Die Skagerrak Küste Norwegens

Risør an der Skagerrak Küste Norwegens (Bild: wikipedia.org)

Risør an der Skagerrak Küste Norwegens
(Bild: wikipedia.org)

Skagerrak – die Verbindung dreier skandinavischer Länder

Das Skagerrak ist ein Teil der Nordsee, der im Süden von Dänemark, im Osten von Schweden und im Norden von Norwegen eingegrenzt wird. Hier kannst du lesen, was die norwegische Skagerrak Küste zu bieten hat.

Wenn man eine Karte de des Skagerraks vor sich liegen hat, könnte man vom Hanstholm Fyr im Norden Dänemarks zum Lindesnes Fyr, dem südlichsten Punkt Norwegens, eine Linie ziehen. In der Realität würde diese Linie 132 Kilometer lang sein und den Skagerrak durchqueren. Insgesamt ist der Teil der Nordsee etwa 240 Kilometer lang und zwischen 80 und 140 Kilometer breit.
In Richtung Norwegen wird die See dann immer tiefer, bis zu 700 Meter Tiefe sind hier verzeichnet.
Die wichtigsten Häfen der Skagerrak Küste Norwegens sind Oslo und Kristiansand. Viele Autofahrer gelangen mit der Fähre vom dänischen Hirtshals nach Kristiansand.
Aber nicht nur diese beiden Städte sind bedeutend für die Südküste Norwegens, auch die sogenannte Perlenkette des Landes macht das Skagerrak auf norwegischer Seite so besonders. Hier reihen sich kleine Städte, wie Kragerø, Risør, Tvedestrand, Lyngør, Arendal und Grimstad aneinander. Mit ihren weißen Häuschen entlang der Küste, die noch aus alter Seefahrtszeit stammen erscheinen sie wie eine weiße Perlenkette entlang der Skagerrak Küste.
Die vor den Küstenorten gelagerten Schären sind ebenfalls markant für diese Küstengegend. Raue Felsen, teilweise bewohnt, teilweise kaum mit einem kleinen Boot zu erreichen locken zahlreiche Besucher auf eine Rundfahrt. Und auch bei Anglern ist das Gebiet sehr beliebt, da die Schären etwas geschützter vom Meer liegen und deshalb tolle Bedingungen bieten. Gerade von März bis Oktober wimmelt es in dieser Gegend nur so von Ruten und Ködern.

Die Skagerrak-Küste Norwegens bietet also spannende Touren, tolle Städte und Anglerparadiese.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Kaptein Sabeltann

Kaptein Sabeltann, Quelle: Wikipedia, C. Hill

Kaptein Sabeltann, Quelle: Wikipedia, C. Hill

„Kaptein Sabeltann“ ist eine frei erfundene Seeräubergeschichte. Der Texter und Komponist Terje Formoe hat sie sich 1989 ausgedacht und nur ein Jahr später, am 9. Juli 1990, im Tierpark von Kristiansand auf die Bühne gebracht.

Nicht nur die Hauptperson Kaptein Sabeltann (Kapitän Säbelzahn) wurde im ganzen Land populär, sondern auch die musikalischen Stücke rund um den Seeräuber. Es entstand ein regelrechter Seeräuber-Kult in Norwegen, der bis heute anhält: Neben den Theaterstücken und der Musik, gibt es Bücher, Zeitschriften, Filme, Serien und viele andere Spin-Off-Produkte von Kaptein Sabeltann und seinen Piraten. 2003 hat der Pirat es sogar mit dem gleichnamigen Film auf die norwegischen Kinoleinwände geschafft. Die TV-Serie „Kaptein Sabeltann – Kongen på havet“ läuft noch heute im Fernsehen. Kaptein Sabeltann ist also ein kommerzieller Erfolg in der Kinderunterhaltung in Norwegen geworden.

Schon die erste Kinder- und Familienvorstellung „Kaptein Sabeltann og skatten i Kjuttaviga“, im Tierpark von Kristiansand, war ein Riesenerfolg. Seitdem gab es keinen Sommer mehr, an dem Kaptein Sabeltann nicht sein Unwesen getrieben hat. Anfangs waren die Vorstellungen tagsüber, bis eine Testvorstellung in 1991 dazu geführt hat, dass seit 1992 alle Vorstellungen am Abend stattfinden. Die Dämmerung der Sommerabende, gepaart mit der natürlichen Umgebung der Bucht (Kjuttaviga), machten das kleine Amphitheater zur perfekten Kulisse.

Von 1990 bis 1999 ist die Besetzung nahezu die selbe geblieben. Und Terje Formoe spielte die Hauptperson Kaptein Sabeltann. Seitdem wechselt die Besetzung immer wieder. Die Inhalte der Stücke variieren nahezu Jährlich. Terje Formue ist allerdings immer noch organisatorisch in allen Bereichen hauptberuflich rund um den Seeräuber aktiv. Seit dem Start der Vorstellungen wurden über eine Million Tickets verkauft.

Im Tierpark von Kristiansand gibt es neben dem Amphitheater, der Austragungsort der Theatervorstellungen, eine „karibische Seeräuberstadt“. Dieser Themenbereich („Kaptein Sabeltanns Welt“) beherbergt einige kleine Geschäfte, Kioske und eine Hafenanlage mit dem Schiff des Piraten. Es heißt „Den sorte dame“ – „Die schwarze Dame“.

Wem der Sommer und Norwegen zu weit weg ist, um sich Kaptein Sabeltann einmal live anzuschauen, kann sich auf youtube umschauen und eine der ersten (1994, mit Terje Formoe) Aufführungen ansehen.

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved