Film: O’Horten

O’Horten ist ein norwegischer Film von Regisseur Bent Hamer. Entstanden ist der bewegende Film im Jahr 2007 und erzählt die Geschichte des passionierten Lokführers Odd Horten.

 

Die Handlung des Films „O’Horten“ ist schnell erzählt.  Odd Horten ist ein älterer Mann. Seit 40 Jahren steht er im Dienst der Norwegischen Staatsbahn und soll bald seine Pension antreten. Doch für Odd ist das nicht so leicht. Zu groß ist seine Angst, den gewohnten Tagesrhythmus zu verlieren. Kurz vor dem Ende seiner Dienstzeit wird Odd Horten feierlich mit der „Silbernen Lokomotive“ geehrt. Der sonst eher zurückgezogen lebende Lokführer lässt sich gar anschließend ausnahmsweise zu einer Feierei mit Kollegen überreden, doch das ist leichter gesagt als getan. Denn Horten scheitert schon allein am Erreichen des Partyortes. Denn um dorthin zu gelangen, müsste er klingeln – doch die Klingel funktioniert nicht. Nach einigem hin und her entschließt er sich über das angrenzende Baugerüst zur Wohnung hinauf zu klettern, macht dabei aber die Bekanntschaft eines kleinen Junger, der in einer anderen Wohnung wohnt. Dieser bittet ihn darum, bei ihm zu bleiben, bis er eingeschlafen ist – mit ungeahnten Folgen. Denn Horten schläft selbst ein und verpasst am darauffolgenden Tag zum allerersten Mal seinen Zug sehr zur Verwunderung seiner Arbeitskollegen.

Als dann auch noch seine Pensionierung endgültig durch ist, gerät Odd Hortens Leben vollkommen aus dem Ruder, denn er weiß nicht so recht, was er mit seiner neuen Zeit anfangen soll. Als er eines Tages auf den Straßen der Stadt Trygve kennenlernt, der vermeintlich obdachlos ist, freundet er sich mit diesem an, nur um ihn dann aufgrund eines Herzinfarktes zu verlieren. Vorher hat Trygve ihm jedoch erzählt, dass es in seiner Familie die Tradition des Skispringens gibt. Diese möchte nun Horten fortführen in Erinnerung an seinen Freund und um seinen Mut zu beweisen. Als es ihm schließlich tatsächlich gelingt, ist er wie von einer Last befreit und blickt hoffnungsfroh einem neuen Leben entgegen.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Kirsten Flagstad

Bereits an der E6 auf dem Weg nach Hamar gibt es die ersten Hinweistafeln auf das Kirsten Flagstad Museum in Hamar. Wer aber ist diese Frau, was hat sie besonderes geleistet, dass man ihr ein Museum widmet. In Deutschland ist sie eher unbekannt, in Norwegen jedoch sehr berühmt.

Kirsten Målfrid Flagstad – wie sie mit vollem Namen heißt – wurde am 12. Juli 1895 in Hamar in einer „Musikerfamilie“ geboren. Der Vater war Dirigent und spielte Geige, die Mutter war Pianistin. So war es kein Wunder, dass sie bald ihre Neigung und Liebe zur Musik entdeckte.

Bereits mit 18 Jahren gab sie ihr Debüt auf der Bühne und sang im Osloer Nationaltheater die Rolle der Nuri in der Oper „Tiefland“, dem meistgespieltem Werk des Komponisten Eugen d’Albert. Es folgte ein Studium in Stockholm und daran anschließend Engagements in Oslo und Göteborg.

Nach einer kurzen „Familienpause“ kehrte sie 1932 auf die Bühne zurück und sang im folgenden Jahr bei den Wagner – Festspielen in Bayreuth die Ortlinde (Die Walküre) und die dritte Norne in der „Götterdämmerung“.  1934 sang sie dort ebenfalls und gab die Sieglinde und die Gutrune.

Der internationale Durchbruch erfolgte im Jahr 1935, als sie in einer Rundfunkübertragung der Metropolitan Oper in New York – ebenfalls als Sieglinde – auftrat. Es folgten weitere Auftritte in den USA, meist in Werken von Wagner.  Ab 1936 sang sie im Royal Opera House in London unter der Leitung von Fritz Reiner und Wilhelm Furtwängler die Isolde (Tristan und Isolde), diese Interpretation der Isolde gilt noch heute bei Kennern als unerreicht und brachte ihr den Ruf eine der größten Wagnerinterpretinnen überhaupt zu sein. Hier als „Hörprobe“ der Link zu einer Aufnahme des Liebestodes aus Tristan und Isolde: http://www.youtube.com/watch?v=4tgn511ceNQ

Vor den Kriegswirren flüchtete sie 1941 zurück nach Norwegen, wo sie bis zum Ende des Krieges blieb.  Erst nach dem Ende des Krieges setzte sie ihre Karriere fort und trat hauptsächlich in den USA und in England auf. Im Jahr 1957 kehrte sie der Bühne den Rücken und arbeitete seitdem (1958 bis 1960) als künstlerische Leitung der Norwegischen Oper in Oslo.  Am 7. Dezember 1962 verstarb sie in Oslo.

Norwegen ehrt seine große Künstlerin mit einer Abbildung auf dem 100 – Kronen Schein und mit dem Kirsten-Flagstad-Museum in ihrem Geburtsort Hamar in der Kirkegata 11. .

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved