Seilbahn Loen – die steilste Attraktion für Berg-Liebhaber

Loen Skilift

Mit der Seilbahn in schwindelnder Höhe über dem Fjord. Der Loen Skilift. Foto: Visit Norway

Von 0 auf 1000 in nur sieben Minuten. Das geht künftig mit der steilsten Seilbahn Norwegens, die Fahrgäste vom Ufer des Nordfjords bei Loen auf 1000 Höhenmeter bringen soll. Bei der Eröffnung der neuen Touristattraktion in Fjord-Norwegen war Königin Sonja die Erste, die das Berg-Panorama in schwindelnder Höhe erleben konnte.

Nun wird der Loen Skylift Sommer wie Winter für die Allgemeinheit geöffnet sein. Der steile Lift, der 2,5 Autostunden von Ålesund entfernt liegt, bringt die Gäste auf den Gipfel des Bergs Hoven. Oben angekommen, erwartet sie eine faszinierende Natur, rund 70 Kilometer markierte Wanderrouten, ein Bergrestaurant und eine grandiose Panoramaaussicht über Berge, Fjorde und Seen. So liegt beispielsweise der größte Gletscher Kontinentaleuropas, der Jostedalsbre, nur wenige vom Hoven Kilometer entfernt.

Es ist nicht ganz günstig, das spektakuläre Transportmittel zu nutzen, aber schwindelfreie Berg- und Fjord-Liebhaber werden auf jeden Fall belohnt. Eine Hin- und Rückfahrkarte für Erwachsene kostet im Sommer 485 NOK, ca. 51 Euro, im Winter 390 NOK, ca. 41 Euro. Kinder im Alter zwischen sechs und 15 Jahren bezahlen NOK 225 bzw. 200, entsprechend ca. 24 und 21 Euro. Kinder unter sechs Jahren fahren gratis. Tickets sind im Internet, am Schalter und am Automaten erhältlich. => Weitere Informationen.

Der Loen Skylift bietet in jeder der zwei Gondeln Platz für 40 bis 45 Personen und pendelt ohne feste Abfahrtszeiten. Die früheste Abfahrt ist um 9.00 Uhr morgens, die letzte Rückfahrt während der hellen Sommermonate um 23.00 Uhr. Anfahrtsmöglichkeiten mit Auto, Bus oder Shuttle werden auf der Webseite vorgestellt. Dort werden auch geführte Touren für Sommer wie Winter angeboten, ob auf Schneeschuhen, mit Kletterhaken oder auf zwei Rädern.

=> Loen Skilift, offizielle Homepage.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Hamn i Senja - eine Perle in Nordnorwegen

Hamn i SenjaDie Insel Senja in der Provinz Troms hat eine Menge zu bieten. Unter anderem findet ihr hier den alten Fischerort Hamn i Senja mit seiner spektakulären Lage zwischen Fjord und Fjell, einem eigenen Schärengarten, der gerade zur Zeit der Mitternachtssonne ein beliebtes Fotomotiv ist, und den historischen Kaianlagen. Seine Blütezeit hatte der Ort im 19. Jahrhundert, heute lebt er vom Tourismus. Freizeitangebote wie Rafting, Fjordsafari, Angel- und Bergtouren, Vermietung von Kajaks und Fahrrädern und vieles mehr warten auf euch…

Hamn i Senja wurde zu Beginn des 17. Jahrhundert erstmalig urkundlich erwähnt, aber erst 1881 wurde die Siedlung zum Fischerdorf und Handelsplatz, nachdem der Kaufmann Adolf Lund das Kommando übernahm. 1896 kaufte er den Ort. Unter ihm wurden sämtliche Gebäude errichtet, die zu einem anständigen Handelsort gehören wie eine Bäckerei, ein Gemischtwarenladen, Rorbuer für die Fischer, Ställe und ein Gemeindehaus. Seit 1874 gab es eine Post, ab 1896 Telefon.

Im Sommer 1869 fand ein Einwohner des Dorfes Nickelerz in seinem Garten. Die Rechte zum Abbau des Bodenschatzes wurden an den Waliser Henry Hussey Vivian verkauft, der hier eine Grube von 1872 bis 1886 betrieb. Danach wurde der Abbau eingestellt, da er nicht mehr rentabel war. Insgesamt wurden in diesen 14 Jahren über 100.000 Tonnen Nickelerz gefördert, was einen Reingewinn von damals 3,7 Millionen Kronen entsprach.
Das Bergwerk galt als eines der größten und modernsten im Land. Der Betreiber lies 1877 eine Kirche bauen, später kamen noch eine Schule und eine Arztpraxis hinzu.

Hamn i Senja

Schärengarten von Hamn i Senja

Die Fjorde an der Nordküste Senjas waren insbesondere im 19. Jahrhundert voll mit Fischen und ein guter Platz für die Sommerfischerei. In Hamn i Senja betrieb der Kaufmann Lund eine Fischfabrik, in der die Fischer ihren Fang abliefern konnten. Diese wurde bis zum Jahre 1990 in Betrieb gehalten und galt jahrelang als eine der größten Nordnorwegens. Die Umstrukturierungsmaßnahmen in der Fischereibranche und der Rückgang der Fangmenge bedingten die Schließung. Es musste sich nach einer anderen Einnahmequelle umgeschaut werden.

Seit 1994, nachdem der Ort von der Familie Fredriksen aufgekauft wurde, wird er als Urlaubs- Tagungs- und Aktivitätsort vermarktet. Schon 1995 wurde Hamn zum Reiseort des Jahres gekürt, 2011 wählte Innovation Norway das Dorf unter die 25 attraktivsten Reiseziele Norwegens. Eine freundliche Behandlung der Gäste, eine gute lokale Küche, diverse Sport- und Freizeitangebote machen Hamn i Senja aus.

Weitere Infos:

www.hamnisenja.no
www.facebook.com/hamnisenja

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved