Nathalie Nordnes
Die Singer/Songwriterin Nathalie Nordnes hat mit mittlerweile vier Alben einen hohen Stellenwert in der norwegischen Musikszene. Am 22. November 1984 in Bergen geboren, brachte die norwegische Sängerin 2003 ihr erstes Album heraus.
Die ersten beiden Alben von Nathalie Nordnes erscheinen beim Plattenlabel Virgin Records. Dort veröffentlicht sie zuerst ihr Debutalbum “Hush Hush” im Jahre 2003. Dieses Album erhielt sogar den Goldstatus. Auf der Platte spielt Nathalie Nordnes gemeinsam mit Gitarrist Mads Berven. Der Song “Good Times” ist zudem ein Duett mit Sondre Lerche mit dem sie eine Zeitlang ausgegangen war. Für den Track “Only Because” drehte Nordnes sogar einen eigenen Videoclip.
2005 folgte Nathalie Nordnes’ zweites Album “Join Me In The Park”, welches sich zwei Wochen lang in den norwegischen Charts befand. Daraus koppelte die Sängerin die Hit-Single “Cars And Boys” aus.
Im Laufe der Zeit kam es immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Nathalie Nordnes und der Plattenfirma Virginia Records, so dass sich diese voneinander trennten. Nordnes’ gründete daraufhin ihr eigenes Label namens Oliver Records auf dem sie auch 2009 ihr drittes Album “Letters” und das vierte Werk “N.N.” veröffentlichte. Für die darauf befindliche Single “America” drehte die Norwegerin erneut einen Videoclip, diesmal in ihrer Heimatstadt Bergen als auch in New York.
Ähnliche Beiträge:
Oslo: Stadtteil Frogner

Frogner
Oslo, die Hauptstadt Norwegens, gilt als kulturell vielfältigste Stadt des Landes. Im Osten der Stadt liegen die Teile Grünerløkka und Grønland. Früher waren dies die Arbeiterviertel der Stadt. Heute ist Grünerløkka ein Szeneviertel (Oslos Prenzlauer Berg) und Grønland, ein Stadtteilgebiet von Gamle Oslo, ein Viertel, in dem sich viele Einwanderer niederlassen. Weiter westlich/nordwestlich von Oslo liegen die feinen, gehobenen und bürgerlichen Teile von Norwegens Hauptstadt – unter anderem auch der Stadtteil Frogner.
Frogner ist ein recht hektischer und zentrumsnaher Teil von Oslo, mit nahezu genau so vielen Arbeitsplätzen wie Einwohner. Er liegt hinter dem königlichen Schloss und beherbergt etwa 52.600 Einwohner. Die Menschen leben in wunderschönen Häusern des vorherigen Jahrhunderts relativ dicht beieinander. Hier ist es am Abend und in der Nacht sehr lebhaft. Viele Cafés und Restaurants laden an den Häuserfronten zum verweilen ein, was für die Anwohner, vor allem in den Sommernächten, etwas herausfordernd sein kann und einem nicht immer die gewünschte Nachtruhe verschafft.
Der Oslofjord ist einer der Stadtteilgrenzen von Frogner. Der Teil am Wasser ist das ganze Jahr über äußerst belebt und es herrscht ein reges Treiben. Die Menschen liegen am Strand und gehen baden oder verbringen den ganzen Tag auf ihrem Boot, sie gehen angeln oder Schlittschuhlaufen. Der Fjord hat hier für fast jeden etwas zu bieten. Aber auch das Zentrum von Frogner hat mit seinem großen Frognerpark, zusammen mit den vielen weiteren grünen Lungen des Stadtteils, einen Anlaufpunkt für diejenigen, die keine Wasserratten sind. Überall in Frogner sind viele Kinder zu sehen. Die Zahl von jungen Menschen und Kindern steigt ständig.
Der Stadtteil ist nach dem alten Frogner Herrenhaus benannt und Frogner bedeutet so viel wie nordische fraun. Dies war damals ein Synonym für fruchtbar oder gedüngter Boden. Zu Frogner gehören die traditionellen Osloer Gebiete Bygdøy (auch bekannt als die Osloer Museumsinsel), Majorstuen, Uranienburg und Frogner selbst.