Das Norwegische Königshaus

Das Norwegische Königshaus hat im Laufe der Zeit gut 60 Regenten gehabt, die alle namentlich bekannt sind. Der heutige Monarch stammt aus dem Hause Glücksburg, das seit 1905 in Norwegen regiert. Die bedeutende Geschichte des Norwegischen Königshauses Norwegen reicht jedoch bis ca. 865 n. Chr. zurück. So weit wollen wir aber gar nicht zurück gehen, sondern uns dem hier und jetzt widmen.

Die heutige Königsfamilie besteht aus König Harald V und seiner Frau Königin Sonja. Jedoch stehen gerade in den vergangenen Jahren eher die Königskinder im Interesse der Öffentlichkeit. Harald V. – König von Norwegen – wurde am 21. Februar 1937 auf dem königlichen Gut Skaugum in Asker geboren. Er ist der Sohn von König Olav V. (1903-1991) und Kronprinzessin Märtha (1901-1954). Als König Olav V. am 17. Januar 1991 verstarb, wurde Kronprinz Harald König. Er war der erste in Norwegen geborene Prinz seit 567 Jahren.

Königin Sonja wurde am 4. Juli 1937 als Tochter von Dagny Ulrichsen (1898-1994) und Karl August Haraldsen (1889-1959) im Rotkreuz Krankenhaus in Oslo geboren. Als Kronprinz Harald nach dem Tode seines Vaters König Olav die Königswürde übernahm, war Kronprinzessin Sonja die erste norwegische Königin seit 53 Jahren. Sonja Haraldsen lernte Kronprinz Harald 1959 kennen. Erst neun Jahre später konnte das Paar heiraten. Im März 1968 gab König Olav bekannt, dass er in der Heirat des Kronprinzen mit einer Frau bürgerlicher Herkunft einwilligte.

Kronprinz Håkon Magnus von Norwegen wurde am 20. Juli 1973 im Rikshospital in Oslo geboren. Er hat eine ältere Schwester, Prinzessin Märtha Louise. Der Kronprinz ist die vierte Generation des norwegischen Königshauses. Der Norwegische Hof gab am 1. Dezember 2000 die Verlobung S.K.H. Kronprinz Haakon Magnus mit Fräulein Mette-Marit Tjessem Høiby bekannt. Am 25. August 2001 vollzog Bischof Gunnar Stålsett die Trauung in der Domkirche zu Oslo unter den Augen der Königshäuser Europas und der Welt. Das Kronprinzenpaar wohnte zunächst in einer eigenen Wohnung in Oslo. Kurz vor Weihnachten 2003 zog die Familie in das königliche Gut Skaugum in die Gemeinde Asker, außerhalb der Stadt Oslo. Am 21. Januar 2004 bekam das Kronprinzenpaar ihr erstes gemeinsames Kind, eine Tochter. Sie trägt den Namen I.K.H. Prinzessin Ingrid Alexandra und ist Norwegens erste Thronfolgerin. Kronprinzessin Mette-Marit hat ihren Sohn Marius aus einer früheren Beziehung mit in das Königshaus gebracht. Er hat jedoch keinen königlichen Status.

Prinzessin Märtha Louise wurde am 22. September 1971 im Rikshospital  in Oslo geboren. Sie ist mit dem Autor und Schriftsteller Ari Behn verheiratet. Ihre Trauung fand am 24. Mai 2002 in Trondheim statt. Zusammen haben sie eine gemeinsame Tochter, Maud Angelica Behn wurde am 29. April 2002 ebenfalls Rikshospital in Oslo geboren.

Das Königliche Schloss oder auch Königlicher Hof genannt dient als Stätte für offizielle Anlässe und als Wohnsitz des Königspaares. Der Königliche Hof ist der offizielle Name der Organisation, die aus Seiner Majestät dem König und dem Könighaus besteht. Die Organisation teilt sich in 5 Abteilungen auf. Da gibt es den Königlichen Haushalt, die Informationsabteilung, das Kabinettssekretariat, die Kämmerei und die Königliche Eigentumsabteilung. Letztere ist ebenso für den Betrieb und die Instandhaltung der privaten Eigentumsmasse der Königsfamilie verantwortlich. Dazu zählt beispielsweise ein Sommerhaus, zwei Hütten, das Anwesen von Prinzessin Märtha Louise und der Privatwohnsitz der Kronprinzenfamilie.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Gardnos Meteoritenpark

Gardnos MeteoritenparkMitten im Hallingdal zwischen Nesbyen und Gol in der Provinz Buskerud ist ein 5-6 km breiter Krater zu finden, der das Ergebnis eines gewaltigen Meteoriteneinschlags vor etwa 550 Mio. Jahren ist. Wissenschaftler schätzten den Durchmesser des Meteoriten auf 300 m.
Der Krater ist einer der leicht zugänglichsten, eine Straße führt direkt in ihn hinein. Hier im Zentrum des Meteoritenkraters findet ihr den Gardnos Meteoritenpark. Geologische Führungen, bei denen der Besucher einen Einblick in die Geschichte des Kraters sowie Fakten rund um das Weltall, die Natur und Geologie erhält, werden stündlich durchgeführt. Durch den Krater führt ein Naturlehrpfad, der auch ohne Guide bewandert werden kann. Im Besucherzentrum ist zudem eine ständige Ausstellung über den Meteoriteneinschlag und seine Auswirkungen zu sehen…

1990 fanden die norwegischen Geologen Johan Naterstad und Johannes A. Dons heraus, dass der Krater mit einem Meteoriteneinschlag in Verbindung zu bringen ist. Das Gebiet fiel zwar schon zuvor wegen der großen Anzahl an Brekzien auf, der Hintergrund dieser Anhäufung konnte aber nicht erklärt werden. Naterstad und Dons entdeckten Schock-Quarz, das nur unter großem Druck entsteht und daher als Nachweis für einen Meteoriteneinschlag gilt.

Der Meteoritenkrater ist keine kreisförmige Grube in der Erde. Die Strukturen und Umrisse des ursprünglichen Einschlaglochs sind zwar noch zu sehen, aber die Eiszeiten haben die Umgebung neu geformt. Zudem bedeckt eine große Waldfläche das Gebiet. Es ist also eher das Gestein, dass Auskunft gibt, was hier vor Millionen von Jahren geschehen ist. Es wird angenommen, dass der Krater eine Tiefe von 700 m hatte. Der Meteorit traf die Erde mit einer Geschwindigkeit von 20-30 km/Sekunde. Die gewaltigen Kräfte, die beim Einschlag auftraten, brachen das Gestein auf und pressten es in jede noch so kleine Ritze der Felsen in der Umgebung. So entstanden Brekzien, die hier auch heute noch überall zu finden sind.

Der Meteoritenkrater ist von großem geologischen Wert und international bekannt. Der Gardnos Meteoritenpark ist nur im Sommer geöffnet (Juni bis August). Neben den täglich mehrmals stattfindenden Gruppenführungen können auch private Führungen gebucht werden. Diese müssen aber vorab angemeldet werden.

 

Weitere Infos unter:
www.gardnos.no
www.facebook.com/Gardnos.Meteorittpark

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved