Erna Solberg

Erna Solberg

Erna Solberg

Norwegens ehemaliger Ministerpräsident Jens Stoltenberg konnte nach dem Utøya Attentat 2011, aufgrund seiner Handlungen und ergreifenden Reden, viel Zuspruch ernten. Insgesamt sind bei den zwei Anschlägen 77 Menschen ums Leben gekommen – acht Menschen bei einem Bombenanschlag auf ein Ministerium in dem u.a. Jens Stoltenberg sein Büro hatte, und 69 Menschen bei dem Attentat auf der Insel Utøya. Dort fand zu dem Zeitpunkt eine Veranstaltung der Jugendorganisation der sozialdemokratischen Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet) statt. Dabei handelt es sich um die Partei, der auch Jens Stoltenberg angehört und vorsitzt. Er sprach nach den rechtspopulistischen Angriffen von noch mehr Offenheit und Toleranz. Letztlich war dies aber nicht genug.

Es zeichnete sich ein anderer Trend ab und die Konservative Partei Høyre, dessen Vorsitzende Erna Solberg ist, gewann an mehr Stimmen und bildet nach der Parlamentswahl 2013 zusammen mit der Fortschrittspartei die Regierung in Norwegen – mit Erna Solberg als Ministerpräsidentin.

Die norwegische Politikerin Erna Solberg wurde 1961 in Bergen geboren und ist dort  auch aufgewachsen. Nach ihrem Abitur studierte sie 1979 an der Universität Bergen und machte dort ihr Magistra mit den Fächern Soziologie, Politik, Statistik und Sozialökonomie. Bereits während ihres Studiums bekleidete Solberg diverse Posten als Stellvertretende im Stadtrat von Bergen und war Vorsitzende der „Jungen Høyre“ in Hordaland. Nach ihrem Studium war sie von 1987-99 festes Mitglied im Stadtrat und wurde 1989 mit nur 28 Jahren als Abgeordnete in das Parlament gewählt. Solbergs wichtigste Bereiche waren Bildung, Wirtschaft, Umweltschutz und Gesundheit.

Schlagzeilen in Boulevardzeitungen waren nie ihr Markenzeichen. Im norwegischen Parlament (in Norwegen eher bekannt als Stortinget) muss man entweder eine sichtbar leitende Position haben oder populistische Initiativen ergreifen um etwas Aufmerksamkeit zu bekommen. Erna Solberg ist eine ruhige Genossin gewesen. Ihre Kollegen beschreiben sie als ordentlich, sachlich, kenntnisreich, aufgeräumt, fleißig, loyal, deutlich und respektvoll. Sie hat es geschafft auch bei sehr umstrittenen Themen ihren Standpunkt zu vertreten ohne an Popularität zu verlieren. Ihre zum Teil vorhandene Kompromisslosigkeit, hat ihr den Spitznamen „Jern-Erna“ (die eiserne Erna) verschafft. Von sich selbst sagt sie, dass sie sich charakteristisch nicht in dem Spitznamen wieder findet, aber von sich behauptet eine robuste Politikerin zu sein. 2005 hat ihre Partei das schlechteste Wahlergebnis ihrer Geschichte eingefahren. Dies hatte zur Folge, dass Solbergs Position an der Parteispitze stets sehr umstritten gewesen ist. Dies änderte sich allerdings schlagartig mit dem positiven abschneiden der Parlamentswahlen 2009. Sie konnte sich in der nächsten Legislaturperiode als Oppositionsführerin behaupten und schaffte es 2013 bis an die Spitze und bekleidet nun den Posten der ersten Ministerpräsidentin Norwegens.

Erna Solberg ist seit 1996 mit  Sindre Finnes verheiratet. Bis jetzt blieb ihre Ehe kinderlos.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Langsua-Nationalpark (Oppland)

Langsua NP

Foto: www.miljodirektoratet.no

Der Langsua-Nationalpark in der Nähe von Lillehammer ist geprägt von einer ruhigen Hügellandschaft mit alten Fichten- und Birkenwäldern, Geröllhängen sowie weiten Ebenen mit Sumpf- und Moorgebieten. Weit ab von menschlichen Behausungen und Straßen ist der Park ein beliebtes Erholungsgebiet. Jagen, Angeln, Wandern und Skifahren sind beliebte Aktivitäten.

Der Langsua-Nationalpark entstand aus dem Ormtjernkampen-Nationalpark. Jener war mit 9 km² Norwegens kleinster Nationalpark und einer der ersten, 1968 eröffnet. Mehr als vierzig Jahre später beschloss die Regierung, diesen Park zu erweitern und umzubenennen. 2011 wurde der Langsua-Nationalpark etabliert, der nun eine Fläche von 537,1 km² bedeckt und sich über die Kommunen Gausdal, Øystre Slidre, Nord-Aurdal, Nordre Land, Sør-Fron und Nord-Fron (alle Oppland) erstreckt.

Das Gebiet des ehemaligen Ormtjernkampen-Nationalparks ist ein Urwaldgebiet, wo Pflanzen und Tiere sich frei entfalten konnten. Hier stehen lebende neben toten Bäumen in einem alpinen Klima mit kühlen Sommern und kalten Wintern. An geschützten Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit gedeihen viele Moos- und Pilzarten, die typisch sind für Urwälder. Das ist auch für Norwegen relativ ungewöhnlich und selten.

Durch die Ausweitung des Parks wurde dieser abwechslungsreicher mit Sumpf- und Feuchtgebieten, alten Bergnadel- und üppigen Birkenwäldern. Viele Pflanzen- und Tierarten haben sich hier angesiedelt, mehrere von ihnen stehen auf der Roten Liste. Luchs und Vielfraß leben in Langsua, von Zeit zu Zeit streifen Bären und Wölfe durch die Gegend. Die Artenvielfalt der Vögel, insbesondere der Sumpf- und Wattvögel, ist beeindruckend.

Der Langsua-Nationalpark ist ein Gebiet, das seit langer Zeit als Weidegebiet genutzt wird. Spuren der Jagd und Tierhaltung, die mehrere Jahrtausende alt sind, sind wichtige Kulturdenkmäler und im ganzen Park zu finden.

Es gibt ein gut ausgebautes und benutztes Wanderwege- bzw. Loipennetz im Park. Wollt ihr jagen oder fischen, braucht ihr eine entsprechende Genehmigung. Mehrere Hütten bieten sich zur Übernachtung an. Allein der DNT hat sechs unbewirtschaftete und eine (Liomseter) bewirtschaftete Hütte in der Gegend.

 

Weitere Infos:

www.nasjonalparkstyre.no

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved