Stad Skipstunnel

Stad Skipstunnel (Quelle: Kystverket)

Stad Skipstunnel
(Quelle: Kystverket)

Der Stad Skipstunnel – der weltweit erste Schiffstunnel

Es ist ein großes Bauprojekt, welches die Norweger da angehen. Ein Schiffstunnel, der große Passagier- und Containerschiffe sicher durch ein schwieriges Gewässer bringen soll. Ein Projekt, das es in diesen Dimensionen noch nicht gegeben hat.

Das Gewässer um die Halbinsel Stad in Westnorwegen ist bei vielen Seefahrern gefürchtet. Bis zu 30 Meter hohe Wellen können einem dort entgegenschlagen. Seit dem Zweiten Weltkrieg haben schon mehr als 30 Menschen ihr Leben dort gelassen. Und dabei ist genau diese Stelle Teil der Hurtigruten und auch für viele Containerschiffe ein wichtiger Weg.

Diese stürmische See soll nun mit einem Schiffstunnel umgangen werden. Im Jahr 2013 gaben der norwegische Ministerpräsident und das Storting ihr Okay für den Bau eines Schiffstunnels – den Stad Skipstunnel. Dieser soll die Schiffe durch die Halbinsel hindurch führen, von einem Fjord zum anderen, so dass das offene Gewässer umschifft werden kann. Für Seefahrer und Touristen bedeutet das mehr Sicherheit auf ihren Überfahrten. Und auch die Umwelt profitiert von diesem Bauvorhaben. Schließlich wurde der Seeweg entlang der Stad Halbinsel bisher aufgrund des hohen Risikos oft von Transportunternehmen gemieden und der Landweg für die Fahrten genutzt. Dabei würde, so steht es auf der Website des Projekts, ein Containerschiff 150 LKWs auf den norwegischen Straßen ersetzen.

Die Norweger sind übrigens Profis auf diesem Gebiet und kennen sich mit Tunneln aus. In Norwegen befindet sich auch der längste Straßentunnel, der Lærdaltunnel mit knapp 25 km, und der längste Unterwassertunnel, der Eiksundtunnel, mit einer Tiefe von 280m und einer Länge von fast 8 km. Und trotzdem stellt das Projekt natürlich eine große Herausforderung dar, an die mit äußerster Vorsicht herangegangen werden muss. Dabei soll so vorgegangen werden, dass man den Tunnel sozusagen von innen her aushöhlt. Der Tunnel soll also von oben aus erschlossen und dann durch Explosionen erweitert werden, wobei die beiden Enden, die den Tunnel mit dem Gewässer verbinden, erst ganz zum Schluss des Vorhaben geöffnet werden soll.

Den Stad Skipstunnel sollen Schiffe mit einer Beladung von bis zu 16.000 t passieren können und auch Schiffe, die so groß sind, wie das größte Hurtigrutenpassagierschiff. So können etwa 84 % des aktuellen norwegischen Schiffverkehrs diesen Tunnel nutzen. Kosten soll das ganze übrigens etwa 2 Milliarden Euro.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Vigeland-Skulpturenpark in Oslo

Vigelandpark, Foto: Wikipedia, Annie Dalbéra

Foto: Wikipedia, Annie Dalbéra

Im Frognerpark in Oslo befindet sich der Vigeland-Skulpturenpark, benannt nach dem norwegischen Bildhauer Gustav Vigeland (1869-1943). Die Anlage mit mehr als 200 Skulpturen in Bronze, Granit und Schmiedeeisen gilt als Vigelands Lebenswerk, eine Darstellung des Zyklus des Lebens. Der Bildhauer hat auch die architektonische Anlage des Parks entworfen.

Im Zentrum der monumentalen Anlage befindet sich der sogenannte Monolitten, eine 17 m hohe Säule aus Granit, die aus 121 miteinander verschlungenen Menschenkörpern zusammengesetzt ist. Eine kreisförmige Treppenanlage mit monumentalen menschlichen Figuren führt zum Podest empor, darunter sowohl Einzelfiguren als auch Figurenensembles. Stundenlang kann man zwischen den Skulpturen umherwandeln und die verschiedenen Körperhaltungen und eingefrorenen Bewegungen studieren. Einige wirken ernst und nachdenklich, andere heiter und fröhlich. Viele der Figuren scheinen nahezu lebendig, vor allem die Kinderfiguren wie der berühmte Sinnataggen, ein Junge, der zornig mit dem Fuß aufstampft. Vigelands naturalistischer Stil ist inspiriert von den Werken des französischen Bildhauers Auguste Rodin.

Im Frognerpark befindet sich auch Vigelands ehemaliges Atelier, in dem heute das Vigeland-Museum untergebracht ist. Hier werden Skizzen und Skulpturen des Künstlers ausgestellt. Mit mehr als 1 Mio. Besuchern jährlich ist der Vigelandpark eine von Norwegens meistbesuchten Sehenswürdigkeiten.

Vigelandpark, Foto: Wikipedia, Annie Dalbéra

Foto: Wikipedia, Annie Dalbéra

© 2002 - 2025 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved