Opera Software ASA

Opera Software ASAEine der bekanntesten Browser-Alternativen ,neben dem Windows Explorer und Apple Safari, für das surfen im Internet, kommt von dem Unternehmen Opera Software ASA. Der weltweit verbreitete Browser hat seinen Sitz in Oslo. Gegründet wurde das Unternehmen von dem Norweger Geir Ivarsøy und dem Isländer Jon Stephenson von Tetzchner. Sie arbeiteten zusammen in der Forschungsabteilung des Norwegischen Telekommunikationsunternehmen Telenor. Es war deren Aufgabe einen Browser zu entwickeln. Der Projektname enthielt bereits den Begriff Opera. Doch aus Kostengründen, wurde das Projekt bis auf weiteres auf Eis gelegt.

Die beiden Entwickler glaubten aber an ihr Projekt und arbeiteten weiter daran. Sie haben sich gegenüber der Telenor die Rechte an dem Browser sichern können und gründeten im August 1995 ihr eigenes Unternehmen. Nur zwei Jahre später konnten Ivarsøy und Stephenson von Tetzchner ihre erste offizielle Version des Opera Browsers veröffentlichen, vorerst nur für das Windows Betriebssystem.

Seitdem ging es für das Norwegische Unternehmen nur noch in eine Richtung – nach oben. Seit März 2004 werden die Aktien des Technologieunternehmens an der Osloer Börse gehandelt.

Sein Mitbegründer Geir Ivarsøy starb bereits im März 2006 infolge einer Krebserkrankung.

Das von nur zwei Personen gegründete Unternehmen hat heute mittlerweile über 800 Mitarbeiter  an über 13 Standorten auf der ganzen Welt und einen jährlichen Umsatz von knapp 500 Mio. NOK.

Bis Dezember 2009 war Jon Stephenson von Tetzchner Geschäftsführer bei Opera Software ASA und anschließend als strategischer Berater tätig. Anfang 2010 übernahm Lars Boilesen von Mitbegründer Jon Stephenson von Tetzchner die Geschäftsführung bei Opera Software ASA.

Stephenson von Tetzchner war bis 2011 im Unternehmen tätig bis es zu starken Meinungsverschiedenheiten zwischen ihm und der neuen Unternehmensführung kam, weil die Konzentration der Unternehmensführung zu sehr auf den Verlauf des Aktienkurses gerichtet war. Er verkaufte daraufhin nach und nach seine Anteile an dem Opera Software AS und stieg aus.

Opera Software Systems Vision ist es, herausragende Produkte und Dienste für seine Benutzer auf der ganzen Welt herzustellen. Das neueste Produkt ist der iPad Browser Coast.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

The Carve

Barcode Projekt, The Carve (rechts), Wikipedia, Helge Høifødt 2012

Barcode Projekt, The Carve (rechts), Wikipedia, Helge Høifødt 2012

In der Nähe des Osloer Hauptbahnhofes liegt das neue Bar-Code-Projekt. Auf sechs Flächen, die wie ein Supermarkt-Strichcode parallel angeordnet sind, entstehen individuell gestaltete Hochhäuser, die sich deutlich voneinander unterscheiden, jedoch alle . Eines dieser Gebäude ist „The Carve“.

„The Carve“ liegt inmitten des Bauprojektes und beherbergt im unteren Teil Büros, und im oberen Teil Wohnungseinheiten, sowie eine außergewöhnliche und charakteristische Terrasse, die sich in der oberen Mitte des Bauwerkes befindet. Ein zentrales Merkmal des Projektes ist es gewesen, Wohnraum und Gewerbe mit einem gemeinsamen Aufenthaltsort in einem Gebäude zu vereinen. Dies zeigt sich durch die Wahl des Materials, der Fassade, der Anordnung und Gestaltung der Fenster und anderen Details, die zusammen ein einheitliches Gesamtbild abgeben. Die acht untersten Etagen bilden die Zentrale der international agierenden norwegischen Bank DnB. Die Büros sind offen und es gibt nur wenige Einzelbüros. Ein Teil ist unterirdisch und mit den beiden westlich gelegenen Gebäuden verbunden.

Damit alle Wohnungen in “The Carve” mit möglichst viel Tageslicht und einer tollen Aussicht versorgt werden, liegen die 41 Wohnungen mit Blick auf die Stadt oder Fjord und haben eine Terrasse. In der 9. Etage von „The Carve“ beginnt der wohl außergewöhnlichste Teil des Gebäudes. Über 4 Etagen ist das Gebäude ausgehöhlt und eine über 1000 m² große Terrasse bietet allen Bewohnern und Mitarbeitern von „ The Carve“ Zugang. Der große Dachgarten dient ebenfalls als natürlicher Übergang zwischen den Wohnungen und dem kommerziellen Teil des Gebäudes. “The Carve” erhielt zudem einen Preis in der Kategorie “Mixed-Used Architecture” bei den European Property Awards in London. Es wurde von dem norwegischen Architektbüro A-Lab entwickelt und ist ein untraditionelles Gebäude sowohl in Bezug auf Design und Inhalt. Das 15-stöckige Bauwerk hat eine Grundfläche von nur 21×105 Metern. Es liegt im Stadtteil Bjørvika in der Dronning Eufemias gate 32-34. Der Bauherr ist die Oslo S Utvikling AS.

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved