Nationaltheater in Oslo
Norwegen hat eine ausgesprochen lebhafte und vielseitige Theaterszene, die sich aufgrund der ungleichmäßigen Besiedelung des Landes allerdings auf die Metropolen und den südlichen Teil des Landes konzentriert. Beginnen wir unsere Theaterreise in Oslo und zwar im Nationaltheater (Nationaltheatret)
Das Nationaltheater firmiert zwar unter der Postadresse Johanne Dybwads plass 1, liegt aber gefühlt direkt an der Osloer Prachtstraße, der Karl – Johans – Gate. Der Entwurf für den Bau kommt vom Architekten Henrik Bull, im Jahr 1899 wurde das Haus feierlich eröffnet. Bulls Entwurf orientierte sich an der damals gebräuchlichen deutschen Theaterarchitektur. Er kombiniert Elemente aus Jugendstil, Berliner Klassizismus und Neorokoko miteinander. Seit 1983 steht der Bau unter Denkmalsschutz. Vor der Frontseite des Theaters befinden sich seit dessen Eröffnung zwei vom Bildhauer Stephan Sinding geschaffene Statuen der norwegischen Dramatiker Bjørnstjerne Bjørnson und Henrik Ibsen.
Ursprünglich war das Nationaltheater als „Drei-Sparten-Haus“ konzipiert und so gab es neben dem Sprechtheater auch Opern- und Operettenaufführungen und sogar Ballett. Die weltbekannte norwegische Sopranistin Kirsten Flagstad hatte im Nationaltheater erste Erfolge und bis zum Jahr 1919 hatte das Theater noch ein eigenes Orchester. Erst im Lauf der zwanziger Jahre wurde aus dem klassischen Drei-Sparten-Haus ein reines Sprechtheater.
Es ist mittlerweile das größte Sprechtheater des Landes und besonders mit Inszenierungen von „Klassikern“ (vor allem der Stücke Henrik Ibsens) sowohl national als auch international bekannt geworden. Neben Klassikern wird aber in den letzten Jahren auch sehr viel Wert auf „Gegenwartstheater“ gelegt, dies verbunden mit dem Anspruch eines der führenden Theater in Europa zu werden. Seit 1990 gibt es – inzwischen im zweijährigen Rhythmus – ein Internationales Ibsen Festival , das seit 2003 von einem Festival zur Gegenwartsdramatik (Samtidsfestivalen) ergänzt wird. Hier gibt es das Programm aller Aufführungen: http://www.nationaltheatret.no/no/program/ Viel Vergnügen bei einem Theaterabend im Nationaltheatret.
Ähnliche Beiträge:
Lefse - traditionelles norwegisches Brot
Lefse ist ein norwegisches Fladenbrot mit einer langen Tradition. Während das Flatbrød als tägliches Brot galt, wurde Lefse zu Feiertagen gereicht. Meistens wurden für das Backen von Lefse feinere und damit teurere Zutaten verwendet. Nicht nur die Backrezepte sind unzählig und von Region zu Region anders, auch wie die Lefse serviert wird, ist regional unterschiedlich. Jedes Dorf hat seine eigene Spezialität. Der Name des Brots variiert ebenfalls – Lefse, Lefsa, Lepsa, Lemse…
Üblicherweise wird Lefse aus unvergorenem Teig zubereitet, es gibt inzwischen aber auch Varianten aus vergorenem oder Kartoffelteig. Die Brotfladen werden meistens im trockenen Zustand aufbewahrt und halten sich so ewig. Vor dem Verbrauch werden sie dann durch Befeuchten mit Wasser wieder weich gemacht.
Backen von Lefse
Heutzutage kann Lefse in jedem Supermarkt gekauft werden. Am bekanntesten ist die Vestland-Lefsa mit zehn getrockneten Fladen in der Packung. Aber viele Familien backen gerade zu Feiertagen wie Weihnachten ihre Lefse noch selbst. Das folgende Rezept stammt aus Nordland und ist wie gesagt eins von vielen.
1 l | Kefir (im Originalrezept Tine Kulturmelk) | ![]() |
100 g | Butter oder Margarine | |
2,5 dl | Sirup | |
200 g | Zucker | |
4 TL | Hirschhornsalz | |
Weizenmehl (so viel, bis der Teig die richtige Konsistenz hat) |
Alle Zutaten werden miteinander vermischt. Der Teig muss geschmeidig und gut mit dem Nudelholz ausrollbar sein. Entsprechend viel Mehl muss hinzugefügt werden. Den Teig nicht zu viel kneten, sonst wird er klebrig. Er sollte dann für 30 min zum Ruhen in den Kühlschrank.
In der Zwischenzeit den Ofen auf 250°C vorheizen. Den Teig nun in Fladen ausrollen. Diese sollten 8 – 10 mm dick sein und einen Durchmesser von 15 – 20 cm haben. Die Fladen auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech etwa 5 – 10 min backen.
Servieren von Lefse
Die Lefse kann süß oder herzhaft belegt werden. Häufig wird sie mit Butter beschmiert und mit Zucker und Zimt bestreut. Aber auch Marmelade oder süße Creme sind möglich. Wer es herzhaft mag, sollte sie mit Käse, Räucherlachs oder Schinken probieren. Meistens werden die Fladen zu Röllchen geformt und in Stücke geschnitten, aber man kann sie auch einfach zusammenklappen. Eine Zubereitungsvariante möchte ich euch vorstellen:
4 | Lefse |
8 | Scheiben Räucherlachs |
2 | hartgekochte Eier in Scheiben geschnitten |
100 g | grüner Salat |
2 EL | Senf |
2 EL | Crème fraîche oder Frischkäse (im Originalrezept Rømme) |
Zuerst den Senf dünn auf den Fladen verteilen. Dann den Lachs die Salatblätter und die Eierscheiben verteilen und darauf ein wenig Crème fraîche schmieren. Nun die Lefse zusammenrollen und in passende Stücke schneiden. Guten Appetit!