NRK – Norsk rikskringkasting
Der mit NRK abgekürzte Norsk rikskringkasting ist die staatliche Rundfunkgesellschaft Norwegens. Ähnlich wie die deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunkgesellschaften finanziert sich auch NRK aus den Rundfunkgebühren. Hinzu kommt eine Finanzierung aus dem Staatshaushalt.
Wie bei unseren öffentlich-rechtlichen Programmen sind auch die Radio- und Fernsehprogramme des NRK werbefrei. Lediglich Werbung der Sponsoren des Senders ist sowohl nach als auch vor einer Sendung erlaubt.
Der Norsk rikskringkasting, der 1933 gegründet wurde, ist das führende Medienunternehmen in Norwegen. Zu ihm zählen beeindruckende 15 Radio- und drei Fernsehkanäle. Dabei wird NRK an sich noch in weitere Einheiten unterteilt. Während im NRK Kringkasting vor allem die Programmgestaltung Vorrang genießt, beschäftigt sich NRK Nyheter ausschließlich mit aktuellen Nachrichten. Die Abteilung NRK Nyheter hat ihren Hauptsitz in Norwegens Hauptstadt Oslo. Hinzu kommen jedoch noch zwölf Studios, die landesweit verteilt sind. In Oslo werden vor allem die Unterhaltungs- und Kultursendungen produziert. Ebenfalls entstehen dort die Sendungen für Kinder.
Besonders ist auch NRK Sápmi. Diese Abteilung produziert die Programme nicht nur in Norwegisch. Vielmehr gestalten sie auch Programme auf Samisch.
Ähnliche Beiträge:
DNT - der norwegische Wanderverein
Den Norske Turistforening (DNT) ist mit über 246.000 Mitgliedern die größte Organisation für Outdoor-Aktivitäten in Norwegen. Der DNT steht für vielseitige und umweltfreundliche Aktivitäten in der Natur und die Bewahrung von natürlichen und kulturellen Werten. Mit einem über das ganze Land verteilten Wegenetz, Hütten und Rastplätzen lädt er ein, die Natur Norwegens hautnah zu erleben…
Der Wanderverein hat seitdem einen ständigen Zuwachs an Mitgliedern, in den 1930er Jahren waren es 20.000, 2012 schon 245.000. Die Mitglieder sind in 57 selbständig arbeitenden Mitgliedsverbänden und lokalen Wandervereinen organisiert.
Heute stehen etwa 20.000 km mit dem roten “T” markierte DNT-Wanderwege und 6.500 km an Skiwanderrouten, die mit Stöcken gekennzeichnet sind, zur Verfügung. Über alle Regionen Norwegens verstreut findet der Wanderer mehr als 490 DNT-Hütten mit über 8.000 Betten. Die Hütten reichen von ganz einfachen, unbewirtschafteten Unterkünften bis zu großen Berghotels.
Engagierte Mitarbeiter und Tausende von ehrenamtlichen Helfern bauen und unterhalten die Hütten, pflegen und markieren die Wanderwege und veranstalten Gruppenwanderungen und Kurse. Die Wandervereine gehen dabei auf unterschiedliche Bedürfnisse ein, so gibt es Touren für Kinder und Familien mit Kindern, aber auch Seniorentouren. Spezielle Angebote wie Klettertouren und Gletscherwanderungen stehen ebenfalls auf dem Programm.
Der Jahresbeitrag kostet derzeit 590 NOK. Schon mit der dritten Hüttenübernachtung rentiert sich das. Für Kinder, Jugendliche, Studenten und Senioren gibt es Ermäßigungen.
Die Mitgliedschaft könnt ihr direkt auf www.turistforeningen.no beantragen.
Weitere Infos unter:
www.turistforeningen.no