Der Telemarkkanal

Der Telemarkkanal ist der bekannteste  von zwei Kanälen Norwegens und er verbindet die Orte Skien und Dalen. Er ist ca. 100 Kilometer lang und führt von der Nordsee bis in die Telemark.

Zur Überwindung des Höhenunterschiedes von über 70 Metern wurde ein System von 18 Schleusenstufen geschaffen,  Über weite Strecken führt der Kanal durch bereits vorhandene Seen und verbindet sie miteinander.

Baubeginn für den Telemarkkanal war im Jahr 1854. Bis zum Jahr 1861 wurde der erste Abschnitt des Kanals zwischen Skien und Norsjø fertig gestellt. Zwischen 1887 und 1892 wurde von ca. 500 Arbeitern ohne Maschineneinsatz der weitere Verlauf des Kanals gestaltet.

Telemarkskanalen - Quelle: Wikipedia

Telemarkskanalen – Quelle: Wikipedia

Seine wirtschaftliche Bedeutung hatte der Telemarkkanal durch die Flößerei. Der Telemarkkanal war lange Zeit der letzte Kanal Europas, auf dem noch geflößt wurde, nämlich bis in das Jahr 2006. Ab dem 15. Jahrhundert war die Region Telemark ein bedeutender Holzproduzent. Der Kanal erleichterte den Transport der Stämme aus dem Herzen des seenreichen Gebietes der Telemark zum Handelshafen Skien.

Heutzutage wird der Kanal ausschließlich touristisch genutzt. Charakteristisch für den Telemarkkanal sind seine historischen, originalgetreu erhaltenen und handbetriebenen Schleusen. Die spektakulärste Anlage ist die bei Vangfoss mit 5 Kammern und einer Schleusenhubhöhe von 23 Metern.

Der Telemarkkanal wird im Sommer von Linienschiffen und auch von Sportbooten befahren. Außerdem ist er ein beliebtes Revier für Kanufahrer. Er führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend, wo sich Städte und Dörfer mit Weiden, Kiefernwäldern und schroffen Felsen am Ufer abwechseln. Informationen zu den Linienfahrten findet man hier: http://www.visittelemark.de/Der-Telemarkkanal Auf dieser Seite sind auch die Preise für die Durchfahrten mit eigenem Boot zu finden.

Für diejenigen, die den Kanal von Land aus erkunden wollen gibt es parallel zum Kanal einen ca. 120 km langen Radweg (nationale Radwanderroute 2) zu befahren, der reizvolle Ein- und Ausblicke auf den Kanal von Land her bietet.

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Pingback: Die norwegische Südküste - Norwegenstube

Hinterlasse eine Antwort

Ritlandskrater in Hjelmeland

Ritlandskrater

Der Ritlandskrater von Norden aus gesehen, Foto: www.geoforskning.no

Auf dem norwegischen Festland gibt es zwei Stellen, an denen ein Meteoriteneinschlag nachgewiesen wurde – der Krater in Gardnos und der Ritlandskrater in Hjelmeland (Ryfylke i Rogaland). Letzterer wurde von einem Einschlag, der vor über 500 Mio. Jahren stattfand, gebildet. Das genaue Alter ist nicht bekannt, Fossilienfunde aus dem Krater stammen aus dem mittleren Kambrium. Der Einschlag muss also davor passiert sein. Der Ritlandskrater hat einen Durchmesser von 2,7 km und ist etwa 350 m tief…

Der Krater liegt in einem Naturschutz- und beliebten Wandergebiet und ist leicht zugänglich. Er hat seinen Namen einem Hof zu verdanken, der sich in der Nähe befindet. Ihr könnt hier auf eigene Faust auf Tour gehen, es gibt aber auch Führungen durch das Gebiet. Auch der Ritlandskrater wurde von den Gletschern der Eiszeiten verformt, aber der Einschlag ist gut als runde Senke in dem kupierten Gelände erkennbar.

Der norwegische Geologe Fridtjof Riis untersuchte erstmals im Jahre 1985 das Gebiet. Er fand Gestein, dessen Herkunft nicht durch die gewöhnlichen geologischen Vorgänge wie Gebirgsbildung und Erosion zu erklären war. 2001 entwickelte er, nachdem er Forschungen im Gardnos-Krater vorgenommen und Gemeinsamkeiten entdeckt hatte, die Theorie, dass es sich hier um einen Meteoritenkrater handelt. Aber erst 2008 gelang es ihm, Schock-Quarz zu finden, das als Nachweis für einen Meteoriteneinschlag gilt.

Der Meteorit traf mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/Sekunde auf die Erde, die zur damaligen Zeit in diesem Gebiet von einem flachen Meer bedeckt war. Der Meteorit verdampfte und hinterließ einen Krater, der sich über Millionen von Jahren mit Sedimenten füllte. Durch Erosion wurde und wird er immer noch wieder freigelegt. Beim Einschlag wurde das zugrunde liegende Gestein zermalmt und zusammengepresst. Es entstand Suevit, das heute das Grundgestein des Kraters bildet. An den Kraterrändern sind Brekzien und in höheren Lagen Schieferschichten, die reich an Fossilien sind, zu finden.

Weitere Infos unter:
www.ritlandskrateret.no
www.geoforskning.no

 

 

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved