Schachweltmeister Magnus Carlsen
Sie können nicht nur gut Ski fahren die Norweger sondern haben auch in anderen Sportarten große Erfolge. Nun kann man zwar darüber diskutieren ob Schach eine Sportart ist, aber das lassen wir an dieser Stelle mal sein. Werfen wir lieber einen Blick auf den norwegischen Schachweltmeister Magnus Carlsen.
Magnus Øen Carlsen, wie sein vollständiger Name lautet, wurde am 30. November 1990 in Tønsberg geboren und hält seit 2013 den Titel des Schachweltmeisters inne, den er 2014 im Turnier gegen Viswanathan Anand aus Indien erfolgreich verteidigte. Er ist die aktuelle Nummer eins der FIDE-Weltrangliste (Stand Dezember 2014), gewann von 2009 bis 2013 jedes Jahr den sogenannten „Schach-Oscar“ und seine ELO-Zahl (Wertung der Spielstärke) übertrifft mit 2882 Punkten den bisherigen Rekord von Kasparow deutlich.
Ein Ausnahmetalent also, denn schon im Alter von 13 Jahren erspielte er sich seine ersten Großmeisternormen. Im Jahr 2010 erreichte er als bisher jüngster Spieler die Spitzenposition der Weltrangliste. Die Grundlagen des Schachspiels erlernte er in seiner Familie, zu seinen Trainern gehört der erfolgreiche norwegische Schachspieler Simen Agdestein. Dieser veröffentlichte 2004 über Magnus Carlsen das Buch „Wonderboy“.
Carlsen besitzt bereits seit einiger Zeit Kultstatus in seiner Heimat Norwegen, einer Nation, die sonst eigentlich nur Wintersportler als Helden kennt. Einer Umfrage zufolge rangieren in der Gunst der norwegischen Sportfans nur noch die mehrfachen Langlauf-Olympiasieger Petter Northug und Marit Bjørgen vor ihm. Carlsen selbst scheint sich vom Rummel um seine Person wenig beeindrucken zu lassen, eine Haltung die ihm Kritiker auch oft vorwerfen. Er spiele „seelenlos“ und „computerähnlich“ wird ihm von Kritikern vorgeworfen. Geschadet hat ihm diese Kritik bisher nicht…. Und es bleibt ja noch viel Zeit für diesen jungen Weltmeister andere Charaktereigenschaften zu zeigen und zu entwickeln.
Ähnliche Beiträge:
Hamar Løkkecup
Jedes Jahr im Juli findet in Hamar ein ganz außergewöhnliches Fußballturnier statt – der Hamar Løkkecup. 1998 fand das erste Turnier, damals noch unter dem Namen Uoffisielt VM i Løkkefotball, Crescendo Cup bzw. Crescendo Football Challenge, statt. Doch seit 2002 blieb es danach durchgängig bei dem Namen Hamar Løkkecup. Beständiger als der Name des Cups ist der Austragungsort. Denn dieser befindet sich im Ankerskogen in Hamar.
Bei diesem Turnier steht es nicht im Vordergrund zu gewinnen, wobei dieser Ehrgeiz nicht völlig außer Acht gelassen wird, sondern viel mehr der Spaß und das wiedersehen von Bekannten und Freunden. Es dürfen keine professionellen Mannschaften oder bestehende Ligateams antreten, sondern auschließlich Amateure. Die Teams setzen sich häufig aus Freundeskreisen und Freunden von Freunden zusammen. Die Zeit, die gewöhnliche Teams darin verwenden zu trainieren, verwenden die Mannschaften des Løkkecups viel mehr damit, sich verrückte Trikots zu erstellen oder anderen kreativen Dingen um seltsam aufzufallen. So beständig wie das Turnier selbst, ist auch der Zuwachs an Teilnehmern. Angefangen hat das Turnier mit etwa 50 Spielern. Heute sind es über 400 Personen, die an dem Turnier teilnehmen. Und damit die Beteiligung der Frauen steigt, wurden für sie 2010 eine eigene Gruppe gebildet.
Am Abend wird dann in einem Lokal in Hamar der Gewinner geehrt. Neben dem Turniergewinner werden aber auch andere Titel verliehen, wie z.B. der Spieler des Jahres, das Team, welches schon am längsten dabei ist oder aber auch Personen, die sich besonders für das Turnier engagieren.
Rundum ist der Løkkecup ein tolles und persönliches Turnier mit einer familiären Atmosphäre. Und wer weiß. Vielleicht ist eines Tages sogar ein deutsches Team dabei.