Skien – Hauptstadt der Telemark
Skien wurde im Jahr 1000 als feste Siedlung erstmals urkundlich erwähnt. Die Stadt ist eher überschaubar groß geblieben, die gesamte Kommune Skien hat ca. 53.000 Einwohner. Ein paar Besonderheiten / Sehenswürdigkeiten bietet aber auch diese Kleinstadt und ist durchaus einen Abstecher wert.
Da ist zuerst der Telemarkkanal zu nennen, der von der Stadt aus ins Landesinnere führt. Skien war bereits ab dem 15. Jahrhundert ein bedeutender Handelsplatz für Holz, der Bau des Kanals diente seinerzeit in der Hauptsache dazu den Transport der Stämme aus dem Landesinneren nach Skien zu beschleunigen. Auch heute noch ist die Holz- und Papierherstellung ein, oder besser der wesentliche Wirtschaftszweig der Stadt.
Für den Touristen interessant ist neben einer Fahrt auf dem Kanal – es fahren drei historische Schiffe in der Saison – natürlich die Stadt selbst, die sich am Besten bei einem gemütlichen Bummel erschließt. Die Skien Kirke, eine eindrucksvolle zweitürmige im neugotischen Stil erbaute Kirche ist auf jeden Fall sehenswert. Interessant ist auch die Ruine der Steinkirche auf dem Kapitelberg mit einer relativ gut erhaltenen Krypta.
In Skien wurde 1828 der Schriftsteller und Theaterautor Henrik Ibsen geboren. Die Stadt veranstaltet einmal im Jahr (September) ein Kulturfestival mit dem Schwerpunkt „Henrik Ibsen“, das Ibsen Theater und ein Denkmal (am Dom) erinnern an den Dramatiker und natürlich ist auch das Geburtshaus Ibsens zu besichtigen. Etwas außerhalb der Stadt gibt es im Hof Venstøp (einst dass Sommerhaus der Familie Ibsen) ein kleines Museum, dass an Ibsen erinnert.
In Skien gibt es das Projekt „Kunstnerbyen“ (Künstlerstadt), das seit 2007 in einer ehemaligen Alkoholfabrik (Spriten) aus dem Jahr 1917 zu Hause ist. Das markante Fabrikgebäude im Jugendstil ist durch die Stadt instand gesetzt worden und in Studios aufgeteilt. Aktuell sind 12 Künstler dort mit Ihren Ateliers zu Haus. In der Spriten Kunsthall sind in wechselnden Ausstellungen Arbeiten dieser und anderer Künstler zu besichtigen.
Ähnliche Beiträge:
Varangerhalvøya- Nationalpark (Finnmark)
Die Varangerhalvøya ist Norwegens größte Halbinsel. Auf ihr findet ihr eine Landschaft, die uralt und wohl die arktischste auf dem norwegischen Festland ist. Das Gelände wurde weitgehend vor den Eiszeiten geformt und durch diese kaum verändert. Neben der geologischen Bedeutung des Nationalparks ist auch die Pflanzenwelt interessant. Hier treffen sich die nördlichsten, südlichsten und östlichsten Grenzen der Ausbreitungsgebiete mehrerer Arten…
Der Varangerhalvøya- Nationalpark wurde 2006 etabliert und schützt eine Fläche von 1.804 km². Er erstreckt sich über die Kommunen Båtsfjord, Nesseby, Vardø und Vadsø (alle Finnmark). Seit Urzeiten gehört die Halbinsel zum samischen Lebensraum. Spuren, die von temporärer und dauerhafter Rentierhaltung, Jagd und Siedlung zeugen, sind im ganzen Gebiet des Nationalparks vorhanden und werden zum Teil zurückdatiert bis in die Steinzeit. Insbesondere an der Küste finden sich auch eine Reihe von Opferplätzen. Hier schlugen die Samen ihre Winterlager auf. Die natürlichen Bedingungen weiter im Landesinneren bieten ideale Voraussetzungen für die Sommerweide der Rentiere. Ihr werdet die Herden überall im Park antreffen.
Die Varangerhalvøya ist geprägt von Gebirgszügen mit Hochebenen, die dominiert werden von vegetationslosen Felsenmeeren. Ungefähr in der Mitte des Nationalparks erstreckt sich ein Gebirgskamm namens Skipskjølen von Ost nach West, der die Wasserscheide zwischen Nord- und Südhälfte bildet. Die Pflanzenwelt ist einzigartig, da die Varanger-Halbinsel ein Treffpunkt für Arten aus der nördlichen Arktis, Ostsibirien und südlicheren Pflanzen ist. Die kleinen Laubwälder in der Region gehören zu den nördlichsten der Welt. Der kalkreiche Boden im nördlichen Teil des Parks bietet vielen seltenen Pflanzen fruchtbare Plätze. Die Tierwelt ist eher spärlich. Neben den Rentieren hat der Polarfuchs hier sein wichtigstes Ausbreitungsgebiet auf dem norwegischen Festland. Die Sumpfgebiete bieten einigen Vogelarten einen perfekten Lebensraum.
Im Varangerhalvøya- Nationalpark befinden sich mehrere Hütten, die Besuchern offen stehen. Sie gehören unterschiedlichen Besitzern, wie zum Beispiel dem Roten Kreuz. Es ist ratsam, sich vorab zu erkundigen, ob die Hütten offen und Schlafplätze frei sind.
Weitere Infos zum Varangerhalvøya-Nationalpark: