Njardarheimr: Ein neues Ziel für Wikinger-Fans

Njardarheimr wird von engagierten Wikingern der Neuzeit betrieben. Foto: Visit Norway

Ein Schauplatz wie im Wikinger-Film ist das enge Nærøytal in Fjordnorwegen. Und tatsächlich ist hier in nur einem knappen Jahr ein Dorf entstanden, das das harte Leben der historischen “Nordmänner” (und Frauen!) illustrieren soll. Ein knappes Jahr lang haben Handwerker der Sognefjord-Region in Gudvangen gesägt, gehämmert und geschmiedet, um das Leben der Wikinger an diesem mystischen Ort wieder auferstehen zu lassen. Das Ergebnis heißt: Njardarheimr, Heim des Wind- und Meeresgottes Njord. Nach historischen Vorbildern rekonstruiert und authentisch “wikingisch” betrieben, ist das Dorf nun für interessierte Besucher geöffnet. Und zwar den ganzen Sommer lang.

Njardarheimr bietet Besuchern die Möglichkeit, sich über die Lebensbedingungen zu Wikingerzeiten zu informieren und selbst aktiv am Alltagsleben einer Wikingersiedlung unter authentischen Bedingungen teilzunehmen. Dazu gehört auch die Möglichkeit, typische Lebensmittel der Wikingerzeit probieren zu können. So werden beispielsweise Fisch und Fleisch geräuchert, getrocknet und gesalzen serviert.

Erstanden ist die neue Attraktion aus Baumaterialien der Region. Nicht nur die 500 Kubikmeter Holz für die Häuser stammen aus der Gegend. Auch der Torf oder die Schindeln der Stabkirche stammen aus der Uferlandschaft des zum UNESCO Welterbe zählenden Nærøyfjords. Selbst die verarbeiteten Farben wie das Ochsenblut wurden vor Ort authentisch produziert und verarbeitet. Alle Bautechniken beruhen auf Erfahrungen mit früheren historischen Rekonstruktionen, die meisten Schnitzereien, Schmiedearbeiten und Verzierungen auf dem Aussehen originaler Funde.

Das Wikingerdorf Njardarheimr in Gudvangen wird bis zum 1. Oktober 2017 täglich von 10 bis 18 Uhr bewirtschaftet. Der Eintritt für Erwachsene kostet NOK 195 (ca. 20 Euro), für Kinder (4-15 Jahre) NOK 98, entsprechend rund 10,50 Euro. Gruppen können sich auf Anfrage individuelle Erlebnisprogramme zusammenstellen lassen.

=> Weitere Informationen.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Junkerdal- Nationalpark (mittleres Nordland)

Junkerdal

Der Solvågtind mit dem Junkerdal im Vordergrund, Foto: nasjonalparkstyre.no

Zusammen mit der angrenzenden Bergregion in Schweden bildet der Junkerdal- Nationalpark eines der größten Wildnisareale Skandinaviens. Die Landschaft ist abwechslungsreich und sehr schön – sowohl im Sommer als auch im Winter.
Weite Hochebenen, steile Bergwände, sprudelnde Flüsse. Der Park lädt zu weiten Wanderungen ein. Ihr bewegt euch hier in einem Gebiet, welches seit Jahrhunderten von der samischen Kultur geprägt ist und auch heute noch überall Spuren dieser Besiedlung aufweist…

Der Junkerdal- Nationalpark liegt in der Provinz Nordland, direkt an der Grenze zum Nachbarland Schweden. Der Nationalpark breitet sich zwischen Sulitjelma im Norden und dem namensgebenden Junkerdal im Süden aus. Er erstreckt sich über die Kommunen Fauske und Saltdal und ist 682 km² groß. Südwestlich grenzt das Junkerdalsura Naturreservat an den Park. Seit Anfang 2004 ist das Gebiet mit seiner unberührten Natur, der artenreichen Flora, den seltenen Pflanzen und den alten samischen Kultplätzen geschützt.

Die Landschaft ist sehr abwechslungsreich und von der letzten Eiszeit vor 10.000 Jahren geprägt. Die höchste Erhebung ist der 1.776 Meter hohe Nordsaulo direkt an der Grenze. Im Norden des Parks sind leicht hüglige Plateaus mit kleineren und großen Seen zu finden. Der Süden ist durch mehrere U-Täler gekennzeichnet, die sich in massive Bergformationen eingeschnitten haben. Mitten im Nationalpark liegt der größte See – das Balvatnet.

Begünstig durch ein mildes, trockenes Klima, der Park liegt im Regenschatten des angrenzenden Saltfjellets, und fruchtbare Böden ist im Gebiet des Junkerdal- Nationalparks eine mannigfaltige und üppige Vegetation mit vielen seltenen Arten zu finden. Die reiche Pflanzenwelt bedingt auch eine reichhaltige Tierwelt. Viele Vogelarten wie der Jagdfalke, der Steinadler und der Sterntaucher nisten hier. Bären durchstreifen die Region, Vielfraße und Luchse sind hier zu hause. Auch seltene Schmetterlingsarten bereichern den Park.

Junkerdal Karte

Quelle: nasjonalparkstyre.no

 
Über die E6 und den RV77 ist die Anfahrt mit dem Auto kein Problem. Am RV77 findet ihr auch das Junkerdal Turistsenter. Im Nationalpark gibt es mehrere ausgeschilderte DNT-Wanderwege und Hütten. Die bekannteste Hütte ist die Argaladhytta im Skaitidalen, die als die gemütlichste in ganz Norwegen gilt. Auch Angeln und die Elchjagd sind möglich. Für beides braucht ihr hier aber eine Genehmigung.

 

Weitere Infos:
www.nasjonalparkstyre.no/Junkerdal

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved