Petter Stordalen
Petter Stordalen ist Norwegens bekanntester Hotelier. Doch auch wer nicht gerade an der Hotelbranche interessiert ist, kennt ihn. Stordalen ist nämlich nicht einer der Geschäftsmänner, die im Hintergrund die Fäden ziehen, nein. Mit einem auf umgerechnet 1,3 Milliarden Euro geschätzten Vermögen zählt der Eigentümer und Vorstandsvorsitzende der Investmentgesellschaft Home Invest zu den reichsten Einwohnern Norwegens – und er liebt das Licht der Öffentlichkeit.
Journalisten empfängt der 50 Jahre alte Manager deshalb ohne Scheu auf seinem luxuriösen Anwesen auf einer Halbinsel im Oslofjord und plaudert mit ihnen über Privatangelegenheiten genauso ausführlich wie über seine Geschäftsideen. Wie groß Stordalens Mitteilungsbedürfnis ist, lässt sich an seinen über Twitter und einem Blog verbreiteten Einfällen ablesen. Der Hotelier ist stolz auf das was er geschaffen hat. Doch ist er nicht nur Hotelier. Er ist ebenso Investor, Immobilienhändler, Umweltschützer und, wie soll es anders sein, ein Selfmademan.
Es begann alles wie im Bilderbuch: Stordalen wurde 1962 in Porsgrunn in Telemark geboren. Schon früh verkaufte er auf dem Marktplatz Erdbeeren. Er war der beste Erdbeerverkäufer Norwegens, so die Porsgrunn Dagblad. Sein Vater betrieb ein kleines Drogeriegeschäft in dem er ebenfalls gearbeitet und es später auch geleitet hat. Anschließend verschaffte sich Petter Stordalen an einigen Hochschulen etwas theoretisches Wissen, bis er mit 24 Jahren zum jüngsten Leiter eines Einkaufszentrums in Norwegen befördert. Seine Karriere endete dort im Konflikt und Stordalen wechselte in die Hotelbranche. Vor 16 Jahren kaufte er sich ein paar Herbergen, heute führt er über 170 Hotels, ist Chef von mehr als 9000 Mitarbeitern und setzt rund 770 Millionen Euro um. In seinen Hotels vermittelt er stets die Botschaft: wir sind jung und hip. Auf Youtube postet er Filme in denen er seine Manager die eigenen Krawatten verbrennen lässt. Bei einer Hoteleröffnung zertrümmerte er sogar eine Gitarre in der Lobby.
So großspurig und radikal wie Petter Stordalen meist auftritt, macht er viel für die Stadt Oslo und Norwegens Bürger. Als einer der ersten Privatpersonen hat er 5 Millionen norwegische Kronen für den Wiederaufbau von Utøya gespendet.
Stordalens neueste Kreation ist in Oslos ebenso neuestem Viertel Tjuvholmen zu finden – The Thief. Es handelt sich dabei um ein luxuriöses Designhotel. Das 110 Millionen Dollar Hotel befindet sich direkt am Wasser und hat das Astrup Fearnley Museum of Modern Art als direkten Nachbarn.
Ähnliche Beiträge:
Vigeland-Skulpturenpark in Oslo
Im Frognerpark in Oslo befindet sich der Vigeland-Skulpturenpark, benannt nach dem norwegischen Bildhauer Gustav Vigeland (1869-1943). Die Anlage mit mehr als 200 Skulpturen in Bronze, Granit und Schmiedeeisen gilt als Vigelands Lebenswerk, eine Darstellung des Zyklus des Lebens. Der Bildhauer hat auch die architektonische Anlage des Parks entworfen.
Im Zentrum der monumentalen Anlage befindet sich der sogenannte Monolitten, eine 17 m hohe Säule aus Granit, die aus 121 miteinander verschlungenen Menschenkörpern zusammengesetzt ist. Eine kreisförmige Treppenanlage mit monumentalen menschlichen Figuren führt zum Podest empor, darunter sowohl Einzelfiguren als auch Figurenensembles. Stundenlang kann man zwischen den Skulpturen umherwandeln und die verschiedenen Körperhaltungen und eingefrorenen Bewegungen studieren. Einige wirken ernst und nachdenklich, andere heiter und fröhlich. Viele der Figuren scheinen nahezu lebendig, vor allem die Kinderfiguren wie der berühmte Sinnataggen, ein Junge, der zornig mit dem Fuß aufstampft. Vigelands naturalistischer Stil ist inspiriert von den Werken des französischen Bildhauers Auguste Rodin.
Im Frognerpark befindet sich auch Vigelands ehemaliges Atelier, in dem heute das Vigeland-Museum untergebracht ist. Hier werden Skizzen und Skulpturen des Künstlers ausgestellt. Mit mehr als 1 Mio. Besuchern jährlich ist der Vigelandpark eine von Norwegens meistbesuchten Sehenswürdigkeiten.