Das Norwegische Königshaus
Das Norwegische Königshaus hat im Laufe der Zeit gut 60 Regenten gehabt, die alle namentlich bekannt sind. Der heutige Monarch stammt aus dem Hause Glücksburg, das seit 1905 in Norwegen regiert. Die bedeutende Geschichte des Norwegischen Königshauses Norwegen reicht jedoch bis ca. 865 n. Chr. zurück. So weit wollen wir aber gar nicht zurück gehen, sondern uns dem hier und jetzt widmen.
Die heutige Königsfamilie besteht aus König Harald V und seiner Frau Königin Sonja. Jedoch stehen gerade in den vergangenen Jahren eher die Königskinder im Interesse der Öffentlichkeit. Harald V. – König von Norwegen – wurde am 21. Februar 1937 auf dem königlichen Gut Skaugum in Asker geboren. Er ist der Sohn von König Olav V. (1903-1991) und Kronprinzessin Märtha (1901-1954). Als König Olav V. am 17. Januar 1991 verstarb, wurde Kronprinz Harald König. Er war der erste in Norwegen geborene Prinz seit 567 Jahren.
Königin Sonja wurde am 4. Juli 1937 als Tochter von Dagny Ulrichsen (1898-1994) und Karl August Haraldsen (1889-1959) im Rotkreuz Krankenhaus in Oslo geboren. Als Kronprinz Harald nach dem Tode seines Vaters König Olav die Königswürde übernahm, war Kronprinzessin Sonja die erste norwegische Königin seit 53 Jahren. Sonja Haraldsen lernte Kronprinz Harald 1959 kennen. Erst neun Jahre später konnte das Paar heiraten. Im März 1968 gab König Olav bekannt, dass er in der Heirat des Kronprinzen mit einer Frau bürgerlicher Herkunft einwilligte.
Kronprinz Håkon Magnus von Norwegen wurde am 20. Juli 1973 im Rikshospital in Oslo geboren. Er hat eine ältere Schwester, Prinzessin Märtha Louise. Der Kronprinz ist die vierte Generation des norwegischen Königshauses. Der Norwegische Hof gab am 1. Dezember 2000 die Verlobung S.K.H. Kronprinz Haakon Magnus mit Fräulein Mette-Marit Tjessem Høiby bekannt. Am 25. August 2001 vollzog Bischof Gunnar Stålsett die Trauung in der Domkirche zu Oslo unter den Augen der Königshäuser Europas und der Welt. Das Kronprinzenpaar wohnte zunächst in einer eigenen Wohnung in Oslo. Kurz vor Weihnachten 2003 zog die Familie in das königliche Gut Skaugum in die Gemeinde Asker, außerhalb der Stadt Oslo. Am 21. Januar 2004 bekam das Kronprinzenpaar ihr erstes gemeinsames Kind, eine Tochter. Sie trägt den Namen I.K.H. Prinzessin Ingrid Alexandra und ist Norwegens erste Thronfolgerin. Kronprinzessin Mette-Marit hat ihren Sohn Marius aus einer früheren Beziehung mit in das Königshaus gebracht. Er hat jedoch keinen königlichen Status.
Prinzessin Märtha Louise wurde am 22. September 1971 im Rikshospital in Oslo geboren. Sie ist mit dem Autor und Schriftsteller Ari Behn verheiratet. Ihre Trauung fand am 24. Mai 2002 in Trondheim statt. Zusammen haben sie eine gemeinsame Tochter, Maud Angelica Behn wurde am 29. April 2002 ebenfalls Rikshospital in Oslo geboren.
Das Königliche Schloss oder auch Königlicher Hof genannt dient als Stätte für offizielle Anlässe und als Wohnsitz des Königspaares. Der Königliche Hof ist der offizielle Name der Organisation, die aus Seiner Majestät dem König und dem Könighaus besteht. Die Organisation teilt sich in 5 Abteilungen auf. Da gibt es den Königlichen Haushalt, die Informationsabteilung, das Kabinettssekretariat, die Kämmerei und die Königliche Eigentumsabteilung. Letztere ist ebenso für den Betrieb und die Instandhaltung der privaten Eigentumsmasse der Königsfamilie verantwortlich. Dazu zählt beispielsweise ein Sommerhaus, zwei Hütten, das Anwesen von Prinzessin Märtha Louise und der Privatwohnsitz der Kronprinzenfamilie.
Ähnliche Beiträge:
Wandern in Norwegen: der Fuglhuken auf den Lofoten

Der Fuglhuken auf der Lofoten-Insel Moskenesøya
Wasser und Himmel soweit das Auge reicht. Wer auf dem Fuglhuken steht, sieht auf den Atlantik hinaus, spürt den Seewind in den Haaren, hört die Seevögel schreien und die Brandung, die sich 557 m unter ihm am Fuß der Klippe bricht. Der Fuglhuken, übersetzt bedeutet der Name so viel wie Vogelklippe, ist seit mehr als 60 Jahren der Brutplatz einer großen Kolonie von Kormoranen. Die Wahrscheinlichkeit, Seeadler zu sehen ist hoch, ansonsten tummeln sich hier eine Vielzahl von Dreizehenmöwen und Austernfischer…
Das Wanderziel findet ihr an der Nordseite der Lofoten-Insel Moskenesøya. Dieser Teil der Insel gehört zur Kommune Flakstad. Die Tour startet am Parkplatz in Yttersand. Folgt dem markierten Weg zur linken Seite, der schräg den Hang hinauf verläuft. Fast oben angekommen, teilt sich der Weg. Zum Fuglhuken geht es nach links. Nachdem der Kamm der Ytresandheia passiert ist, folgt der Abstieg ins Stokkvikdalen. Hier kann es etwas morastig und rutschig werden. Der letzte Abschnitt ist der eigentliche Aufstieg zum Gipfel des Fuglhuken, der aber relativ moderat ist.

Quelle: godtur.no
Von Yttersand bis hinauf zur höchsten Stelle des Fuglhuken braucht ihr etwa 2 Stunden. Die Tour ist als blaue Tour (mittelschwer) gekennzeichnet, gut markiert und ausgeschildert und im Sommer ohne Probleme zu bewältigen. Auch im Winter kann, wenn die Licht- und Schneeverhältnisse es zulassen, der Weg in Angriff genommen werden.
In der Umgebung gibt es mehrere interessante Wanderungen. Ein beliebtes Ziel ist der Gipfel des Ryten, der direkt neben dem Fuglhuken in die Höhe ragt. Ein direkter Übergang ist nicht zu empfehlen, auch der Ryten wird am einfachsten von der Südseite erklommen. Touren zur Stokkvika oder zur Mulstøa werden von Familien bevorzugt. Der breite, weiße Strand der smaragdgrünen Kvalvika (Walbucht) ist einer der populärsten Plätze der Lofoten und bei Touristen mit Zelt auch als Übernachtungsstätte beliebt.
Anfahrt
mit dem Auto die E10 Richtung Reine, hinter Ramberg auf den FV 986 abbiegen, bis zur nächsten großen Kreuzung fahren (nach links geht es nach Frevang, nach rechts nach Yttersand), auf den FV 814 nach Yttersand fahren, durch das Dorf hindurch fahren, am Ende befindet sich ein Besucherparkplatz
Weitere Infos unter:
Naturen i Flakstad
Übernachtungsmöglichkeiten unter:
Campingplatz in Fredvang
Fredvang-Hütte
www.visitnorway.com/de/Ubernachtung/