Airlines in Norwegen – Widerøe und Norwegian
Bedingt durch die geografischen Begebenheiten wird in Norwegen recht viel mit dem Flugzeug gereist, da Wege über Land oft zeitraubend und beschwerlich sind. Es gibt in Norwegen über 50 Flughäfen, dazu die Airlines Widerøe und Norwegian, so dass auch entlegene Ziele gut auf dem Luftweg erreicht werden können. So ist Fliegen fast selbstverständlich, komfortabel und das Angebot der norwegischen Gesellschaften ist kostengünstig und gut.
Wen wundert es da, dass die ERA im Herbst 2012 die kleine norwegische Gesellschaft Widerøe zur „europäischen Airline des Jahres“ wählte. Nicht ganz überraschend, denn in der Vergangenheit wurden schon die Ränge zwei und drei belegt. Eine interessante Auszeichnung, besonders da sie von der Branche selbst vergeben wird.
Widerøe ist eine eher „alte“ Gesellschaft und wurde 1934 von Viggo Widerøe als Widerøe’s Flying Company gegründet. Nach einer kurzen Zwangspause in den Wirren des zweiten Weltkrieges wuchs Widerøe kontinuierlich weiter und bediente bald auch – bedingt durch eine enge Kooperation mit der SAS – internationale Ziele. Später wurde die Gesellschaft von der SAS übernommen, jedoch wurde diese Beteiligung im Jahr 2013 Seitens der SAS fast vollständig (Verkauf von 80 % der Anteile) wieder aufgegeben.
Widerøe bedient ein dichtes Netz an Zielen innerhalb Norwegens, darunter Bodø, Hammerfest, Narvik und Stavanger. Interessant für Touristen ist das „Explore Norway Ticket“, mit dem man ganz Norwegen (oder Wahlweise ausgewählte Regionen) zu günstigen Preisen bereisen kann. Buchungen und Details zum Explore Norway Ticket hier: http://www.wideroe.no/en
Eine relativ junge Gesellschaft ist Norwegian, oder um korrekt zu sein Norwegian Air Shuttle, die im Jahr 1993 gegründet wurde. Auch sie war zunächst nur regional tätig, ab 2002 startete die Gesellschaft mit einem Billigflug-Konzept zwischen dem Flughafen Oslo-Gardermoen und Stavanger, Bergen, Trondheim und Tromsø mit gebraucht erworbenen Boeing 737-300. Durch Zukäufe (z. B,. wurde die schwedische FlyNordic übernommen) und konsequente Ausweitung des Netzes sowohl national als auch international konnte ein kontinuierliches Wachstum erreicht werden.
Aktuell hat Norwegian 82 Flugzeuge mit der charakteristischen „roten Nase“ fliegen, weitere 264 (!) sind bis zum Jahr 2017 bestellt. Und auch dies ein Qualitätsmerkmal: Norwegian verzeichnete bisher weder Todesopfer noch sonstige Personenschäden oder Flugzeugverluste.
Buchungen und Details zum Flugplan gibt es hier: https://www.norwegian.com/de/
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse eine Antwort
Stetind - Norwegens Nationalberg
Der Stetind hat die Form eines Obelisken mit glatten Wänden vom Wasser bis zu seiner oberen Kante. Die Oberseite ist flach, als ob die Spitze abgeschnitten wurde, was dem Berg seinen Namen gab (ste = Amboss). Wegen seines kuriosen Aussehens ist er schon in alten Zeiten als Landmarke von den Seeleuten benutzt worden. Das Bergmassiv besteht aus Granit und Gneis. Nach dem Stetind wurde das seltene Mineral Stetinditt benannt, da es hier zum ersten Mal gefunden und untersucht wurde. Es gehört zur Zirkongruppe.
Der Stetind ist ein beliebter Kletterberg. Die ersten Versuche, ihn zu besteigen, fanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts statt. Aber erst am 30. Juli 1910 schafften es Ferdinand Schjelderup, Carl Wilhelm Rubenson und Alf Bonnevie Bryn, den Berg zu bezwingen.
Heutzutage könnt ihr geführte Klettertouren von Juli bis Mitte September buchen. Voraussetzungen sind eine gute Kondition und keine Höhenangst.
Vor allem in der samischen Mythologie spielt der Stetind eine große Rolle. Er gilt als heiliger Berg, und mehrere Sagen sind an ihn geknüpft. Die bekannteste ist die Sage vom Riesenvogel, zu finden in der Sammlung Lulesamiske eventyr og sagn.
Weitere Infos:
www.tysfjord-turistsenter.no
Pingback: Halehelter - Norwegians Ehrung berühmter Personen - Norwegenstube