Ryfylke – Landschaft in Rogaland

Røldal i Ryfylke

Foto: www.nasjonaleturistveger.no

Ryfylke ist eine historische Landschaft in der norwegischen Provinz Rogaland. Eine wunderschöne Natur mit hohen Bergen und tiefen Fjorden prägen die Region. Jede Menge Sehenswürdigkeiten wie der berühmte Preikestolen und der Kjerag erwarten euch. Für Aktivurlauber ergeben sich zahlreiche Angebote wie Kanu oder Kajak fahren, Angeln, Lachssafari, Wellenreiten, Bergklettern, Skilaufen, Radfahren, Wandern und Gleitschirmfliegen…

Ryfylke besteht aus den Gebieten nördlichen und östlichen des Boknafjords inklusive den Inseln im Fjord und dem Fjord selbst. Die Region ist nördlich von Stavanger zu finden. Der alte Ryggjafylki deckte die komplette Provinz Rogaland ab. Die heutigen Grenzen sind unterschiedlich beschrieben, im Allgemeinen werden folgende Kommunen dazugerechnet: Vikedal, Sandeid, Imsland, Sjernarøy, Hjelmeland, Fister, Årdal, Jelsa, Erfjord, Sand, Sauda, Suldal, Strand, Finnøy, Rennesøy, Kvitsøy, Mosterøy, Tysvær und Vats.

Die Landschaft Ryfylkes ist geprägt von hohen Bergen im Landesinneren. Die höchsten und wildesten liegen im nördlichen Teil und sind vulkanischen Ursprungs. Im Süden sind die Erhebungen flacher und sanfter, zum Teil mit Hochebenen. Es ist ein sehr schönes Wandergebiet, das, abgesehen von den Top- Attraktionen wie Preikestolen und Kjerag, eher niedrig frequentiert ist. In die Berge haben sich zahlreiche Arme des Boknafjords ihren Weg gebannt. Neben dem Lysefjord, dem wohl bekanntesten, sind das unter anderem der Høgsfjord, der Sandsfjord und der Vindafjord. Im Inneren des Boknafjords findet ihr eine umfangreiche Inselwelt vor, wovon Rennesøy die größte Insel ist.

Die Region ist dünn besiedelt. Ryfylke hat einen flächenmäßigen Anteil von 59,2 % an der Provinz Rogaland, aber nur rund 12 % der Einwohner leben hier. Im Schatten der großen Einzugsgebiete um Stavanger im Süden und Haugesund im Norden stagniert der Bevölkerungszuwachs. Die größten Städte Ryfylkes sind Jørpeland und Sauda.

Ryfylke ist eines der bedeutendsten Obst- und Gemüseanbaugebiete Norwegens. Viele der zur Zeit des deutschen Kaisers Wilhelm II. eingeführten norddeutschen Obstsorten werden hier angebaut. Das zweitwichtigste Standbein ist die Tierhaltung. Außerhalb der alten Industriestandorte Jørpeland und Sauda gibt es kaum industrielle Produktion.

 

Weitere Infos:

de.regionstavanger-ryfylke.com

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Eidsvoll - der Ort des norwegischen Grundgesetzes

Eidsvoll

Foto: eidsvoll1814.no

Die meisten von euch kennen Eidsvoll im historischen Kontext als den Ort, in dem am 17. Mai 1814 die Nationalversammlung das norwegische Grundgesetz verabschiedete und dem Land somit eine Verfassung gab. Der Ort der Versammlung – Eidsvollsbygningen – kann besucht werden. Die beiden nationalen Berühmtheiten Henrik Wergeland und Camilla Collett sind Kinder des Ortes. Und nicht zuletzt könnt ihr von hier aus eine Fahrt mit dem trotz oder gerade wegen seines Alters populären D/S Skibladner, Norwegens ältestes in Betrieb befindliches Dampfschiff, auf dem größten Binnensee des Landes unternehmen…

Eidsvoll ist das administrative Zentrum der gleichnamigen Kommune, die sich am südlichen Ufer des Mjøsa– Sees ausbreitet. Der Ort, der von der lokalen Bevölkerung auch einfach Sundet genannt wird, liegt im nördlichen Teil der norwegischen Provinz Akershus, im oberen Romerike. Die Gegend ist geprägt von der letzten Eiszeit. Viele kleine und größere Teiche und Seen bieten gute Angelmöglichkeiten. Große, zusammenhängende Wälder mit Moränenzügen, Schluchten und Todeisgruben sowie weite Ebenen mit Meeresablagerungen sind die Grundlage für schöne Wanderungen und Spaziergänge in der Umgebung der Stadt.

Die Region um Eidsvoll war schon früh besiedelt, davon zeugen ein paar Namen von Bauernhöfen und einige steinzeitliche Funde. Im Ort wurde mehr als 600 Jahre lang das Ting für ganz Ostnorwegen abgehalten. Auch der St. Olavsweg, der die Verbindung zum nördlichen Binnenland herstellte, war wichtig für die Existenz und das Wachstum der Stadt. Bis zum Beginn des 20. Jahrhundert wurden Eisenerz und Gold abgebaut. Eidsvoll war schon immer ein Verkehrsknotenpunkt für den Verkehr über den Mjøsa– See und damit für die Verbindung zwischen dem Gudbrandsdalen und dem Oslofjord. Auch die erste Eisenbahnlinie Norwegens, die 1854 in Betrieb genommen wurde, verlief von Christiania (heute Oslo) nach Eidsvoll.

Besuchen könnt ihr das Eidsvoll Museum, das Eidsvollsbygningen, Norwegens einziges Binnenschifffahrtsmuseum – Mjøssamlingene am Minnesund, die Smaragdgrube am Minnesund und die Goldgrube. Es gibt in der Gegend der Eidsvoll Kirche einen Lehrpfad zum kulturellen Erbe der Region, der auch ein sehr schöner Wanderweg mit Aussichtspunkten und herrlicher Landschaft ist.

 

Weitere Infos zu Eidsvoll

www.eidsvollkommune.no

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved