Die Skagerrak Küste Norwegens
Skagerrak – die Verbindung dreier skandinavischer Länder
Das Skagerrak ist ein Teil der Nordsee, der im Süden von Dänemark, im Osten von Schweden und im Norden von Norwegen eingegrenzt wird. Hier kannst du lesen, was die norwegische Skagerrak Küste zu bieten hat.
Wenn man eine Karte de des Skagerraks vor sich liegen hat, könnte man vom Hanstholm Fyr im Norden Dänemarks zum Lindesnes Fyr, dem südlichsten Punkt Norwegens, eine Linie ziehen. In der Realität würde diese Linie 132 Kilometer lang sein und den Skagerrak durchqueren. Insgesamt ist der Teil der Nordsee etwa 240 Kilometer lang und zwischen 80 und 140 Kilometer breit.
In Richtung Norwegen wird die See dann immer tiefer, bis zu 700 Meter Tiefe sind hier verzeichnet.
Die wichtigsten Häfen der Skagerrak Küste Norwegens sind Oslo und Kristiansand. Viele Autofahrer gelangen mit der Fähre vom dänischen Hirtshals nach Kristiansand.
Aber nicht nur diese beiden Städte sind bedeutend für die Südküste Norwegens, auch die sogenannte Perlenkette des Landes macht das Skagerrak auf norwegischer Seite so besonders. Hier reihen sich kleine Städte, wie Kragerø, Risør, Tvedestrand, Lyngør, Arendal und Grimstad aneinander. Mit ihren weißen Häuschen entlang der Küste, die noch aus alter Seefahrtszeit stammen erscheinen sie wie eine weiße Perlenkette entlang der Skagerrak Küste.
Die vor den Küstenorten gelagerten Schären sind ebenfalls markant für diese Küstengegend. Raue Felsen, teilweise bewohnt, teilweise kaum mit einem kleinen Boot zu erreichen locken zahlreiche Besucher auf eine Rundfahrt. Und auch bei Anglern ist das Gebiet sehr beliebt, da die Schären etwas geschützter vom Meer liegen und deshalb tolle Bedingungen bieten. Gerade von März bis Oktober wimmelt es in dieser Gegend nur so von Ruten und Ködern.
Die Skagerrak-Küste Norwegens bietet also spannende Touren, tolle Städte und Anglerparadiese.
Ähnliche Beiträge:
Königskrabben
Hoch im Norden Norwegens, in der Finnmark, liegen die köstlichen Königskrabben im kalten Gewässer der Barentssee. Bis zu 13 Kilo kann eine Königskrabbe auf die Waage bringen, dazu schmeckt sie hervorragend und ist gesund. Sie sieht aufgrund ihrer Größe und den langen Arme sehr furchteinflößend aus. Mit spitzen Klauen an den Beinen sieht das bis zu einem Meter große und dreizehn Kilogramm schwere Schalentier unheimlich aus.
Sie kann eine Spannweite von bis zu zwei Metern erreichen und bis zu ca. 13 Kilogramm schwer. Viele Fischer lassen riesige Fangkörbe von ihren Schiffen, um die Krabben einzufangen. Dabei sind sie häufig mehrere Wochen unterwegs. Dafür wartet aber ein satter Gewinn für die Fischer.
Groß, rot, lecker, selten. So sieht der Steckbrief der Königskrabbe aus, die hierzulande selten serviert wird. Dieser Meeresbewohner gehört zu den Exoten unter den Meeresfrüchten. Serviert wird das gekochte und ausgebrochene Fleisch mit einer Knoblauch- und/oder Cocktailsoße, Salat, und dem leckeren Weißbrot Loff. Die Zubereitung erfordert etwas Übung. Am besten bekommen dem Beinfleisch indirekte Hitze oder Garen bei Temperaturen bis maximal 60 Grad. Meistens reichen 10 bis 15 Minuten Garen in Salzwasser.
Aussehen und ungewohnter Umgang sind möglicherweise Gründe, warum frische Königskrabben selten im Handel erhältlich sind. Ganz gibt es sie so gut wie gar nicht, die Beine im sehr gut sortierten Einzelhandel.
Ursprünglich heimisch sind die Krebse im Nordpazifik vor Kamtschatka. Entdeckt wurden sie von dem deutschen Naturforscher Wilhelm Gottlieb Tilesius von Tilenau. Er erzählte von der Kamtschatkakrabbe 1804 zum ersten Mal. Das natürliche Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Beringsee über Alaska und Kanada bis nach Hokkaido und die Straße von Korea. Im Nordpazifik fischen Japan, Korea, Russland und die USA nach ihnen. Die Norweger fischen hauptsächlich an der Küste der Finnmark, in der Barentssee. Für Touristen gibt es sogar extra Königskrabben-Safaris. Dabei können sie vom Boot aus zusehen, wie ein Taucher einen dieser Meeresungehäuer an die Wasseroberfläche bringt. Anschließend wird das Tier gekocht und zu einer Kostprobe verarbeitet. Wer einen Tauchschein hat, kann auch selbst nach den Krabben tauchen.