Oslo Spektrum
Im östlichen Zentrum Oslos befindet sich das Oslo Spektrum. Es handelt sich dabei um eine Mehrzweckhalle, die für unterschiedlichste Veranstaltungen ausgerichtet ist. Das Oslo Spektrum wurde 1990 eröffnet und hatte sein erstes Jahr, in vollem Betrieb, nur ein Jahr später.
Die Halle liegt in den Stadtteilen Grønland/Vaterland, also in einem alten Arbeiterviertel und Industriegebiet. Neben der guten zentralen Lage, mit guter Anbindung zum Bahnhof, dem Busbahnhof und Fähranlegern, war es der Stadtentwicklung wichtig, das Osloer Zentrum weiter östlich zu verlagern. Die Stadtteile Grønland und Vaterland drohten „verloren“ zu gehen. Dies sollte der Bau der Mehrzweckhalle verhindern und als Bindeglied zwischen West/Ost-Oslo, dem Zentrum, und Ost-Oslo dienen. Damit wollte die Stadt Oslo, als Hauptstadt, national zeigen, dass eine Integration von Stadtteilen, die mit Problemen behaftet sind, möglich ist. Schon damals zeichnete es sich ab, dass Grønland ein beliebter Ort für Migranten und die Unterschicht ist. Der Bau des Oslo Spektrums hat sicher dazu beigetragen, dass die Stadtteile nun integrierter sind, das Problem ist zum Teil aber immer noch das selbe. Jedoch befindet sich der Stadtteil nun in einem leichten Umschwung und es entwickelt sich in kleinen Schritten zu einem Künstlerviertel.
Die Mehrzweckhalle bietet für Konzerte, Platz für etwa 10.000 Gäste. Der Bereich Sport fand ebenfalls eine Verwendung in der Halle und somit war das Oslo Spektrum zum Teil auch eine Eishockeyhalle, mit Kapazitäten für fast 7.000 Zuschauer. Doch dafür war die Halle letztendlich viel zu groß und zu kostspielig und dient nun, nur noch in sehr sehr wenigen Fällen als Austragungsort für Sportveranstaltungen.
Größtenteils geben Künstler wie z.B. Elton John, The Backstreet Boys, Deep Purple, Michael Bublé oder die bekannten norwegischen Kabarettisten Ylvis dort Konzerte. Vor kurzem diente Sie aber auch für das Norwegische Mode Label Moods of Norway als Ort des Geschehens. Knapp 6.000 Gäste kamen zur großen Modenschau und gleichzeitig dem 10. jährigen Geburtstag des Modeunternehmens.
Weniger erfreulich war die im Oslo Spektrum gehaltene Trauerfeier zum Utøya-Attentat. Sie wurde ebenfalls live im Fernsehen übertragen.
Über das gesamte Jahr verteilt finden zahlreiche Veranstaltungen im Oslo Spektrum statt. Vor jedem Oslotrip lohnt es sich also nachzuschauen, ob nicht ein tolles Konzert, eine interessante Messe oder sonstiges in Oslos Mehrzweckhalle stattfindet.
Ähnliche Beiträge:
Klæbu (Trøndelag) vor den Toren Trondheims

Foto: www.trondheim.kommune.no
Klæbu ist das Verwaltungszentrum der gleichnamigen Kommune und hat rund 3.500 Einwohner. Die meisten von ihnen sind Pendler, die in Trondheim arbeiten. Aber Klæbu ist auch bekannt für seine drei Wasserkraftwerke, die zusammen eine durchschnittliche Jahresproduktion von rund 188 Gigawattstunden erreichen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Fluss Nidelva mit seinen Staustufen und Wasserfällen. Genannt seien hier der Trongfossen, mit 56 m Fallhöhe der größte, und der Hyttfossen. Die Bevölkerung der Kommune wächst seit den 1960er Jahren stetig an. Nicht wenige Trondheimer zogen hier raus.
An einem der romantischsten Plätze Klæbus, in Teigen am Selbusjøen, befindet sich das Heimatmuseum. Aus historischen Quellen ist bekannt, dass dieser Bauernhof schwedischen Pilgern als Rast- und Übernachtungsort diente. Im 19. Jahrhundert befanden sich hier die Poststation, sowie Lagerräume für Holz und Mühlsteine, die auf den Weitertransport nach Trondheim warteten. Auch Landhandel wurde betrieben. Das Museum wurde 1975 eröffnet und besteht aus einem Hofplatz, an dem sieben Gebäude mit unterschiedlichen Funktionen stehen. Rund 1.800 Werkzeuge, Utensilien und Hausratgegenstände sind ausgestellt. Von Juni bis August ist jeden Sonntag von 11 – 15 Uhr geöffnet.
Weiterhin sehenswert ist die Kirche von Klæbu, eine achtkantige Holzkirche, die 1790 erbaut wurde. Weitere vier Gebäude des Kirchhofs stehen unter Denkmalschutz, unter anderem der Lebensmittelspeicher aus dem 18. Jahrhundert und das Hauptgebäude, errichtet im Jahre 1840. Von besonderem historischem und architektonischem Wert ist in der Stadt das Gebäude der ehemaligen Lehrerschule.
Weitere Infos zu Klæbu: