Preikestolen – Ein Wandererlebnis der besonderen Art
Hohe Felsformationen, der Blick auf Natur pur – das ist einer der vielen Gründe, die Norwegen zu einem beliebten Reiseziel machen. Besonders für Wanderer bietet Norwegen eine Vielzahl an attraktiven Ausflugszielen und eins davon ist mit Sicherheit der Preikestolen. Der Preikestolen, der wortwörtlich übersetzt so viel heißt wie “Predigtstuhl”, liegt im Süden von Norwegen in der Nähe der viertgrößten Stadt Norwegens, Stavanger, am Lysefjord über den man von dort eine phantastische Aussicht erhält.
Besonderes Merkmal des Preikestolen ist das 25 mal 25 Meter breite Felsplateau, was ihm auch den Namen gegeben hat, da es wie eine überdimensionale Sitzfläche erscheint. Auf dieser “Sitzfläche” und auch an den angrenzenden Bergen sind zuweilen Spaltenmuster zu erkennen. Vor rund 10.000 Jahren schmolz das Eis des Lysefjord-Gletschers. Mit dem Schwund des Eises, verschwand auch der Druck auf die darunter liegenden Gesteine. Das Fjell spaltete sich und erschuf so in den Jahrtausenden den heutigen Preikestolen mit seiner einmaligen Felsplatte. Von dieser Felsplatte geht es heutzutage über 600 Meter tief hinunter zum Lysefjord.
Um diesen majestätischen Felsen zu erreichen, eignet sich eine Anfahrt von Stavanger aus. Diese Stadt liegt nur einen Katzensprung entfernt und ist für Weitreisende bequem mit dem Flugzeug erreichbar. Doch auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann man aufgrund des gut ausgebauten Bahn- und Busnetzes zum begehrten Tourismusziel gelangen. Die Tourismusindustrie vermeldet sogar, dass jährlich bis zu 100.000 Menschen den Weg zur Kanzel des Preikestolen auf sich nehmen. In der Hauptsaison fahren sogar recht viele Busse dahin, während man sich im Frühjahr und im Winter mehr Gedanken um die Anreise machen muss. Da empfiehlt sich dann eher das Auto zu nehmen. Reisende mit dem Auto müssen allerdings eine kleine Fährtfahrt via Tau einplanen, um nicht einen Umweg zu fahren. Dann können sie jedoch eine weite, beschilderte Strecke vorfahren und der Straße bis zur Preikestolhytta folgen.Dann jedoch geht es nur über einen Wanderweg weiter nach oben. Für nicht ganz geübte und ausdauernde Wanderer ist der erste Teil mitunter sicher der schwierigste. Über einen steilen Anstieg geht es zunächst auf bis 420 Meter hinauf. Der Anstiegt wird durch einen ebenerdigen Abschnitt unterbrochen. Dem anschließenden Geröllfeld folgend, hat man sogar danach die Gelegenheit eine Verschnaufpause an einem kleinen See zu unternehmen. An manch warmen Sonnentag eignet dieser sich auch für eine kleine Abkühlung, von der so manch einer Gebrauch macht. Hier heißt es dann: Handtuch lieber einpacken, denn das es warm wird ist auf dieser Hochebene eher selten und man sollte es dann definitiv ausnutzen.
Nach dem eventuellen Badespaß geht es weiter zum letzten Stück. Dies ist jedoch einfacher zu bewältigen, da man den Preikestolen über eine mit Geländern gesicherte Treppe erreicht. Nach gut zwei Stunden Wanderung ist man angekommen. Auf der Plattform muss man aber aufpassen, da diese nicht gesichert ist, was man bei der ganzen Schönheit, die sich vor einem auftut, schon einmal vergessen kann.
Doch nicht nur der Preikestolen bietet ein einmaliges Erlebnis. Die gesamte Region um diesen Felsen herum eignet sich hervorragend dazu, ein paar Tage mehr dort zu verbringen. Es gibt dort zahlreiche kleinere Bergseen, die sich zum Baden eignen oder man geht in den Wald, um dort Beeren und Pilze zu sammeln. Dort kann man die idyllische Landschaft genießen und ist selbst zur Tourismus-Hochsaison zuweilen nahezu allein unterwegs. Und wer weiß, wer dort die Augen offen hält, kann vielleicht im Wald oder in den Felsen den ein oder anderen Troll erkennen.
Foto: Sebastian Worm
Ähnliche Beiträge:
Láhko- Nationalpark (Nordland)

Foto: www.miljodirektoratet.no
Der Láhko- Nationalpark wurde 2012 etabliert und hat eine Größe von 188 km². Er grenzt an den Saltfjellet-Svartisen- Nationalpark und gehört damit zu einem der flächenmäßig größten Areale, die auf dem norwegischen Festland unter Schutz gestellt wurden. Der Park erstreckt sich im mittleren Nordland über die Kommunen Gildeskål, Meløy und Beiarn. Teile des Gebiets werden als Sommerweide für Rentiere benutzt.
Der Láhko- Nationalpark ist ein wichtiger Lebensraum für viele Vogelarten wie Enten, Watt-, Greif- und Singvögel. Einige stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Die vielen kleinen und mittelgroßen Seen und ihre Umgebung bieten perfekte Brut- und Nistplätze. Die Region ist auch ein wichtiger Anlaufpunkt für Zugvögel auf ihrer Reise. Der kalkhaltige Boden ist die Grundlage für eine sehr reichhaltige Flora mit einigen seltenen und gefährdeten Arten. Weit über 200 Pflanzenarten sind zu finden, wobei Hochlandpflanzen neben Arten gedeihen, die nicht typisch für eine Bergwelt sind. In den Tälern und Mulden entlang der Flüsse und Seen wächst eine Vielzahl von Sumpfpflanzen. Fast der gesamte Nationalpark liegt oberhalb der Baumgrenze, nur im Westen gibt es einen kleinen Birkenstreuwald. Hier grenzt der Park an das waldreichere Naturschutzgebiet Langvassdalen-Ruffedalen.
Der Láhko- Nationalpark ist leicht zugänglich. Empfohlen werden die Parkplätze am Langvatnet oder am Namnlausvatnet. Für Besucher besonders interessant dürfte der Corbels canyon sein, der sich knapp 7 km nordöstlich vom Namnlausvatnet befindet. Es gibt einige mit dem roten T markierte Wanderwege und mehrere DNT- Hütten im Park. Einige der Seen sind sehr fischreich, und auch die Jagdbedingungen sind hervorragend. Für beides braucht ihr die entsprechende Genehmigung. Auch im Winter ist der Nationalpark beliebt und wird rege zum Ski laufen und zum Eisangeln genutzt.
Weitere Infos zum Láhko-Nationalpark: