Norwegische Namen

erster-schultag-in-norwegen

Erster Schultag in Norwegen, Foto: S. Jürgensen

Welches sind die beliebtesten Vornamen in Norwegen? Wo finde ich eine Liste norwegischer Vornamen? Was steckt hinter dem mellomnavn? Wie entstanden die norwegischen Nachnamen?
Lest den Artikel und Ihr wisst es…

Vornamen – Statistik

Norwegische Vornamen sind out – zumindest in Norwegen. Wie in anderen Ländern auch findet hier eine Amerikanisierung statt. Eigentlich bewegen sich die Vornamentrends in Wellen, das bedeutet, dass die beliebtesten Namen etwa alle 100 Jahre die Namenslisten anführen. Aktuelle Topnamen wie Emma, Emil und Lukas kamen aber vor 1990 in Norwegen so gut wie nie vor.
Eine weitere Beobachtung zeigt, dass die Vornamenmode in Norwegen stark von der des Nachbarlandes Schweden geprägt wird. Namen, die heute dort häufig vorkommen, sind mit großer Wahrscheinlichkeit die kommenden Topnamen in Norwegen.

Schaut man sich die Top 10- Listen an, sieht man sofort, dass die Anzahl der norwegischen Namen seit 1950 stark zurückgeht. Nach dem 2. Weltkrieg waren nordische Namen sehr beliebt. Schon 1980 sind nicht mehr nur norwegische Namen im Ranking zu finden, 2012 sind diese dann fast verschwunden.

Top 10 Mädchen
Nr. 1950 1980 2012
1 Anne Anne Nora/Norah
2 Inger Camilla/Kamilla Emma
3 Marit Katrine/Kathrine/Catrine Sofie/Sophie
4 Torill Marianne Linnea/Linea
5 Liv Linda Sara/Sahra/Sarah
6 Kari Elisabeth/Elisabet Emilie
7 Berit Lene Ingrid/Ingri
8 Grethe Kristin Thea/Tea
9 Bjørg Monica/Monika Leah/Lea
10 Randi Silje Sofia/Sophia

(Quelle: Statistisk sentralbyrå (SSB))

Bei den Jungsnamen wird es noch deutlicher. Während 1950 alle Namen bis auf Jan norwegisch sind, finden wir heute nicht einen norwegischen Namen mehr unter den Top 10.

Top 10 Jungen
Nr. 1950 1980 2012
1 Jan Kristian Lucas/Lukas
2 Per Thomas/Tomas Emil
3 Bjørn Lars Mathias/Matias
4 Svein Stian Jonas
5 Kjell Jan Alexander/Aleksander
6 Arne Anders William
7 Tor/Thor Morten Oskar/Oscar
8 Knut/Knud Ole Magnus
9 Terje Øyvind Markus/Marcus
10 Odd Tor/Thor Oliver

(Quelle: Statistisk sentralbyrå (SSB))

Liste norwegischer Vornamen

Eine sehr gute Auflistung norwegischer Namen mit Bedeutung des Namens findet Ihr auf folgenden Seiten:
Jungen www.norskenavn.no/guttenavn.php
Mädchen www.norskenavn.no/jentenavn.php

Mellomnavn

Ein mellomnavn (mittlerer Name) ist ein persönlicher Name, der zwischen dem Vor- und dem Nachnamen eingefügt wird. Er kann nur in begrenztem Umfang auf den Ehegatten und die Kinder übertragen werden. Laut dem in Norwegen gültigen Namensgesetz ist dies ein Name, der auch ein Nachname sein kann. Ein Vorname kann nicht als mellomnavn fungieren, er wäre nur ein weiterer Vorname. Der mellomnavn ist aber nicht Bestandteil des Nachnamens. Es ist auch nicht Pflicht, einen mittleren Namen zu vergeben.

Beispiele:
Erik Fosnes Hansen
Vorname – Erik
mellomnavn – Fosnes
Nachname – Hansen

Ole Einar Bjørndalen
Vornamen – Ole Einar
Nachname – Bjørndalen

Vor dem 20. Jahrhundert war der Gebrauch eines mellomnavn in Norwegen nur in bürgerlichen Kreisen üblich. Im 20. Jahrhundert kam es dann allgemein in Mode, den Nachnamen der Mutter als mellomnavn einzusetzen. Heutzutage tragen etwa 20% der Norweger einen mittleren Namen.

Nachnamen

Die meisten Nachnamen wurden nach der alten nordischen Tradition der Patronyme gebildet. Bis ins 19. Jahrhundert war es demnach üblich, dem Vornamen des Vaters das Wort son (Sohn) oder datter (Tochter) anzuhängen (Beispiel: Bjørnson/Bjørndatter).
Ein neues 1901 eingeführtes Namensgesetz verbot die Patronyme und zwang die Norweger, ihre Nachnamen zu vererben. Somit nahmen die Frauen bei der Hochzeit den Namen ihrer Männer an, die Kinder erhielten den Nachnamen ihres Vaters.

Die andere Variante für die Bildung des Nachnamens war die Verwendung des Namens des Bauernhofs, des Ortsnamens oder eines anderen Landschaftsnamens aus der Umgebung (Beispiele: Bjørndalen, Solstad, Bondevik, Flatland).

Namensgesetz

Das neue und derzeit geltende Namensgesetz ist wirksam seit 2003 und ersetzt das alte aus dem Jahre 1964. Das neue Gesetz erlaubt mehr spezielle und ungewöhnlichere Namen als das alte. Die Änderung des Vornamens kann nur einmal in zehn Jahren beantragt werden.
Es besteht eine Namenspflicht. Spätestens 6 Monate nach der Geburt des Kindes muss den Behörden ein Name mitgeteilt werden.
Den kompletten Gesetzestext findet Ihr hier: navneloven

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Pingback: Norrøn mytologi (Nordische Mythologie) - Norwegenstube

  2. Hans-Georg Huber sagt:

    Suche Bedeutung der Familiennamen meiner mütterlichen Vorfahren in Norwegen:

    1.) Libek (aus Eidskog)

    2. Höiby , ebenfalls Eidskog

    • Kathrin sagt:

      Hallo Hans-Georg,

      bei Libek kann ich leider nicht weiter helfen. Übersetzen würde ich es mit pechschwarzer (Berg)Hang. Höiby bedeutet Oberstadt (gleichzusetzen mit unserem Oberstdorf im Allgäu).

Hinterlasse eine Antwort

Studieren in Norwegen - Infos

Photo 1Wer in Norwegen studieren möchte, benötigt den norwegischen Sekundarschulabschluss II oder ein Äquivalent wie z.B. die allgemeine Hochschulreife. Es gibt allerdings auch Ausnahmen, die es einem ermöglichen, mit der Fachhochschulreife zu studieren. Diese lassen sich direkt bei der Hochschule erfragen.

Für Studieninteressierte aus der Europäischen Union, dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Europäischen Freihandelsassoziation ist keine extra erteilte Aufenthaltsgenehmigung vonnöten, sie müssen sich jedoch bei der Norwegischen Ausländerbehörde online registrieren.

Das norwegische Hochschulsystem besteht aus einem universitären und einem nicht universitären Bereich. Norwegen hat acht staatliche Universitäten, neun spezialisierte Universitäten, dazu zählen beispielsweise Sporthochschulen oder Musikhochschulen, zwei Kunsthochschulen, 26 staatliche Hochschulen und 29 weitere private Hochschulen. Insgesamt zählt das Land rund 170.000 studierende. Davon kommen etwa 15.000 aus dem Ausland.

Das akademische Jahr gliedert sich in zwei Semester. Das Herbstsemester beginnt Mitte August und endet Mitte Dezember. Das Frühjahrssemester beginnt Mitte Januar und endet Mitte Juni. Die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen ist weitgehend abgeschlossen. Ausnahmen gelten für die Fächer Theologie, Human- und Veterinärmedizin, Psychologie (Studiendauer: mindestens sechs Jahre) und für Fächer wie Pharmazie, Recht, Zahnmedizin, Volkswirtschaft und die staatlich geregelten Lehramtsstudiengänge (fünf Jahre).

Die staatlichen Lehreinrichtungen im universitären und nicht universitären Bereich verlangen keine Studiengebühren. Es sind lediglich Einschreibgebühren von etwa 40 bis 80 € und ein Semesterbeitrag fürs Studentenwerk von etwa 30 bis 78 € zu zahlen. Die privaten Hochschulen hingegen verlangen, im Vergleich zu Deutschland, ähnlich Hohe Studiengebühren. Die Marketinghochschule am Campus Kristiania in Oslo kostet pro Semester 29.000 NOK, ca. 3.900 EUR. Die Immatrikulationsgebühren liegen bei 1.750 NOK, ca. 240 EUR.

Ein genereller Numerus Clausus besteht nicht, jedoch gibt es für Studiengänge wie Medizin Zulassungsbeschränkungen. Die Studienplätze werden über eine zentrale Koordinierungsstelle vergeben, bei der man sich auf der Plattform www.samordnaopptak.no bewerben kann.

Unterrichtssprache ist Norwegisch. Ausländische Studierende, die keine ausreichenden Norwegischkenntnisse nachweisen können, müssen ein vorbereitendes Studium der norwegischen Sprache absolvieren, bevor sie ihr Fachstudium aufnehmen können. Das Sprachstudium beinhaltet neben den Sprachkursen auch Kurse zu Leben und Gesellschaft in Norwegen und dauert zwei Semester. Neben Norwegischkenntnissen werden allen Studierenden gute Englischkenntnisse abverlangt. Studierende, deren Muttersprache nicht Englisch ist, müssen einen Nachweis über ihre Englischkenntnisse beibringen.

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved