Alta Museum

Alta Museum

Alta Museum

Die Stadt Alta liegt hoch um Norden Norwegens und ist die größte Stadt der Provinz Finnmark. In der gleichnamigen Kommune leben knapp 18.000 Menschen, davon etwa 12.000 in der Stadt Alta.

Das Museum teilt sich in zwei Bereiche auf. Zum einen besteht es aus einem Freiluftbereich, in dem alte Felszeichnungen zu sehen sind. Pfade und Holzwege führen zu den ca. 6000 Zeichnungen, die zwischen 2000 und 6500 Jahren alt sind. Entdeckt wurden die Felsbilder erst sehr viel später. Seit 1960 wurden an über 45 unterschiedlichen Orten tausende von Gravierungen und Malereien gefunden. Doch es sind bei weitem nicht alle für die Öffentlich zugänglich. Das Alta Museum beinhaltet das Gebiet Hjemmeluft. Dies ist die norwegische Übersetzung des samischen Namens Jiepmaluokta, es bedeutet „Robbenbucht“.

Gravierungen im Felsen

Gravierungen im Felsen

Das Gebiet Hjemmeluft umfasst mit fast 4.000 Gravierungen die größte Sammlung an den historischen Funden. Die Zeichnungen lassen  leicht erkennen worum es geht und was sie darstellen sollen, doch bis heute weiß man nicht genau weshalb die Menschen sie damals angefertigt haben. Es wird vermutet, dass es religiöse Hintergründe hat und die Menschen an diesen Orten mehrmals jährlich rituelle Zeremonien abgehalten haben. Die Bilder zeigen Jäger und Sammler, unterschiedliche Tiere, wie Bären und Rentiere. Während der Zeremonien sollen sie verehrt worden sein. Vielleicht hat man Mythen und Geschichten so in Bildern dargestellt, oder sie spielten bei der Ausübung der Religion eine wichtige Rolle. Die Gravierungen wurden in harten Sandstein mit hohem Quarzgehalt geritzt. Als Werkzeug verwendeten die Menschen Steine als Meißel und ebenfalls Steine oder Geweihe als Hämmer. Viele Felsbilder wurden mit roter Farbe ausgemalt. Dies geschah aber erst nach dem Fund, um sie deutlicher und sichtbarer zu machen. Seit 1985 gehört es zum Weltkulturerbe.

Der Innenbereich des Museums beschäftigt sich über die Kunst der Felszeichnungen, der Geschichte der Finnmark und weiteren Ausstellungen wie z.B. über die Nordlichter.

Natürlich haben Besucher des Museums auch die Möglichkeit sich in einem Shop ein Andenken zu kaufen und sich in der Cafeteria zu stärken.

Öffnungszeiten:

2.1.14 – 30.4.14: Montag – Freitag: 08:00 – 15:00 und Samstag – Sonntag: 11:00 – 16:00

2.5.14   – 12.6.14: Täglich: 08:00 – 17:00

13.6.14 – 31.8.14: Täglich: 08:00 – 20:00

1.9.14 – 31.12.14: Montag – Freitag: 08:00 – 15:00 und Samstag – Sonntag: 11:00 – 16:00

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Pingback: Alta - die Nordlichtstadt - Norwegenstube

Hinterlasse eine Antwort

Hamar Sagatun

Ehemalige Schule und Denkmal

Ehemalige Schule und Denkmal

Eigentlich wäre Hamar Sagatun nur irgendein gewöhnlicher Stadtteil von vielen.  Er enthält einen Friedhof, eine moderne und frisch renovierte Schwimmhalle, sowie einen Park mit Sportplätzen, einen Kindergarten und vor allem Wohnhäuser. Doch am Ende des Sagatunvegen, einer schmalen Allee des Viertels, stehen vier  denkmalgeschützte Häuser.

Sie alle wurden im 19. Jahrhundert gebaut. Unter den vier Häusern ist das Haus mit der Nummer 47C eines der Geschichtsträchtigsten des Landes. Denn unter allen Volkshochschulen Norwegens, wurde hier die erste errichtet. Gegründet haben sie Herman Anker und Olaus Arvesen 1864. Die beste Zeit hatte die Schule in ihren ersten 10 Jahren. 1873 übernahm Arvesen die Schule und leitete sie allein. Dabei zog er mit der Einrichtung in das benachbarte Gebäude. 1891 wurde sie geschlossen.

Die vier Gebäude wurden von dem Architekten Emil Victor Langlets gezeichnet. Dabei handelt es sich um den selben Architekten, der auch das Stortinget, das Parlament in Oslo, entworfen hat.

Sagatun Brukestyrt Sentrum

Sagatun Brukestyrt Sentrum

Treppenhaus von Haus 47A

Treppenhaus von Haus 47A

Das Haus mit der Nummer 47A, welches 1867 fertig gestellt wurde, war lange Zeit ein Wohnhaus mit mehreren Wohnungen. Dieses wie auch alle anderen Häuser sind komplett aus Holz gebaut. Es ist sehr verschachtelt und hat eine unauffällige Hintertreppe als Fluchtweg. Mit all den Jahren ist es sehr heruntergekommen und war somit äußerst Renovierungsbedürftig. Heute ist es ein Zentrum für psychisch erkrankte Menschen und das Zentrum trägt den Namen “Sagatun Brukerstyrt Sentrum”. Das Haus wurde von ihnen komplett selbst renoviert und heute auch geleitet und gestaltet. Die Kosten für die Renovierung wurde größtenteils von ihnen selbst gesammelt und zusätzlich auch vom Staat gefördert. Honoriert wurde die Arbeit mit Besuchen diverser Politiker. So waren u.a. die neue Ministerpräsidentin Norwegens Erna Solberg als auch der norwegische Gesundheitsminister Jonas Bahr Støre dort zu Besuch. Die Eröffnung wurde zusammen mit der norwegischen Kronprinzessin  Mette-Marit gefeiert. Seit der Gründung 2009 genießt die Einrichtung immer mehr an Aufmerksamkeit und Popularität, da das Konzept ausschließlich mit Erfolgen geprägt ist und eine kostenlose Anlaufstelle für Hilfebedürftige darstellt.

Das benachbarte Gebäude ist vor einigen Jahren größtenteils abgebrannt. Aufgrund dessen, dass es unter Denkmalschutz stand, durfte es nur unter der Bedingung abgerissen werden, dass es genau so wieder gebaut wird, wie es die Pläne des ursprünglichen Architekten vorgeben.

© 2002 - 2025 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved