Mela Festival in Oslo

Seit 2001 findet jedes Jahr im Sommer auf dem Osloer Rathausplatz das Mela Festival statt. Es hat seine Wurzeln in Asien und ist das größte seiner Art außerhalb Asiens. „Mela“ ist ein Wort aus dem Sanskrit und bedeutet Treffpunkt. So versteht sich dieses Festival auch als Treffpunkt unterschiedlicher Kulturen und Stilrichtungen.

Aus aller Welt kommen die Künstler, die sich auf dem Rathausplatz präsentieren und es gibt sowohl Musik als auch Tanz, Theater und Film zu sehen und zu hören. Ein vielseitiges Angebot an Speisen aus den verschiedenen Kulturen rundet das Angebot ab und auch an ein Kinderprogramm wurde gedacht. So ist das Festival mittlerweile ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt geworden. Und das Beste dabei: Der Eintritt zum Mela Festival ist frei.

Ziel der Festivalmacher (Veranstalter ist die Kulturstiftung „Horisont“) ist es verschiedenste Kunstrichtungen der Welt die anderswo schon lange exisitieren in Norwegen bekannt zu machen und so – passend zum Stiftungsnamen – den Horizont zu erweitern.  Ca., 300.000 Besucher nutzen dies inzwischen jedes Jahr und lassen sich vom bunten Treiben des Festivals inspirieren.

Oslo Rathausplatz Foto: Kirsten Henckel

Oslo Rathausplatz
Foto: Kirsten Henckel

Natürlich hat auch die Politik inzwischen das Festival entdeckt. Die neue Regierungschefin Staatsministerin Erna Solberg ließ es sich nicht nehme in diesem Jahr ein paar Worte an die Menschenmenge zu richten.

Lust auf einen Besuch des Mela Festival bekommen? Das nächste Festival findet vom 14. Bis 16. August 2015 statt. Nähere Infos zum Festival und zum Programm gibt es hier: http://mela.no/

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Wandern in Norwegen: Die Umgebung von Kilsti

Blick von Kilsti auf den Norddalsfjorden

Blick von Kilsti auf den Norddalsfjorden und Eidsdal

Kilsti und seine Umgebung im schönen Fjordnorwegen (Møre og Romsdal) bietet Touren aller Schwierigkeitsgrade. Ob ihr mit Kindern unterwegs seid oder hoch hinaus wollt, hier seid ihr richtig und lernt einen der bezauberndsten Flecken Norwegens kennen. Im Winter ist das Gebiet beliebt bei Ski- und Snowboardfahrern, im Sommer trefft ihr neben den Wanderern auch Angler, Mountainbiker und Kajakfahrer an.
Kilsti liegt in der Kommune Norddal, die sich am Südufer des Norddalsfjorden erstreckt. Dieser Fjord ist ein Seitenarm des Storfjorden wie übrigens auch der Geirangerfjord, und so ist Geiranger auch nicht weit von Kilsti entfernt – etwa 25 km über den Landweg.

Kilsti selbst ist eine kleine Ansammlung von Höfen, die in luftiger Höhe (450 m) über dem Eidsdal liegt. Ca. 400 m vor dem Ort gibt es einen größeren Parkplatz, den ihr nutzen solltet, um nicht den landwirtschaftlichen Betrieb zu stören. Hier weiden viele Ziegen. Das Gebiet ist sehr gut ausgeschildert, auch die Wanderwege sind in einem einwandfreien Zustand. Die meisten Touren starten am Parkplatz von Kilsti, der in den Karten auch mit Gjerdeneset betitelt wird.

Kilsti-Karte

Quelle: godtur.no

Eine leichte Tour ist die Wanderung zum Kilstivatnet, ein idyllischer Bergsee, der in nur 15 Minuten erreicht ist. Eine schon etwas anspruchsvollere (blaue) Tour ist die Besteigung des Blåhornet (741 m). Es lohnt sich, der Ausblick vom Gipfel auf die Umgebung ist fantastisch. Die Rundtour Kilsti – Kilstiheia – Verpesdalssætra – Skrenakken – Verpesdalen – Flåna – Kilsti gehörte zu den Top 10- Touren bei der Wahl “Norwegens schönste Tour”. Das ist eine Tagestour, ihr müsst mit 7 – 9 Stunden rechnen, die durch eine zauberhafte Landschaft führt und Rundblicke bietet, die einem fast den Atem nehmen.
Eine der schwarzen Touren führt auf den 1519 m hohen Grjotet. Sehenswert und auch per Fuß zu erreichen sind die Severinbrauta, eine Sennerhütte aus dem 19. Jahrhundert, das Eidsvatnet, das etwa 10 km vom Norddalsfjorden entfernt ist, und Hesthaug Gard, ein alter Sennenhof, auf dem ihr auch übernachten könnt. Im Tal direkt am Fjord liegt der Ort Eidsdal. Hier findet ihr einen Campingplatz. In der näheren Umgebung stehen auch Hütten zur Anmietung bereit.

 

Weitere Infos unter:
www.norddal.kommune.no
www.visitalesund-geiranger.com
Hiking routes Eidsdal.pdf

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved