Gipfeltour Snota (1.669 m)
Es gibt mehrere Möglichkeiten, auf den Gipfel zu gelangen. An der Südseite, die relativ steil abfällt, gibt es mehrere markierte Klettertouren. Fußgänger sind besser beraten, von der Nordseite aufzusteigen. Das Tragen von Ski ist im Winter zu empfehlen. Vom Gråsjøen oder der Trollheimshytte findet ihr markierte Wege auf den Berg. Eine andere Variante ist, die Tour im Vindøldalen zu starten, die aber deutlich länger ist als die beiden anderen Touren. Alle drei Wege treffen sich ungefähr 1 km südöstlich des Svartvatnet auf etwa 1.000 m Höhe. Nach 500 m in Richtung Süden wendet sich der Weg nach Westen dem Gipfel zu. Dieser sollte von hier aus schon sichtbar sein. Ist das Wetter so schlecht, dass ihr ihn nicht seht, solltet ihr spätestens jetzt umkehren.
Jetzt beginnt der steilste Teil der Tour, aber wahrscheinlich auch der schönste. Der Blick auf die umliegenden Täler und Anhöhen ist fantastisch. Es geht Schneerampen hinauf direkt auf den Gletscher zu. Der markierte Weg führt nördlich der Bergspitze über den Rücken, der den Gletscher teilt. Nun ist es nicht mehr weit, aber steil. Der Weg wendet sich nach Süden dem Gipfel entgegen. Die Steigung wird, je näher ihr der Spitze des Snota kommt, flacher, und am Ende wartet eine atemberaubende Aussicht.
Snota – Anfahrt
mit dem Auto den FV 65 entlang fahren und in Kvammen auf die Mautstraße Richtung Folldalen abbiegen, am Gråsjøen parken (näher kommt ihr nicht an den Berg)
Weitere Infos unter:
mrfylke.no/Morotur/Turar/Snota
Übernachtungsmöglichkeiten unter:
ut.no/hytte/Trollheimshytta
www.visitnorway.com/de/Ubernachtung
Ähnliche Beiträge:
Ytre Hvaler - Nationalpark (Østfold)

Foto: www.nasjonalparkstyre.no
Der Schärengarten Ytre Hvaler vor den Toren Frederikstads ist ein Gebiet mit einer reichen Artenvielfalt an Land und unter Wasser. Der größte Teil des Nationalparks befindet sich auf dem Meeresboden. Mit weichem Untergrund, üppigen Algen- und Tangwäldern sowie Korallen bildet dieser ein komplettes Ökosystem unter Wasser. An Land dominieren blankgescheuerte Felsen das Landschaftsbild. Der Archipel ist ein beliebtes Ausflugs- und Erholungsgebiet für Einheimische und Touristen.
Der Ytre Hvaler– Nationalpark wurde im Juni 2009 eröffnet und schützt einen großen Teil des Archipels. Die Gesamtfläche des Parks beträgt 354 km², wovon 340 km² Seegebiet sind. Er erstreckt sich über Kommunen Frederikstad und Hvaler (beide Østfold) und grenzt an den schwedischen Kosterhavet Nationalpark, der zur gleichen Zeit gegründet wurde. Die Küstenlandschaft zwischen Hvaler und dem schwedischen Grebbestad (Bohuslän) ist eine der schönsten in ganz Skandinavien. Eine wunderschöne, fast unberührte Landschaft mit kleinen Inseln und Schären und einem Meer, das Fischen und einzigartigen Korallenriffen ein zu Hause bietet. Insgesamt stehen hier rund 800 km² unter Schutz.
Nur an wenigen Orten Norwegens sind so zahlreiche Pflanzen- und Tierarten zu finden wie im Ytre Hvaler– Nationalpark. Eine Reihe davon steht auf der Roten Liste. Die Kommune Hvaler ist die Kommune mit den meisten registrierten Rote-Liste- Arten im ganzen Land. Möglich machen das Schutzpläne und -zonen und ein sanfter Tourismus mit klar abgesteckten Gebieten für Outdoor- Aktivitäten.
Weitere Infos:
www.ytrehvaler.no