Norwegische Namen
Erster Schultag in Norwegen, Foto: S. Jürgensen
Welches sind die beliebtesten Vornamen in Norwegen? Wo finde ich eine Liste norwegischer Vornamen? Was steckt hinter dem mellomnavn? Wie entstanden die norwegischen Nachnamen?
Lest den Artikel und Ihr wisst es…
Vornamen – Statistik
Norwegische Vornamen sind out – zumindest in Norwegen. Wie in anderen Ländern auch findet hier eine Amerikanisierung statt. Eigentlich bewegen sich die Vornamentrends in Wellen, das bedeutet, dass die beliebtesten Namen etwa alle 100 Jahre die Namenslisten anführen. Aktuelle Topnamen wie Emma, Emil und Lukas kamen aber vor 1990 in Norwegen so gut wie nie vor.
Eine weitere Beobachtung zeigt, dass die Vornamenmode in Norwegen stark von der des Nachbarlandes Schweden geprägt wird. Namen, die heute dort häufig vorkommen, sind mit großer Wahrscheinlichkeit die kommenden Topnamen in Norwegen.
Schaut man sich die Top 10- Listen an, sieht man sofort, dass die Anzahl der norwegischen Namen seit 1950 stark zurückgeht. Nach dem 2. Weltkrieg waren nordische Namen sehr beliebt. Schon 1980 sind nicht mehr nur norwegische Namen im Ranking zu finden, 2012 sind diese dann fast verschwunden.
Top 10 Mädchen
Nr. | 1950 | 1980 | 2012 |
1 | Anne | Anne | Nora/Norah |
2 | Inger | Camilla/Kamilla | Emma |
3 | Marit | Katrine/Kathrine/Catrine | Sofie/Sophie |
4 | Torill | Marianne | Linnea/Linea |
5 | Liv | Linda | Sara/Sahra/Sarah |
6 | Kari | Elisabeth/Elisabet | Emilie |
7 | Berit | Lene | Ingrid/Ingri |
8 | Grethe | Kristin | Thea/Tea |
9 | Bjørg | Monica/Monika | Leah/Lea |
10 | Randi | Silje | Sofia/Sophia |
(Quelle: Statistisk sentralbyrå (SSB))
Bei den Jungsnamen wird es noch deutlicher. Während 1950 alle Namen bis auf Jan norwegisch sind, finden wir heute nicht einen norwegischen Namen mehr unter den Top 10.
Top 10 Jungen
Nr. | 1950 | 1980 | 2012 |
1 | Jan | Kristian | Lucas/Lukas |
2 | Per | Thomas/Tomas | Emil |
3 | Bjørn | Lars | Mathias/Matias |
4 | Svein | Stian | Jonas |
5 | Kjell | Jan | Alexander/Aleksander |
6 | Arne | Anders | William |
7 | Tor/Thor | Morten | Oskar/Oscar |
8 | Knut/Knud | Ole | Magnus |
9 | Terje | Øyvind | Markus/Marcus |
10 | Odd | Tor/Thor | Oliver |
(Quelle: Statistisk sentralbyrå (SSB))
Liste norwegischer Vornamen
Eine sehr gute Auflistung norwegischer Namen mit Bedeutung des Namens findet Ihr auf folgenden Seiten:
Jungen www.norskenavn.no/guttenavn.php
Mädchen www.norskenavn.no/jentenavn.php
Mellomnavn
Ein mellomnavn (mittlerer Name) ist ein persönlicher Name, der zwischen dem Vor- und dem Nachnamen eingefügt wird. Er kann nur in begrenztem Umfang auf den Ehegatten und die Kinder übertragen werden. Laut dem in Norwegen gültigen Namensgesetz ist dies ein Name, der auch ein Nachname sein kann. Ein Vorname kann nicht als mellomnavn fungieren, er wäre nur ein weiterer Vorname. Der mellomnavn ist aber nicht Bestandteil des Nachnamens. Es ist auch nicht Pflicht, einen mittleren Namen zu vergeben.
Beispiele:
Erik Fosnes Hansen
Vorname – Erik
mellomnavn – Fosnes
Nachname – Hansen
Ole Einar Bjørndalen
Vornamen – Ole Einar
Nachname – Bjørndalen
Vor dem 20. Jahrhundert war der Gebrauch eines mellomnavn in Norwegen nur in bürgerlichen Kreisen üblich. Im 20. Jahrhundert kam es dann allgemein in Mode, den Nachnamen der Mutter als mellomnavn einzusetzen. Heutzutage tragen etwa 20% der Norweger einen mittleren Namen.
Nachnamen
Die meisten Nachnamen wurden nach der alten nordischen Tradition der Patronyme gebildet. Bis ins 19. Jahrhundert war es demnach üblich, dem Vornamen des Vaters das Wort son (Sohn) oder datter (Tochter) anzuhängen (Beispiel: Bjørnson/Bjørndatter).
Ein neues 1901 eingeführtes Namensgesetz verbot die Patronyme und zwang die Norweger, ihre Nachnamen zu vererben. Somit nahmen die Frauen bei der Hochzeit den Namen ihrer Männer an, die Kinder erhielten den Nachnamen ihres Vaters.
Die andere Variante für die Bildung des Nachnamens war die Verwendung des Namens des Bauernhofs, des Ortsnamens oder eines anderen Landschaftsnamens aus der Umgebung (Beispiele: Bjørndalen, Solstad, Bondevik, Flatland).
Namensgesetz
Das neue und derzeit geltende Namensgesetz ist wirksam seit 2003 und ersetzt das alte aus dem Jahre 1964. Das neue Gesetz erlaubt mehr spezielle und ungewöhnlichere Namen als das alte. Die Änderung des Vornamens kann nur einmal in zehn Jahren beantragt werden.
Es besteht eine Namenspflicht. Spätestens 6 Monate nach der Geburt des Kindes muss den Behörden ein Name mitgeteilt werden.
Den kompletten Gesetzestext findet Ihr hier: navneloven
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse eine Antwort
Hamar Stadion
Hamar Stadion – Es handelt sich dabei um das größte Bauvorhaben, dass seit den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer, in Norwegens Binnenland umgesetzt wird. Der Name dieses Baus erweckt durchaus den Eindruck, dass es sich hierbei um eine Sportstätte handelt, die hier aus dem Boden gestampft wird. Lediglich die Geschichte dieses Ortes hat etwas mit Sport zu tun. Denn bis zu den Winterspielen `94 wurden hier Wettkämpfe im Eisschnelllauf abgehalten. Danach hat mit dem Bau des Vikingskipet (Wikingerschiff), eine der weltweit größten Sporthalle, diese Eisbahn ausgedient.
Nun soll an diesem ehemals sportlichen Ort, die Wirtschaft der Umgebung angekurbelt werden. Das komplette Areal soll mit Fertigstellung 80.000 Quadratmeter groß sein und vier Bereiche beherbergen. Zum einen gewerbliche Flächen, d.h. Büros usw., mit etwa 16500 Quadratmetern, ein Einkaufszentrum mit 33.000 Quadratmetern, Wohnungen und Parkplätze. Gebaut wird das Hamar Stadion von der Familie Hage und ihrer Holding CC Mart‘n.
Zunächst sollte dies in einer Kooperation mit der Investorengruppe NorgesGruppen, die Anteile bekannter norwegischer Ketten wie z.B. KIWI, Meny oder Dolly Dimple‘s, durchgeführt werden. Die Verantwortlichen haben sich aber anders entschieden und die CC Mart‘n Holding führt, nach einem Aktientausch mit der NorgesGruppen, den Bau allein und ohne weitere Investoren durch.
Es ist ein spannendes Projekt für die Stadt Hamar und ihrem Einzugsgebiet. Denn es verspricht einen enormen Wachstum für die knapp 30.000 Einwohner Stadt und wäre damit das dritte Einkaufszentrum und damit eine große Konkurrenz für das seit Jahren etablierte Center Maxi.
Das Projekt hat natürlich auch seine Gegner – und das zu Recht. Denn die Stadt hat seit Jahren mit einem enormen Schwund an Geschäften in ihrer Innenstadt zu kämpfen, weil die meisten in die Einkaufszentren außerhalb der Innenstadt umziehen. Das Hamar Stadion wird diesen Trend nur bestärken. Die Stadt verspricht sich dennoch viel von dem Bau des Hamar Stadion und seinen Möglichkeiten und ist stolz darauf, dass sich der Investor für sie als Standort entschieden hat. Fertigstellung soll 2014-2015 sein.
Pingback: Norrøn mytologi (Nordische Mythologie) - Norwegenstube
Hans-Georg Huber sagt:
Suche Bedeutung der Familiennamen meiner mütterlichen Vorfahren in Norwegen:
1.) Libek (aus Eidskog)
2. Höiby , ebenfalls Eidskog
Kathrin sagt:
Hallo Hans-Georg,
bei Libek kann ich leider nicht weiter helfen. Übersetzen würde ich es mit pechschwarzer (Berg)Hang. Höiby bedeutet Oberstadt (gleichzusetzen mit unserem Oberstdorf im Allgäu).