Tyholtturm in Trondheim

Trondheim Tyholtturm

Trondheim Tyholtturm

Hoch über Trondheim dreht sich etwas – es ist der Tyholttårnet (Tyholtturm). Der Tyholtturm ist ein Funkturm in Trondheim. Er ragt 124 Meter in den Himmel und wurde 1985 erbaut. Der Name des Turmes hat eine nicht allzu kreative Geschichte, denn er wurde einfach nach dem Stadtteil benannt, in dem er steht.

Trotz des einfachen Namens zählt der Tyholttårnet zu den am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt. In 74 Metern Höhe befindet sich ein Restaurant der beliebten norwegischen Kette Egon, welches seine Zentrale ebenfalls in der Stadt Trondheim hat. Egon wurde 1984 gegründet und eröffnet seitdem immer wieder neue Restaurants. Der Name der Kette kommt von der Filmfigur Egon Olsen von der Olsenbande. Die Melone, die Egon Olsen stets trug, wurde dabei zum Logo der Restaurantkette.

TyholttårnetDie Restaurantgäste werden dazu angehalten, ihre Gerichte und Getränke selbst an der Bar zu bestellen und gleich zu bezahlen. Die Speisen werden zwar an den Tisch gebracht, aber die Getränke müssen selbst geholt werden. Das Besondere an dem Egon Restaurant im Tyholtturm ist, dass es sich um 360 Grad dreht. Eine Umdrehung dauert eine Stunde und man kann neben seinem Essen immer eine andere Aussicht auf Trondheim genießen. Es ist das einzige Drehrestaurant in ganz Norwegen. Des weiteren besteht die Möglichkeit, von einer Aussichtsplattform aus bis auf den Fjord zu sehen. Vorausgesetzt die Sicht lässt es zu.

Wer in der Gegend ist und für wenig Geld viel essen möchte, ist in dem Restaurant gut aufgehoben. Täglich gibt es für ca. 13 EUR ein leckeres Pizzabuffet. Geöffnet hat das Restaurant im Tyholttårnet von Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 23:00 Uhr, Freitag und Samstag von 10:00 bis 23:30 Uhr und Sonntags von 11:00 bis 22:00 Uhr

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Glåmdalen - Flusstal in der südlichen Hedmark

Glåmdalen

Foto: www.interhome.com

Das Glåmdalen findet ihr im südlichen Teil der Hedmark. Es ist ein Teil des Tales, das der Fluss Glomma in die Landschaft geschnitten hat, sowie die sich auf beiden Seiten des Flusses erstreckenden Waldgebiete. Im Norden bildet die Stadt Elverum die Grenze, im Süden ist es die Provinzgrenze zwischen Hedmark und Akershus

Zum Glåmdalen werden die Kommunen Eidskog, Våler, Åsnes, Grue, Kongsvinger, Nord-Odal und Sør-Odal. Die einzige Stadt der Region ist Kongsvinger, das seit 1854 den Stadtstatus besitzt. Das Gebiet hat eine Fläche von 5.289 km², auf der rund 52.800 Menschen leben. Das regionale Zentrum ist die Festungsstadt Kongsvinger mit ca. 12.000 Einwohnern.

Historisch betrachtet gehörten die Kommunen einst zum Raumafylki im Landesteil Oppland. Im 17. Jahrhundert wurde die Festung in Kongsvinger erbaut. 1838 wurde das Gebiet in die Kommunen Nord-Odal, Sør-Odal, Vinger, Hof und Grue eingeteilt. Nach mehreren Verschiebungen der kommunalen Grenzen, Eingemeindungen und Abgrenzungen ist das Glåmdalen seit 1964 in der jetzigen Aufteilung auf den Karten zu finden.

Der Name Glåmdalen ist eine neuere Bezeichnung und bezieht sich auf den Fluss Glomma. So lautet eine alternative Schreibweise Glomdalen. 1943 änderte die Lokalzeitung Kongsvinger Arbeiderblad ihren Titel in Glåmdalen. Seitdem war der Name in der Region ein Begriff und wurde auch schnell zum Sammelbegriff für die genannten Kommunen.

Der Glomma und seine Nebengewässer laden zum Angeln ein, die Kiefernwälder entlang des Flusses zu Wanderungen und Spaziergängen. Die Festung in Kongsvinger ist einen Besuch wert.

 

Weitere Infos zum Glåmdalen:

Facebook

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved