Das Jedermannsrecht in Norwegen

Norwegen im Sommer

Norwegen im Sommer

Das Jedermannsrecht (allemannsretten) berechtigt jeden, ausländische Besucher eingeschlossen, sich in der norwegischen Natur aufzuhalten und frei zu bewegen. Dies gilt sowohl an Land als auch auf dem Meer oder anderen Gewässern und unabhängig davon, wer der Eigentümer ist.
Voraussetzung ist, dass man sich der Natur gegenüber respektvoll verhält und Rücksicht auf die Bewohner, Eigentümer und andere Besucher nimmt.

 

Das Jedermannsrecht ist im „Gesetz über das Leben im Freien“ vom 28. Juni 1957 festgeschrieben. Für die Praxis bedeutet es folgendes:

  • Man darf sich im offenen Land zu Fuß oder auf Skiern frei bewegen und überall picknicken. Als offenes Land bezeichnet man Land, das nicht bebaut ist (Küsten, Moore, Wälder und Berge). Kleine Stücke unbebauten Landes innerhalb bebauten Landes werden auch als offenes Land betrachtet.
    Eingezäuntes Land ist Privatbesitz und umfasst bebautes Land sowie gepflügte Felder mit oder ohne Getreide, Viehweiden, Weideland und Gärten. Auch junge Plantagen, Baugrundstücke und Industriegebiete gelten als eingezäuntes Land. Eingezäuntes Land muss übrigens nicht immer tatsächlich eingezäunt sein.
    Wenn vom 15. Oktober bis zum 30. April der Boden gefroren und mit Schnee bedeckt ist, dürfen auch Wiesen und Felder betreten werden.
  • Außer auf bewirtschafteten Feldern und auf Parkplätzen darf man überall in der Landschaft, im Wald oder im Gebirge ein Zelt aufschlagen oder im Freien übernachten. Aber bitte darauf achten, mindestens 150 Meter Abstand zum nächsten Haus oder zur nächsten Hütte zu halten!
    Wer länger als zwei Nächte an einer Stelle bleiben möchte, muss den Landeigentümer um Erlaubnis bitten. Dies gilt nicht für die Berge oder andere abgelegene Orte.
  • Zum Entleeren der WCs (Wohnmobil) bitte an die hierfür vorgesehenen und ausgeschilderten Stellen halten!
  • In der Zeit vom 15. April bis zum 15. September ist offenes Feuer im Wald oder in der Nähe von Waldgebieten nicht gestattet.
    Man sollte aber im ganzen Jahr darauf achten, keinen Schaden zu verursachen, wenn im Freien ein Feuer entzündet wird.
  • Im Allgemeinen ist es gestattet, in Norwegen wilde Beeren und Blumen zu pflücken, Pilze zu sammeln und zu angeln.
    In Nordnorwegen (Nordland, Troms und Finnmark) gelten besondere Regeln für Moltebeeren. Diese dürfen nicht überall gepflückt werden.

(Quelle: Direktoratet for naturforvaltning, Trondheim)

Weitere Infos unter:
www.dirnat.no/friluftsliv/allemannsretten/

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Pingback: Die Moltebeere und "den store moltekrigen" - Norwegenstube

Hinterlasse eine Antwort

Øya Festival

Øya Festival  - oyafestivalen.no

Øya Festival – oyafestivalen.no

Der Sommer rückt immer näher und damit auch die Zeit der Musik Festivals. Nicht nur in Deutschland finden jedes Jahr zahlreiche Outdoor Festivals statt, sondern auch Norwegen hat so einige zu bieten und lockt zahlreiche Besucher hinaus in die norwegischen Sommernächte.

Eines dieser Festivals ist das renommierte Øya Festival. Die Veranstaltung ist Oslos größtes Outdoor-Musik-Festival und findet dieses Jahr zum 16 mal statt, jedoch an einem anderem Ort als sonst. Aufgrund von Eisenbahnarbeiten muss das Festival seinen Standort vom Medieval Park zum Tøyenparken in Sofienberg verlegen. Auch dieser Ort liegt wie sein Vorgänger inmitten einer wunderschönen grünen Umgebung, aber dennoch in der Nähe des Osloer Stadtzentrums. Das neue Gelände ist umgeben von zwei bekannten Teilen der Stadt: dem Munch Museum und dem Botanischen Garten.

Das Festival beginnt am Dienstag und am Dienstag ist Clubtag. Es ist der Auftakt für das viertägige Festival, an dem in vielen kleinen Clubs Konzerte gegeben werden.

Mittwoch bis Samstag finden Konzerte auf drei Bühnen im Park statt. Wer eine Pause benötigt, kann Bio-Gerichte probieren oder Platten, Kleidung und Comics an den Ständen und Zelten kaufen. An den Bio-Snacks ist es zum Teil schon zu erkennen: Das Øya Festival ist das umweltfreundlichste Festival des Landes. Die Veranstalter setzen alles daran eine ethisch ökologische Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Alles soll möglichst umweltfreundlich sein.

Wenn am späten Abend der Festivalbereich schließt, gibt es in einigen Osloer Clubs Nighttime Øya-Veranstaltungen.

Das Øya Festival ist der Nachfolger des Kalvøyafestivals, das von 1971-1997 auf der Insel Kalvøya stattfand. Hier spielten Legenden wie Frank Zappa, Jackson Browne und Nirvana. 1999 fand das neue Festival unter dem Namen Øya („Insel”) statt, und der Name wurde beibehalten, als das Festival 2001 von der Insel in die Stadt verlegt wurde.

Das Lineup ist stets international aufgestellt. In diesem Jahr sind als Headliner Outcast und Queens of the Stoneage. Das Øya Festival beginnt am 5. August und endet am 9. August 2014. Der Weekpass für die kompletten 5 Tage kostet ca. 280 EUR und das Tagesticket ca. 90 EUR.

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved