Skien – Hauptstadt der Telemark

Skien wurde im Jahr 1000 als feste Siedlung erstmals urkundlich erwähnt. Die Stadt ist eher überschaubar groß geblieben, die gesamte Kommune Skien hat ca. 53.000 Einwohner.  Ein paar Besonderheiten / Sehenswürdigkeiten bietet aber auch diese Kleinstadt und ist durchaus einen Abstecher wert.

Da ist zuerst der Telemarkkanal zu nennen, der von der Stadt aus ins Landesinnere führt. Skien war bereits ab dem 15. Jahrhundert ein bedeutender Handelsplatz für Holz, der Bau des Kanals diente seinerzeit in der Hauptsache dazu den Transport der Stämme aus dem Landesinneren nach Skien zu beschleunigen. Auch heute noch ist die Holz- und Papierherstellung ein, oder besser der wesentliche Wirtschaftszweig der Stadt.

Für den Touristen interessant ist neben einer Fahrt auf dem Kanal – es fahren drei historische Schiffe in der Saison – natürlich die Stadt selbst, die sich am Besten bei einem gemütlichen Bummel erschließt. Die Skien Kirke, eine eindrucksvolle zweitürmige im neugotischen Stil erbaute Kirche ist auf jeden Fall sehenswert. Interessant ist auch die Ruine der Steinkirche auf dem Kapitelberg mit einer relativ gut erhaltenen Krypta.

Rückseite der Skien Kirke  Foto: Kirsten Henckel

Rückseite der Skien Kirke
Foto: Kirsten Henckel

In Skien wurde 1828 der Schriftsteller und Theaterautor Henrik Ibsen geboren. Die Stadt veranstaltet einmal im Jahr (September) ein Kulturfestival mit dem Schwerpunkt „Henrik Ibsen“, das Ibsen Theater und ein Denkmal (am Dom) erinnern an den Dramatiker und natürlich ist auch das Geburtshaus Ibsens zu besichtigen. Etwas außerhalb der Stadt gibt es im Hof Venstøp (einst dass Sommerhaus der Familie Ibsen) ein kleines Museum, dass an Ibsen erinnert.

In Skien gibt es das Projekt „Kunstnerbyen“ (Künstlerstadt), das seit 2007 in einer ehemaligen Alkoholfabrik (Spriten) aus dem Jahr 1917 zu Hause ist. Das markante Fabrikgebäude im Jugendstil ist durch die Stadt instand gesetzt worden und in Studios aufgeteilt. Aktuell sind 12 Künstler dort mit Ihren Ateliers zu Haus.  In der Spriten Kunsthall sind in wechselnden Ausstellungen Arbeiten dieser und anderer Künstler zu besichtigen.

Künstlerstadt Skien - Forever until the end Foto: Kirsten Henckel

Künstlerstadt Skien – Forever until the end
Foto: Kirsten Henckel

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Magma Geopark (Rogaland)

Magma Geopark

Foto: magmageopark.no

Der Magma Geopark ist ein Gebiet mit einer einzigartigen Geologie und reichhaltig an kulturellem Erbe. Er ist im Südwesten Norwegens zu finden und erstreckt sich auf einer Fläche von 2.329 km². Im März 2010 wurde der Park in das europaweite Geopark-Netzwerk der UNESCO aufgenommen. Seine geologische Geschichte begann vor über 1,5 Milliarden Jahre als himmelhohe Berge und glühende Magmaströme das Areal prägten. Über einen Zeitraum von mehreren Millionen von Jahren wurde die Landschaft durch Gletscher nicht nur abgekühlt, sondern auch geformt und geprägt.
Der Magma Geopark steht allen Besuchern jederzeit offen und lädt ein, einen Blick auf die geologische Geschichte der Erde zu werfen…

Der Magma Geopark liegt südlich von Stavanger und umfasst die Kommunen Bjerkreim, Lund, Eigersund, Sokndal (alle Rogaland) und Flekkefjord (Vest-Agder). Die Verwaltung hat ihren Sitz in Egersund. Zu erreichen ist er über die E39.
Das Besondere an der Geologie des Geoparks liegt an dem Vorhandensein des Gesteins Anorthosits, welches vulkanischen Ursprungs ist und häufiger auf dem Mond als auf der Erde vorkommt. Das Gebiet hier in Südnorwegen bildet das größte Vorkommen in Europa. Auch die sonstigen Gesteinsarten sind meist vulkanischer Herkunft. Einzigartige Felsformationen, die eine Mondlandschaft umfassen – das macht den Magma Geopark aus.

Der Geopark bietet eine Menge an Outdoor-Aktivitäten – Wandern, Klettern, Touren mit dem Rad, Kajak fahren und Paddeln. Über die Webseite können geführte Touren, Übernachtungen und sonstige Abenteuer gebucht werden.
Im Magma Geopark gibt es 46 sehenswerte Orte, die dem Publikum offen stehen. Hier seien nur einige genannt:
St. Olavsormen – ein glazialer Bergkamm, der sich durch die Landschaft windet
Eigerøy fyr – ein Leuchtturm, der auf magmatischen Gestein steht und einen Ort für viele Mythen und Sagen darstellt
Blåfjell – eine alte, stillgelegte Mine aus dem 19. Jahrhundert
Flekkefjordbanen – eine alte Eisenbahnstrecke, die mit der Draisine abgefahren werden kann
Hellersheia – die Mondlandschaft

Weitere Infos:
magmageopark.no
www.facebook.com/magmageopark

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved