Holmenkollen Skisprungschanze
Es ist eine der modernsten ihrer Art und das Herz der norwegischen Skihistorie: Die Holmenkollen Skisprungschanze, oder auch einfach nur „Holmenkollen“. Ihren Namen verdankt die Schanze ihrer Lage. Denn genau genommen heißt nur der Berg auf dem sie steht Holmenkollen. Über die Jahre sind diese beiden Feinheiten miteinander verschmolzen und auch einheimische meinen, wenn sie vom „Holmenkollen“ sprechen, in der Regel die Skisprungschanze.
1892 wurde die erste Schanze gebaut und danach ganze 18 Mal umgebaut – oder sogar neu gebaut. Der letzte Neubau fand von 2009 bis 2010 statt.
Die Anlage ist eine beliebte Touristenattraktion, denn Besucher haben nicht nur die Möglichkeit sich das Skimuseum im Fuße der Sprungschanze anzuschauen, sondern auch die Turmspitze zu „erklimmen“. Die Besucher durchlaufen zunächst das Museum, welches während des Schanzenneubaus ebenfalls erneuert wurde. Es enthält viele außergewöhnliche und alte Exponate der norwegischen Skigeschichte und geht dabei auf die Königsfamilie und natürlich auf die Geschichte der Sprungschanze ein. Beim Bau des Museums wurde überwiegend Holz, Glas und Stein verwendet und es passt sich somit nahtlos der umliegenden Landschaft an. Wer nun genug von der Skigeschichte Norwegens hat und hoch hinaus möchte, der kann sich nun mit dem Fahrstuhl auf den fast höchsten Punkt der norwegischen Hauptstadt begeben.
Wenn die Türen erst einmal geschlossen sind und sich dieser besondere Lift in Bewegung setzt, wird man feststellen, dass es samt Lift den ganzen Weg diagonal an der Skischanze nach oben geht. Der Ausblick vom Dach der Schanze, in etwa 60 Meter Höhe, ist einzigartig und bietet eine grandiose uneingeschränkte Aussicht auf Oslo und seinen Fjord.
Der Holmenkollen lässt sich leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Vom Nationaltheater in der Karl Johans Gate dauert es ca. 30 Minuten mit der U-Bahn, wobei die Schienen größtenteils oberirdisch verlaufen. Das U-Bahn Ticket kostet umgerechnet etwa 6 EUR. Der Eintritt ins Museum, inkl. Turmspitze, etwa 12 EUR. Für einen Ausflug auf den Holmenkollen kann man gut einen halben Tag einplanen. Es gibt im Umkreis viel zu entdecken. Unter Anderem ein traditionsreiches Restaurant, natürlich mit dem Namen „Holmenkollen“, und das Biathlon-Areal.
Ähnliche Beiträge:
Die Krone
In diesem Artikel geht es um die Norwegische Krone. Doch nicht um die Krone, die seine Majestät König Harald sinngemäß auf dem Kopf trägt, sondern um die Norwegische Währung. Eine der ersten Fragen, die man sich stellt, wenn man in ein anderes Land reist, sind sicher die des Geldes. Womit zahle ich dort? Muss ich etwas Geld eintauschen? Wie ist der Kurs?
Klären wir zunächst die Währungsfrage. Da die Bürger Norwegens letztmals 1994 gegen einen EU-Beitritt gestimmt haben, wird dort natürlich auch nicht mit dem Euro bezahlt. In Norwegen kurbelt die Norwegische Krone (NOK) die Wirtschaft an und ist das gesetzliche Zahlungsmittel. Sie wird jedoch auch häufig entlang der schwedischen und finnischen Grenze und in einigen dänischen Fährhäfen akzeptiert. Die Norwegische Krone wurde 1875 in Norwegen eingeführt und löste den bis dahin gültigen Specietaler als offizielles Zahlungsmittel ab.
Eine Krone entspricht 100 Øre. Diese verliert jedoch immer mehr an Bedeutung, so dass fast nur noch die 50-Øre-Münzen exisitiert. Diese werden jedoch auch schon aus der Zirkulation genommen werden. In Supermärkten werden die Preise somit häufig aufgerundet, obwohl auf den Preisschildern „hinter dem Komma“ noch Zahlen stehen. Somit bezahlt man meist immer etwas mehr.
Die norwegischen Banknoten (zu 50, 100, 200, 500 und 1000 Kronen) haben alle unterschiedliche Größen, die mit steigendem Geldwert zunehmen. Sie zeigen aktuelle norwegische Künstler und Wissenschaftler. Die Münzen (50 Øre, 1, 5, 10, 20 Kronen) tragen auch typisch norwegische Symbole und Zeichen wie zum Beispiel ein Wikingerschiff oder den St. Olav-Orden. Harald V. befindet sich in einem Halbporträt auf den 10- bzw. 20-Kronen-Münzen. Vor allem von den 20-Kronen-Münzen existieren zudem viele Sonderprägungen mit anderen Motiven.
Vor einem Aufenthalt ist es Sinnvoll, sich über den aktuellen Kurs zu informieren. Den günstigsten Kurs beim Geld tauschen bekommt man, wenn man in Norwegen tauscht. Je nach Bank und Wechselstube werden unterschiedliche Gebühren erhoben, so dass sich ein Preisvergleich lohnt.
Das gängigste Zahlungsmittel ist in Norwegen aber schon längst nicht mehr das Bargeld. Es kann bei nahezu allen Händlern mit Karte bezahlt werden. Doch Vorsicht: Während in Deutschland die EC-Karte Standard ist, so ist in Norwegen die Visakarte das gängigste Zahlungsmedium. Die in Deutschland übliche Kontokarte ist eine EC-Karte die dem Maestro System angeschlossen ist. In Norwegen sind alle Bankkarten dem Bank Axept System angeschlossen, welches nicht mit Maestro kompatibel ist. Es ist aber möglich, mit der EC-Karte Bargeld an den Geldautomaten der Banken abzuheben. Dabei ist es Sinnvoll wenige Male größere, als mehrmals kleinere Beträge abzuheben, denn die Bank in der Heimat berechnet dafür Gebühren.