in Ost- und Westnorwegisch unterschieden. Grundlage für diese Aufteilung ist das Jamvektslov (Gleichgewichtsgesetz), welches besagt, dass in den ostnorwegischen Dialekten die Vokale der ersten und zweiten Silbe einander beeinflussen und sich angleichen. Es kommt zu Lautverschiebungen, so wird zum Beispiel der Vokal i zu æ oder a, wenn er in der ersten Silbe des Wortes steht. Im Westnorwegisch gibt es diese Lautverschiebungen nicht.

Das Ostnorwegisch wird weiterhin auf Grund der sprachlichen Unterschiede unterteilt in nordnorsk, trøndsk und dem eigentlichen østnorsk. Zusammen mit dem Westnorwegisch ergeben sich die 4 Hauptdialektgruppen (siehe Graphik).
In der folgenden Aufstellung werden die wichtigsten regionalen Dialekte diesen 4 Hauptgruppen zugeordnet.

Nordnorsk (Nordnorwegisch)
  • Bodø, Nordland
  • Brønnøysund, Nordland
  • Sortland, Nordland
  • Sør-Varanger, Finnmark
  • Tromsø, Troms

Typisch für diese Dialektgruppe sind die häufige Verwendung von festen Redewendungen und eine weiche Aussprache.

Trøndsk (Tröndelagisch oder Mittelnorwegisch)
  • Orkanger, Sør-Trøndelag
  • Stjørdal, Nord-Trøndelag
  • Trondheim, Sør-Trøndelag
  • Verdal, Nord-Trøndelag

Das Trøndsk allgemein gilt als der schwerste Dialekt. Es wird sehr schnell und hoch gesprochen.

Vestnorsk (Westnorwegisch)
  • Arendal und Hisøy, Aust-Agder
  • Bergen und Fyllingsdalen, Hordaland
  • Bryne, Rogaland
  • Fræna, Møre og Romsdal
  • Kristiansand, Vest-Agder
  • Mandal, Vest-Agder
  • Molde, Møre og Romsdal
  • Stavanger, Rogaland
  • Sunndal, Møre og Romsdal
  • Voss, Hordaland
  • Ørsta, Møre og Romsdal

Dialekte dieser Gruppe sind insbesondere im Süden von einer dänischen Lautmalung geprägt. Im Süden ist die Aussprache kehlig, im Norden eher kratzig.

Austnorsk/Østnorsk (Ostnorwegisch)
  • Borre, Vestfold
  • Bø, Telemark
  • Fyresdal, Vest-Telemark
  • Halden, Østfold
  • Larvik, Vestfold
  • Lesja, Oppland
  • Lillehammer, Oppland
  • Oslo (Vest), Oslo
  • Oslo (Øst) und Nordstrand, Oslo
  • Rendalen, Hedmark
  • Stange, Hedmark
  • Trysil, Hedmark
  • Tynset, Hedmark

Im Gegensatz zu den anderen Dialekten, die Diphthonge verwenden, verzichtet diese Dialektgruppe weitgehend darauf. Typisch ist auch das sogenannte dicke L, das an die Stelle eines normalen l oder eines r tritt.

 
Laut den Sprachwissenschaftlern ist das in West-Oslo gesprochene Norwegisch das schönste.
In einer Umfrage, die die Zeitung Dagbladet unter ihren Lesern durchführte, wurde der Stavanger – Dialekt mit 25% als der angenehmste gewählt. Ihm folgten die Dialekte, die in Kristiansand (7%) und Ørsta (6%) gesprochen werden.
Als schlechtester Dialekt wurde der in Bergen (16%) übliche gewählt, was vielleicht an der fast deutschen Betonung des dort gesprochenen Norwegisch liegen mag.

Auf der Webseite der Universität Trondheim findet Ihr eine Auflistung der wichtigsten norwegischen Dialekte mit Hörbeispielen: NTNU Institutt for språk- og kommunikasjonsstudier

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Die Festung Oscarsborg

Die ca. 1856 vollendete norwegische Festung Oscarsborg sicherte die Zufahrt zur norwegischen Hauptstadt Oslo durch den Oslofjord vom offenen Meer her ab. Die Festung liegt auf den Kaholmen – Inseln im Drøbaksund, der eine natürliche Engstelle im Oslofjord bildet. Bereits um 1643 herum ließ daher Christian IV die Inseln befestigen, ein weiterer Ausbau der Befestigungen erfolgte im 16. und 17. Jahrhundert.

Nach der Fertigstellung war Oscarsborg jedoch nur für kurze Zeit Nordeuropas modernste Festung. Die Entwicklung der Artillerie machte in dieser Zeit große Entwicklungsschritte und da das alte Fort und seine Bewaffnung dem Fjord zugewandt war konnte es umsegelt und von hinten angegriffen werden. So wurden bereits ab 1880 weitere Modernisierungen an der Anlage vorgenommen.

Die Durchfahrt westlich der Insel zum Festland wurde um 1890 durch ein künstliches Riff auf eine durchschnittliche Wassertiefe von 2 Meter verringert, so dass auch heute noch der gesamte Schiffsverkehr von und nach Oslo in unmittelbarer Nähe an der Festung vorbeiführt. Für Reisende auf den Fähr- und Kreuzfahrtschiffen ist Oscarsborg so immer wieder ein lohnendes Fotomotiv.

Fahrt durch die Enge des Sundes, voraus ist Kaholmen mit der Festung in Sicht

Fahrt durch die Enge des Sundes, voraus ist Kaholmen mit der Festung in Sicht

1940 hatte Oscarsborg seine erste wirkliche „Prüfung“: Während des deutschen Angriffs auf Norwegen (die sogenannte Operation Weserübung) gelang von dort aus die Versenkung des schweren Kreuzers Blücher. Dies war einer der schwersten Verluste auf deutscher Seite bei dieser Kriegshandlung. Ca. 320 Soldaten starben bei dem Schiffsuntergang.. Die erfolgreiche Gegenwehr der Festung ermöglichte es jedoch  dem norwegischen König Håkon VII., mitsamt dem Goldschatz des Landes nach Großbritannien ins Exil zu entkommen.

Heute fahren ab Drøbak (eine Kleinstadt auf der Ostseite des Fjordes gegenüber von Oscarsborg) ganzjährig Personenfähren auf die Insel. Fahrtzeiten und touristische Angebote können auf der Seite http://www.forsvarsbygg.no/festningene/Festningene/Oscarsborg-festning/  abgefragt werden. Die militärischen Anlagen sind heute bis auf wenige Ausnahmen zur Besichtigung freigegeben, ferner finden in den Sommermonaten vielfältigste kulturelle Veranstaltungen in der Festungsanlage statt, auch ein Museum beherbergt die Anlage, dass durchaus einen Besuch wert ist.

Die Festung Oscarsborg

Die Festung Oscarsborg

 

 

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved