Holmenkollen Skisprungschanze

IMG_2880

Es ist eine der modernsten ihrer Art und das Herz der norwegischen Skihistorie: Die Holmenkollen Skisprungschanze, oder auch einfach nur „Holmenkollen“. Ihren Namen verdankt die Schanze ihrer Lage. Denn genau genommen heißt nur der Berg auf dem sie steht Holmenkollen. Über die Jahre sind diese beiden Feinheiten miteinander verschmolzen und auch einheimische meinen, wenn sie vom „Holmenkollen“ sprechen, in der Regel die Skisprungschanze.

1892 wurde die erste Schanze gebaut und danach ganze 18 Mal umgebaut – oder sogar neu gebaut.  Der letzte Neubau fand von 2009 bis 2010 statt.

Die Anlage ist eine beliebte Touristenattraktion, denn Besucher haben nicht nur die Möglichkeit sich das Skimuseum im Fuße der Sprungschanze anzuschauen, sondern auch die Turmspitze zu „erklimmen“. Die Besucher durchlaufen zunächst das Museum, welches während des Schanzenneubaus ebenfalls erneuert wurde. Es enthält viele außergewöhnliche und alte Exponate der norwegischen Skigeschichte und geht dabei auf die Königsfamilie und natürlich auf die Geschichte der Sprungschanze ein. Beim Bau des Museums wurde überwiegend Holz, Glas und Stein verwendet und es passt sich somit nahtlos der umliegenden Landschaft an. Wer nun genug von der Skigeschichte Norwegens hat und hoch hinaus möchte, der kann sich nun mit dem Fahrstuhl auf den fast höchsten Punkt der norwegischen Hauptstadt begeben.

IMG_2892

Wenn die Türen erst einmal geschlossen sind und sich dieser besondere Lift in Bewegung setzt, wird man feststellen, dass es samt Lift den ganzen Weg diagonal an der Skischanze nach oben geht. Der Ausblick vom Dach der Schanze, in etwa 60 Meter Höhe, ist einzigartig und bietet eine grandiose uneingeschränkte Aussicht auf Oslo und seinen Fjord.

Der Holmenkollen lässt sich leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Vom Nationaltheater in der Karl Johans Gate dauert es ca. 30 Minuten mit der U-Bahn, wobei die Schienen größtenteils oberirdisch verlaufen. Das U-Bahn Ticket kostet umgerechnet etwa 6 EUR. Der Eintritt ins Museum, inkl. Turmspitze,  etwa 12 EUR.  Für einen Ausflug auf den Holmenkollen kann man gut einen halben Tag einplanen. Es gibt im Umkreis viel zu entdecken. Unter Anderem ein traditionsreiches Restaurant, natürlich mit dem Namen „Holmenkollen“, und das Biathlon-Areal.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Stadtbummel in Oslo – Die Museumsinsel Bygdøy

Die im Oslofjord gelegene Halbinsel Bygdøy ist nicht nur ein Stadtteil von Oslo sondern beherbergt auch eine ganze Reihe sehenswerter Museen, es gibt Badestrände und sie ist von der Stadtmitte aus sehr gut erreichbar.

Mit dem Fährschiff vom Rathauskai (Rådhusbrygge 3) hat man während der Sommermonate (Abfahrt alle 20 – 30 Minuten) die schönste Anfahrt nach Bygdoy. Die Überfahrt dauert etwa 15 Minuten und das Schiff fährt von Mitte März bis Mitte Oktober. Die restliche Zeit des Jahres kann man den Bus der Linie 30 nehmen, die Fahrzeit beträgt ca. 20 Minuten (ab Haltestelle Nationaltheatret).

Empfehlenswert ist wie bereits gesagt der Besuch der Museen auf Bygdoy, die man getrost als die sehenswertesten der Stadt bezeichnen kann. Für mich ist das schönste Museum das Vikinkskiphuset (Wikingerschiffmuseum), das es mit Recht sogar in die weltweite Liste der 1.000 Orte die man unbedingt sehen sollte geschafft hat. Drei historische Schiffe aus der Wikingerzeit sind dort ausgestellt, von denen man sagt, dass es die am besten erhaltenen Wikingerboote der Welt sind. Die Schiffe sind zeitlich dem 9. Jahrhundert zuzuordnen und wurden in drei verschiedenen Häuptlingsgräbern (Oseberg, Gokstad und Tune) gefunden. Sie wurden seinerzeit den Häuptlingen als Grabbeigabe und Transportmittel für die letzte Reise ins Totenreich mitgegeben.

Vikingskiphuset - Detail eines Schiffes

Vikingskiphuset – Detail eines Schiffes

 

Daher sind in weiteren Ausstellungsräumen neben den Schiffen noch zahlreiche Grabbeigaben aus jenen Gräbern zu bewundern: Man findet unter anderem kleinere Boote, Schlitten, Wagen, Gerätschaften, Werkzeuge, Zaumzeug, Textilien und Haushaltsgegenstände, die ein umfassendes Bild vom Leben und der Kultur in der Wikingerzeit geben.

Ebenfalls mit der seefahrerischen Tradition des Landes befassen sich das Frammuseum, das Norwegische Seefahrtsmuseum (Norsk Maritimt Museum) und das Kon-Tiki-Museum. Das Freilichtmuseum „Norsk Folkemuseum“ (das eine umfassende Sammlung etwa vom 15. Jahrhundert bis heute bietet) soll nicht unerwähnt bleiben und auch ein Lustschloss des Königs Oskar I (Oskarshall) findet sich auf der Halbinsel, die im Übrigen mit Fuß- und Radwegen sehr gut erschlossen ist, so dass man für einen Ausflug nach Bygdoy gut auf das Auto verzichten kann.

Blick auf Okarshall

Blick auf Oskarshall

 

Darüber hinaus befinden sich an der südlichen Seite der Halbinsel, dem so genannten „Huk“(dort gibt es auch ein sehr schönes Restaurant direkt am Strand), mehrere kleinere Strände und Badestellen, darunter auch ein FKK-Strand. So wird Bygdoy auch von den Osloern gern und oft als Naherholungsgebiet genutzt.

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved