Das Stockfischmuseum in Å (Lofoten)
Das Stockfischmuseum (Tørrfisk-Museum) im Fischerdorf Å auf den Lofoten erzählt die Geschichte des Stockfischs anhand von ausgestellten Werkzeugen und Filmvorführungen über die Arbeit der Fischer. Es gibt Führungen durch das Museum, die nach vorheriger Absprache auch in Deutsch oder Englisch durchgeführt werden.
Und natürlich gibt es Stockfisch zu sehen und zu essen.
Å liegt auf der Lofoten-Insel Moskenesøya. Bis Ende des 20. Jahrhunderts lebten die etwa 100 Einwohner allein vom Fischfang. Heutzutage ist im Sommer der Tourismus die Haupteinnahmequelle. Fast der komplette Ort ist ein Museum und wird als Norsk Fiskeværsmuseum (Norwegisches Fischerdorf-Museum) in den Reiseführern angepriesen. Das Stockfischmuseum befindet sich in der alten Brygge am Hafen von Å. Es rühmt sich, das einzige seiner Art weltweit zu sein.
Ihr bekommt bei einer Führung durch das Museum einen Einblick in die langjährige Geschichte der ältesten Exportware Norwegens. Schon im 8. Jahrhundert wurde Stockfisch hergestellt. Es wird erklärt, wie die Fische richtig getrocknet werden, welche Güteklassen es für den Fisch gibt und welche Qualitätsansprüche die Kunden an den Stockfisch haben. Alle Stationen von der Lieferung des frischen Fischs bis zur Verpackung des Stockfischs für den Export sind im Museum nachgestellt. In einem Videoraum werden Filme gezeigt, die entweder englische Untertitel haben oder aber auch in Deutsch vorliegen. Sie zeigen die Produktion des Stockfischs im Detail und das Arbeitsleben der norwegischen Fischer.
Kaffe und Waffeln sind zu bekommen, und wer möchte, kann ein Stück Stockfisch probieren.
Geöffnet hat das Stockfischmuseum von Juni bis August. Außerhalb dieser Zeit wird das Museum aber nach Absprache für Gruppen geöffnet. Auch in der Hauptsaison ist es ratsam, vorher anzurufen und sich anzukündigen. Das gilt insbesondere am Wochenende, sonst steht ihr vor verschlossener Tür.
Telefon: +47 76 09 12 11
Fax: +47 76 09 11 14
Ähnliche Beiträge:
Røst - Insel der Lofoten (Nordland)

Foto: lofoten.info
Røst mit seinen 365 Inseln, Holmen und Schären bildet den äußersten Punkt der Lofoten mitten im Meer rund 100 km westlich von Bodø und 115 km nördlich des Polarkreises. Jedes Jahr im Winter brodelt das Leben auf dem kleinen Archipel. Viele Fischer der Lofot- Fischerei liefern ihren Fang ab und nutzen die Unterkünfte zur Übernachtung. Auch Sport- und Hobbyangler haben die hervorragenden Möglichkeiten, die Weltklasse sind, entdeckt. Røst zieht immer mehr Touristen an, die den Zauber der am weitesten im Meer liegenden Lofoten- Inseln erleben möchten.
Die meisten der knapp 520 Einwohner, die bekannt sind für ihre Gastfreundschaft, leben auf der Süd- und Ostseite der größten Insel Røstlandet. Diese ist nur 3,6 km² groß, ihr höchster Punkt liegt 11 m über dem Meeresspiegel. Røstlandet ist das administrative Zentrum der Kommune Røst (Nordland). Hier findet ihr Bank, Post, Einkaufsmöglichkeiten, Hotels, Restaurants, den Flugplatz und die Anlegestelle der Fähre. Es bestehen tägliche Flug- und Fährverbindungen von und nach Bodø und den Nachbarkommunen der Lofoten.
Die meisten Inseln Røsts sind flach, aber südlich von Røstlandet erhebt sich unter anderem mit 259 m Höhe das Storfjellet auf der gleichnamigen Insel. Røst ist bekannt für seine Vogelfelsen. Am bekanntesten ist der Trenyken mit seinen Höhlenmalereien und drei trotzig in die Höhe ragenden Spitzen. Auf Vedøy, Storfjellet und Nykan leben und nisten Millionen von Seevögeln. Die meisten sind Papageientaucher, aber auch Möwen, Alke, Lummen und Kormorane können beobachtet werden.
Die Lage weit draußen im Meer sorgt für harte Witterungsbedingungen auf Røst. Die Sommer sind kühl, aber dank des Golfstroms sind die Winter relativ mild. Der sagenumwobene Leuchtturm Skomvær fyr ganz außen im Südwesten hat im Januar eine Durchschnittstemperatur von +1,1 °C. Bäume oder gar einen Wald werdet ihr vergeblich suchen. Die meisten Inseln sind mit Gras bewachsen. Es gibt große Sumpfgebiete, die bedingt durch den hohen Salzgehalt eine einmalige Flora hervorbringen. Der größte Teil des Archipels steht unter Naturschutz.
Weitere Infos: