Filmproduktionen in Norwegen sollen billiger werden

Am Set vor herrlicher Kulisse. Norwgen will mehr Filmproduzenten anlocken.

Am Set vor herrlicher Kulisse. Norwgen will mehr Filmproduzenten anlocken.

Weltweit bekannten Serien “Games of Thrones” oder “Vikings” leben von einer dramtischen Kulisse und atemberaubenden Landschaftsaufnahmen. Da in Norwegen das Filmen aber bisher zu teuer war, haben sich prominente Produktionen leider häufig gegen Norwegen als Drehort entschieden.

Das soll sich jetzt ändern: Norwegens Regierung schafft ab 2016 wirtschaftliche Anreize für mehr Filmproduktionen im Land. Im Grunde geht es darum, ausländische wie heimische Filmproduktionen in Norwegen kostengünstiger zu machen. Das hat die norwegische Kulturministerin Thorhild Widvey Ende Mai bekannt gegeben. Die neue Regelung sieht unter anderem vor, die bürokratischen Hürden bei der Vergabe von Fördermitteln für Produktionsfirmen abzubauen. Außerdem soll das Geld unabhängig vom Genre oder der Sendeplattform vergeben werden. Damit würden Fernseh- und Kinofilme gleichberechtigt behandelt.

Die Initiative ist eine Reaktion der norwegischen Regierung auf zahlreiche Absagen aus der internationalen Filmbranche. So hatten sich beispielsweise die Teams des Hollywood-Blockbusters „Thor“ und des Serien-Welterfolgs „Game of Thrones“ aufgrund zu hoher Kosten gegen Norwegen als Drehort entschieden.

Mit den neuen Regelungen soll auch die Tourismuswirtschaft unterstützt werden. Wie eine Untersuchung von TCI Research (Tourism Competitive Intelligence) gezeigt hat, wählten im Jahr 2012 weltweit etwa 40 Millionen Menschen Urlaubsziele, die sie zuvor in nichttouristischem Zusammenhang in einem Film gesehen hatten. So konnte etwa Neuseeland seit dem Welterfolg von “Der Herr der Ringe” eine 50-prozentige Steigerung in der Touristbranche erzielen!

Norwegen bietet mit seiner beeindruckenden Landschaft und anspruchsvollen Architektur perfekte Filmkulissen, wie etwa im aktuellen Science-Fiction-Thriller „Ex Machina“ zu sehen ist. Ein Großteil dieses Films spielt im mehrfach ausgezeichneten Landschaftshotel Juvet in Fjordnorwegen. Auch deutsche Fernsehproduktionen wie „Abschied von Hannah“, „Zwei Sommer“ und „Sog der Gezeiten“ brachten in den vergangenen drei Jahren die Schönheit etwa der südnorwegischen Küste und Fjordnorwegens einem Millionenpublikum näher

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Madonnastien - Wanderweg in Eggedal (Buskerud)

Madonnastien

Foto: www.dt.no

Der Madonnastien ist ein familienfreundlicher Wanderweg im Eggedal Vestfjell. Er wurde vor kurzem zu Norwegens beste Wanderroute vor dem Malvikstien im Trøndelag und der Dronningruta in Nordland gewählt. Der Weg führt hinauf zu einer Madonna-mit-Kind- Statue, die auf einer Höhe von 1.020 m über die Bergwelt der Umgebung schaut. Ein einzigartiges und wunderschönes Wanderziel…

Die Kommune Sigdal (Buskerud) erbte 1989 ein riesiges Waldstück von einer Einwohnerin. Die Verstorbene wünschte sich in ihrem Testament, dass eine Madonnenstatue in der Gegend aufgestellt wird. Dem kam die Kommune nach und errichtete die Statue auf dem Bjønneskortanatten (1.020 m) im westlichen Teil des Eggedals. Die Figur Madonna med barnet (Madonna mit Kind) wurde von der Bildhauerin Turid Angell Eng in hellen Granit erschaffen. Im Sommer 2009 war es endlich so weit. Die Statue wurde von einem Helikopter an ihren Platz gebracht, enthüllt und gesegnet. Die Madonna steht etwa 100 m vor der Grenze zum Naturreservat Trillemarka-Rollagsfjell. Von hier aus habt ihr einen herrlichen 360°- Blick auf die umliegenden Berge.

Es dauerte nicht lange, bis sich vom gut 3 km entfernten Parkplatz ein Pfad hoch zur Madonnenstatue gebildet hatte. Da das Gelände sumpfig und der Weg hochfrequentiert ist, war er in kurzer Zeit nicht mehr zu gebrauchen. Der örtliche Wanderverein startete daraufhin das Projekt Madonnastien mit dem Ziel, den Pfad sicher und passierbar zu machen. Sherpa aus Nepal arbeiteten drei Sommer daran, Felsplatten aus dem Dovrefjell ordentlich ins Gelände zu platzieren.

Der Weg hinauf dauert etwa eine Stunde und ist als grüne Tour (leicht) ausgewiesen. Er wird von Menschen jeder Altersgruppe bewandert und ist wie gesagt sehr beliebt. Wenn ihr Ruhe und Einsamkeit wollt, sucht euch eine andere Route. Passierbar ist der Madonnastien üblicherweise von Juni bis Oktober. Anfang Juli findet jährlich der Madonna- Marsch statt, der von der norwegischen Kirche organisiert wird. Er startet am Parkplatz vor der Frøvollseter. Höhepunkt ist ein Gottesdienst an der Madonnenstatue.

 

Weitere Infos zum Madonnastien:

Facebook
www.langsveien.no

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved