Karl Johans Gate
![Egertorget](https://www.norwegenstube.de/wp-content/uploads/2013/06/IMG_2951-300x225.jpg)
Egertorget
Die Karl Johans Gate ist Oslos Flaniermeile Nr. 1. Sie wurde 1852 nach dem König Karl III Johan benannt. Die Straße beginnt beim Osloer Hauptbahnhof „Oslo S“ und endet in einer fast geraden Linie, etwa 1800 Meter weiter, bei seiner Hoheit und dem königlichen Schloss.
Die Karl Johans Gate ist vom Bahnhof bis zum Egertorget, („torget“ bedeutet „Markt“) eine reine Fußgängerzone. Auf dem Egertorget kann man häufig den Klängen von Straßenmusikern lauschen oder anderen Künstlern und Artisten bei ihrer „Arbeit“ zusehen. Außerdem wurde hier 1909 Oslos erste Leuchtreklametafel aufgestellt, die des Schokoladenherstellers Freia.
Zwischen dem Egertorget und dem Schloss befindet sich ein Teil der Karl Johans Gate, der auch Slotsveien genannt wird – Schlossweg. Von hier aus hat man einen uneingeschränkten Blick auf das Schloss und die Straße wirkt wie eine Hängebrücke, da sie vom Egertorget bis zum Schloss etwas durchhängt. Zum 17. Mai, Norwegens Nationalfeiertag, ist dieser Bereich besonders geschmückt. Die Norweger feiern ausgelassen und machen sich auf den Weg zur Königsfamilie um ihnen zuzuwinken. An gewöhnlichen Tagen wirkt Oslos Flaniermeile allerdings sehr ruhig und gelassen. Es herrscht kein Gedränge und Gewühle.
Auf dem Slotsveien befinden sich neben dem Schloss weitere wichtige Institutionen. Dazu zählen die Universität mit gegenüberliegendem Nationaltheater, das Parlament Stortinget und das ehrwürdige Grand Hotel mit dem Grand Café. Ebenso laden Restaurants und Cafés zum verweilen ein. Im Sommer sollte man allerdings rechtzeitig einen Tisch reservieren.
Natürlich kommt neben etwas Kultur das shoppen nicht zu kurz. Die Karl Johans Gate beherbergt einige Klassiker wie Zara, H&M, Vero Moda, Mango und Jack & Jones. Doch es gibt auch Geschäfte, die hierzulande noch nicht vertreten sind. Dazu zählen u.a. Moods of Norway, Lindex und Carlings.
Wer nach Oslo reist sollte unbedingt einen Abstecher in die Karl Johans Gate machen. Doch wer genügend Zeit hat, der soll sich nicht darauf beschränken und zu viel Zeit in den Läden verbringen, sondern auch all die anderen tollen Ecken Oslos erkunden.
Ähnliche Beiträge:
Røst - Insel der Lofoten (Nordland)
![Røst](https://www.norwegenstube.de/wp-content/uploads/2018/11/Røst-300x182.jpg)
Foto: lofoten.info
Røst mit seinen 365 Inseln, Holmen und Schären bildet den äußersten Punkt der Lofoten mitten im Meer rund 100 km westlich von Bodø und 115 km nördlich des Polarkreises. Jedes Jahr im Winter brodelt das Leben auf dem kleinen Archipel. Viele Fischer der Lofot- Fischerei liefern ihren Fang ab und nutzen die Unterkünfte zur Übernachtung. Auch Sport- und Hobbyangler haben die hervorragenden Möglichkeiten, die Weltklasse sind, entdeckt. Røst zieht immer mehr Touristen an, die den Zauber der am weitesten im Meer liegenden Lofoten- Inseln erleben möchten.
Die meisten der knapp 520 Einwohner, die bekannt sind für ihre Gastfreundschaft, leben auf der Süd- und Ostseite der größten Insel Røstlandet. Diese ist nur 3,6 km² groß, ihr höchster Punkt liegt 11 m über dem Meeresspiegel. Røstlandet ist das administrative Zentrum der Kommune Røst (Nordland). Hier findet ihr Bank, Post, Einkaufsmöglichkeiten, Hotels, Restaurants, den Flugplatz und die Anlegestelle der Fähre. Es bestehen tägliche Flug- und Fährverbindungen von und nach Bodø und den Nachbarkommunen der Lofoten.
Die meisten Inseln Røsts sind flach, aber südlich von Røstlandet erhebt sich unter anderem mit 259 m Höhe das Storfjellet auf der gleichnamigen Insel. Røst ist bekannt für seine Vogelfelsen. Am bekanntesten ist der Trenyken mit seinen Höhlenmalereien und drei trotzig in die Höhe ragenden Spitzen. Auf Vedøy, Storfjellet und Nykan leben und nisten Millionen von Seevögeln. Die meisten sind Papageientaucher, aber auch Möwen, Alke, Lummen und Kormorane können beobachtet werden.
Die Lage weit draußen im Meer sorgt für harte Witterungsbedingungen auf Røst. Die Sommer sind kühl, aber dank des Golfstroms sind die Winter relativ mild. Der sagenumwobene Leuchtturm Skomvær fyr ganz außen im Südwesten hat im Januar eine Durchschnittstemperatur von +1,1 °C. Bäume oder gar einen Wald werdet ihr vergeblich suchen. Die meisten Inseln sind mit Gras bewachsen. Es gibt große Sumpfgebiete, die bedingt durch den hohen Salzgehalt eine einmalige Flora hervorbringen. Der größte Teil des Archipels steht unter Naturschutz.
Weitere Infos: