Stadtbummel in Oslo – Die Museumsinsel Bygdøy
Die im Oslofjord gelegene Halbinsel Bygdøy ist nicht nur ein Stadtteil von Oslo sondern beherbergt auch eine ganze Reihe sehenswerter Museen, es gibt Badestrände und sie ist von der Stadtmitte aus sehr gut erreichbar.
Mit dem Fährschiff vom Rathauskai (Rådhusbrygge 3) hat man während der Sommermonate (Abfahrt alle 20 – 30 Minuten) die schönste Anfahrt nach Bygdoy. Die Überfahrt dauert etwa 15 Minuten und das Schiff fährt von Mitte März bis Mitte Oktober. Die restliche Zeit des Jahres kann man den Bus der Linie 30 nehmen, die Fahrzeit beträgt ca. 20 Minuten (ab Haltestelle Nationaltheatret).
Empfehlenswert ist wie bereits gesagt der Besuch der Museen auf Bygdoy, die man getrost als die sehenswertesten der Stadt bezeichnen kann. Für mich ist das schönste Museum das Vikinkskiphuset (Wikingerschiffmuseum), das es mit Recht sogar in die weltweite Liste der 1.000 Orte die man unbedingt sehen sollte geschafft hat. Drei historische Schiffe aus der Wikingerzeit sind dort ausgestellt, von denen man sagt, dass es die am besten erhaltenen Wikingerboote der Welt sind. Die Schiffe sind zeitlich dem 9. Jahrhundert zuzuordnen und wurden in drei verschiedenen Häuptlingsgräbern (Oseberg, Gokstad und Tune) gefunden. Sie wurden seinerzeit den Häuptlingen als Grabbeigabe und Transportmittel für die letzte Reise ins Totenreich mitgegeben.
Daher sind in weiteren Ausstellungsräumen neben den Schiffen noch zahlreiche Grabbeigaben aus jenen Gräbern zu bewundern: Man findet unter anderem kleinere Boote, Schlitten, Wagen, Gerätschaften, Werkzeuge, Zaumzeug, Textilien und Haushaltsgegenstände, die ein umfassendes Bild vom Leben und der Kultur in der Wikingerzeit geben.
Ebenfalls mit der seefahrerischen Tradition des Landes befassen sich das Frammuseum, das Norwegische Seefahrtsmuseum (Norsk Maritimt Museum) und das Kon-Tiki-Museum. Das Freilichtmuseum „Norsk Folkemuseum“ (das eine umfassende Sammlung etwa vom 15. Jahrhundert bis heute bietet) soll nicht unerwähnt bleiben und auch ein Lustschloss des Königs Oskar I (Oskarshall) findet sich auf der Halbinsel, die im Übrigen mit Fuß- und Radwegen sehr gut erschlossen ist, so dass man für einen Ausflug nach Bygdoy gut auf das Auto verzichten kann.
Darüber hinaus befinden sich an der südlichen Seite der Halbinsel, dem so genannten „Huk“(dort gibt es auch ein sehr schönes Restaurant direkt am Strand), mehrere kleinere Strände und Badestellen, darunter auch ein FKK-Strand. So wird Bygdoy auch von den Osloern gern und oft als Naherholungsgebiet genutzt.
Ähnliche Beiträge:
Leknes - Handelszentrum auf den Lofoten

Foto: www.lofoten.com
Leknes ist eine kleine Stadt auf der Lofoten– Insel Vestvågøy. Landschaftlich schön gelegen bietet die Stadt viele Möglichkeiten für Outdoor- Aktivitäten. Aber der Ort ist auch bekannt für das wahrscheinlich umfangreichste und beste Einzelhandelsangebot auf den Lofoten. Viele unterschiedliche Geschäfte und das Lofotcenter, eines der größten Einkaufszentren in Nordnorwegen, befinden sich im Stadtkern…
Leknes ist einer der wenigen Orte auf den Lofoten, deren Zentrum nicht von einem Hafen und Rorbuer geprägt wurde. Die Siedlung war nie ein Fischerdorf, sondern wuchs als landwirtschaftlicher Mittelpunkt für die westlichen Inseln heran. In den 1960er und 1970er Jahren entstanden mehr und mehr Läden, und der Ort wurde zu einem gefragten Handelsplatz. Heute ist Leknes das Verwaltungszentrum der Kommune Vestvågøy (Nordland) und hat knapp 3.400 Einwohner. Die Bevölkerungszahl ist stetig am wachsen. Seit 2002 besitzt der Ort das Stadtrecht.
Die Stadt liegt auf dem südwestlichen Teil der Lofoten– Insel Vestvågøy in einem hügligen und sumpfigen Gebiet am Buksnesfjord. Vom 26. Mai bis zum 17. Juli geht die Sonne nicht unter, und ihr könnt das Naturschauspiel der Mitternachtssonne erleben. Totale Dunkelheit herrscht zwischen dem 8. Dezember und dem 4. Januar. In dieser Zeit kommt die Sonne nicht über den Horizont.
In der Umgebung von Leknes wurden mehrere Überbleibsel älterer Behausungen gefunden, die zum Teil bis auf die Zeit um 100 – 200 n. Chr. datiert wurden. Auf Holsøya südlich von Leknes wurden Gräber und viele Bautasteine aus dem Eisenzeitalter entdeckt. Auf Holsneset grub man die Grundmauern des größten in Nordnorwegen gefundenen Bootshauses aus der Wikingerzeit aus. Es ist 44 m lang.
In Leknes findet ihr eine Adventistenkirche. In der Lofothallen finden Konzerte bekannter norwegischer und ausländischer Künstler statt. Jährlich wird die Lofotmessa im Sommer durchgeführt. Es handelt sich dabei um eine Verkaufsmesse, die aber auch gleichzeitig als Kulturevent genutzt wird. Im Herbst findet das Lofoten Country Festival statt.
Weitere Infos: