Karl Johans Gate

Egertorget

Egertorget

Die Karl Johans Gate ist Oslos Flaniermeile Nr. 1. Sie wurde 1852 nach dem König Karl III Johan benannt. Die Straße beginnt beim Osloer Hauptbahnhof „Oslo S“ und endet in einer fast geraden Linie, etwa 1800 Meter weiter, bei seiner Hoheit und dem königlichen Schloss.


Die Karl Johans Gate ist vom Bahnhof bis zum Egertorget, („torget“ bedeutet „Markt“) eine reine Fußgängerzone. Auf dem Egertorget kann man häufig den Klängen von Straßenmusikern lauschen oder anderen Künstlern und Artisten bei ihrer „Arbeit“ zusehen. Außerdem wurde hier 1909 Oslos erste Leuchtreklametafel aufgestellt, die des Schokoladenherstellers Freia.

Zwischen dem Egertorget und dem Schloss befindet sich ein Teil der Karl Johans Gate, der auch Slotsveien genannt wird – Schlossweg. Von hier aus hat man einen uneingeschränkten Blick auf das Schloss und die Straße wirkt wie eine Hängebrücke, da sie vom Egertorget bis zum Schloss etwas durchhängt. Zum 17. Mai, Norwegens Nationalfeiertag, ist dieser Bereich besonders geschmückt. Die Norweger feiern ausgelassen und machen sich auf den Weg zur Königsfamilie um ihnen zuzuwinken. An gewöhnlichen Tagen wirkt Oslos Flaniermeile allerdings sehr ruhig und gelassen. Es herrscht kein Gedränge und Gewühle.

Auf dem Slotsveien befinden sich neben dem Schloss weitere wichtige Institutionen. Dazu zählen die Universität mit gegenüberliegendem Nationaltheater, das Parlament Stortinget und das ehrwürdige Grand Hotel mit dem Grand Café. Ebenso laden Restaurants und Cafés zum verweilen ein. Im Sommer sollte man allerdings rechtzeitig einen Tisch reservieren.

Karl Johanns Gate mit Blick auf das Schloss

Karl Johanns Gate mit Blick auf das Schloss

Natürlich kommt neben etwas Kultur das shoppen nicht zu kurz. Die Karl Johans Gate beherbergt einige Klassiker wie Zara, H&M, Vero Moda, Mango und Jack & Jones. Doch es gibt auch Geschäfte, die hierzulande noch nicht vertreten sind. Dazu zählen u.a. Moods of Norway, Lindex und Carlings.

Wer nach Oslo reist sollte unbedingt einen Abstecher in die Karl Johans Gate machen. Doch wer genügend Zeit hat, der soll sich nicht darauf beschränken und zu viel Zeit in den Läden verbringen, sondern auch all die anderen tollen Ecken Oslos erkunden.

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Kaptein Sabeltann

Kaptein Sabeltann, Quelle: Wikipedia, C. Hill

Kaptein Sabeltann, Quelle: Wikipedia, C. Hill

„Kaptein Sabeltann“ ist eine frei erfundene Seeräubergeschichte. Der Texter und Komponist Terje Formoe hat sie sich 1989 ausgedacht und nur ein Jahr später, am 9. Juli 1990, im Tierpark von Kristiansand auf die Bühne gebracht.

Nicht nur die Hauptperson Kaptein Sabeltann (Kapitän Säbelzahn) wurde im ganzen Land populär, sondern auch die musikalischen Stücke rund um den Seeräuber. Es entstand ein regelrechter Seeräuber-Kult in Norwegen, der bis heute anhält: Neben den Theaterstücken und der Musik, gibt es Bücher, Zeitschriften, Filme, Serien und viele andere Spin-Off-Produkte von Kaptein Sabeltann und seinen Piraten. 2003 hat der Pirat es sogar mit dem gleichnamigen Film auf die norwegischen Kinoleinwände geschafft. Die TV-Serie „Kaptein Sabeltann – Kongen på havet“ läuft noch heute im Fernsehen. Kaptein Sabeltann ist also ein kommerzieller Erfolg in der Kinderunterhaltung in Norwegen geworden.

Schon die erste Kinder- und Familienvorstellung „Kaptein Sabeltann og skatten i Kjuttaviga“, im Tierpark von Kristiansand, war ein Riesenerfolg. Seitdem gab es keinen Sommer mehr, an dem Kaptein Sabeltann nicht sein Unwesen getrieben hat. Anfangs waren die Vorstellungen tagsüber, bis eine Testvorstellung in 1991 dazu geführt hat, dass seit 1992 alle Vorstellungen am Abend stattfinden. Die Dämmerung der Sommerabende, gepaart mit der natürlichen Umgebung der Bucht (Kjuttaviga), machten das kleine Amphitheater zur perfekten Kulisse.

Von 1990 bis 1999 ist die Besetzung nahezu die selbe geblieben. Und Terje Formoe spielte die Hauptperson Kaptein Sabeltann. Seitdem wechselt die Besetzung immer wieder. Die Inhalte der Stücke variieren nahezu Jährlich. Terje Formue ist allerdings immer noch organisatorisch in allen Bereichen hauptberuflich rund um den Seeräuber aktiv. Seit dem Start der Vorstellungen wurden über eine Million Tickets verkauft.

Im Tierpark von Kristiansand gibt es neben dem Amphitheater, der Austragungsort der Theatervorstellungen, eine „karibische Seeräuberstadt“. Dieser Themenbereich („Kaptein Sabeltanns Welt“) beherbergt einige kleine Geschäfte, Kioske und eine Hafenanlage mit dem Schiff des Piraten. Es heißt „Den sorte dame“ – „Die schwarze Dame“.

Wem der Sommer und Norwegen zu weit weg ist, um sich Kaptein Sabeltann einmal live anzuschauen, kann sich auf youtube umschauen und eine der ersten (1994, mit Terje Formoe) Aufführungen ansehen.

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved