Sametinget – das Parlament der Samen

Sametinget in Karasjokk

Das Sametinget in Karasjokk, Foto: snl.no

Die Samen gehören neben den Norwegern zur Urbevölkerung Norwegens. Um ihre politischen Interessen zu wahren, eine gerechte und faire Behandlung der Samen zu sichern und ihre Sprache, Kultur und Lebensweise zu fördern, gibt es das Sametinget, ein durch das Volk gewähltes Gremium mit Sitz in Karasjokk (Finnmark)…

Das Sametinget wurde in Übereinstimmung mit dem Sami-Gesetz (Sameloven) vom 12.06.1987 gegründet. Dieses Gremium löste den Norsk Sameråd ab, der von 1964 bis 1989 existierte. Die erste Wahl wurde zusammen mit den Wahlen zum Storting im Herbst 1989 durchgeführt. König Olav V. eröffnete feierlich das erste Sametinget am 9.10.1989.
Die Wahl zum Sametinget findet alle vier Jahre statt. 39 Vertreter aus sieben Wahlkreisen werden gewählt. Stimmberechtigt sind alle, die im Wählerverzeichnis (Sametingets valgmanntall) stehen. Um in dieses Verzeichnis aufgenommen zu werden, muss man mindestens 18 Jahre alt sein und man muss nachweisen können, dass man das Kind einer schon im Wählerverzeichnis eingetragenen Person ist oder dass man Samisch als Muttersprache hat oder dass man Nachfahre einer Person ist, die Samisch als Muttersprache hatte.

Folgende Parteien und Listen sind derzeit im Sametinget vertreten: Arbeiderpartiet, Árja, Flyttsamelista, Fremskrittspartiet, Nordkalottfolket, Norske Samers Riksforbund, Samer bosatt i Sør-Norge, Samefolkets parti og Åarjel-Saemiej Gïelh.

Aktueller Sametingsrådet

Das aktuelle Sametingsrådet, Foto: snl.no

Das Sametinget setzt sich zusammen aus dem Plenum, das alle gewählten Volksvertreter enthält, und der Plenumsledelsen (Plenumsleitung), die aus fünf vom Plenum gewählten Repräsentanten besteht. Die Plenumsleitung beruft die Treffen des Sametinget ein und leitet diese. Sie hat weiterhin die Funktion, Vertreter aus dem Plenum zu berufen, die an Treffen und Konferenzen teilnehmen sollen.
Das Plenum bestimmt zudem den Präsidenten des Sametinget (Sametingspresident). Dieser wählt aus dem Plenum den obersten Rat (Sametingsrådet).
Alle Mitglieder des Sametinget sind in einem der Fachausschüsse. Diese treffen sich vor der Plenumssitzung, in der dann die Fragen und Empfehlungen der Ausschüsse zur Debatte gestellt werden.

Die letzte Wahl fand im September statt. Als stärkste Partei ging der Norske Samers Riksforbund vor der Arbeiderpartiet hervor. Am 15.10.2013 wird das neue Sametinget von König Harald eröffnet und ein neuer Präsident gewählt.

 

Weitere Infos:
www.sametinget.no

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Øvre-Anárjohka- Nationalpark (Finnmark)

Øvre Anárjohka Nationalpark

Foto: www.miljodirektoratet.no

Der Øvre-Anárjohka- Nationalpark lädt euch ein in die raue und schöne Wildnis des Landes der Samen. Der Park liegt in der südöstlichsten Ecke der Finnmarksvidda und grenzt an den finnischen Nationalpark Lemmenjoki. Aber hier weideten und weiden nicht nur Rentiere. Die Flussläufe führen Gold mit sich. Die Spuren einstiger Goldwäsche sind noch an mehreren Stellen vorhanden…

Der Øvre-Anárjohka- Nationalpark wurde 1976 eröffnet. Die Fläche betrug zunächst 1.390 km² und wurde später auf 1.409 km² erweitert. Der Park erstreckt sich über die Kommunen Karasjok und Kautokeino (beide Finnmark). Seit der letzten Eiszeit bewegen sich die Rentiere zwischen ihrer Sommerweide an der Küste und der Winterweide hier im Inneren des Landes. Zuerst waren es noch wilde Rentiere, in den letzten Jahrhunderten dann die gezähmten Herden der Sami. Das ausgeprägt kontinentale Klima mit kalten, niederschlagsarmen Wintern macht die Gegend zu einer perfekten Weide für die Tiere.

Die Landschaft im Park ist für norwegische Verhältnisse relativ flach. Weite Heide- und Sumpfgebiete wechseln sich mit langgestreckten, bewaldeten Hügelketten ab. Nur im Südosten Richtung finnische Grenze gibt es ein paar Berge, deren Gipfel über der Baumgrenze liegen. Der höchste ist mit 589 m der Gurbbeš. Drei große Flüsse entwässern das Gebiet – Kárášjohka im Westen, Anárjohka und Skiehccanjohka im Osten.

Zusammen mit dem Lemmenjoki– Nationalpark auf finnischer Seite bildet der Øvre-Anárjohka- Nationalpark ein großes Wildnisgebiet. Populationen fast aller in Norwegen beheimateten Raub- und Nagetiere sind hier zu finden. Neben Bären und Wölfen sind auch Elche ansässig. Die Jagd auf sie ist freigegeben, da ihr Bestand inzwischen so groß ist, dass es zu weitreichenden Fresschäden an Kiefern kam. Der Bestand an Raubvögeln im Park schwankt wie üblich mit dem Bestand an kleinen Nagern. Steinadler, Zwerg- und Jagdfalken sowie Habichte können beobachtet werden.

Im Park gibt es keine markierten Wege und keine Hütten. Es ist auch nicht sehr leicht, einen Zugang zu finden. Am einfachsten klappt das von der finnischen Seite aus. Wenn ihr angeln oder jagen wollt, denkt an die Genehmigung. Die beste Zeit für Touren ist im August.

 

Weitere Infos zum Øvre-Anárjohka-Nationalpark:

www.miljodirektoratet.no

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved