Sunnhordland – Berge, Fjorde, Meer und Inseln
Sunnhordland ist der südwestliche Teil der norwegischen Provinz Hordaland und erstreckt sich von der Provinzgrenze im Süden bis zum Selbjørns– und Bjørnafjord im Norden entlang der Atlantikküste. Die Region besteht aus sieben Kommunen – Sveio, Etne, Bømlo, Stord, Kvinnherad, Tysnes und Fitjar. Sie umfasst eine Gesamtfläche von 2.860 km², auf der knapp 60.000 Menschen leben. Seit 1950 gibt es einen stetigen Bevölkerungszuwachs. Das Verwaltungszentrum ist Leirvik in der Kommune Stord.
Der Küste sind zahlreiche kleine und große Inseln vorgelagert. Die größten sind Stord (241 km²), Tysnesøy (197 km²) und Bømlo (171 km²). Südlich der Inseln schneiden sich der Bømla– und der Hardangerfjord ins Land. Von diesen gehen eine Vielzahl von Fjordarmen ab. Etwa 50 % der Fläche Sunnhordlands ist mit Gebirgen über 300 m bedeckt. Das Land steigt nach Osten hin an. Hier sind gletscherbedeckte Gipfel über 1.000 m zu finden.
Auf dem Hespriholmen auf der Insel Bømlo befindet sich der älteste bekannte Steinbruch Norwegens, in dem schon im Steinzeitalter ein produktiver Abbau von Grünstein stattfand. Weitere historische Orte sind die Baronie Rosendal, die Ruine eines alten Augustinerklosters auf der Insel Halsnøy und die Häuptlingssitze in Fitjar und Stødle, an denen Erling Skakkes und Magnus Erlingsson tagten. In der ganzen Region haben die Wikinger ihre Spuren hinterlassen.
Weitere Infos:
Ähnliche Beiträge:
Lillehammer – Freilichtmuseum „Maihaugen“
In Norwegen gibt es einige Freilichtmuseen, der „Maihaugen“ in Lillehammer ist nach dem Freilichtmuseum auf der Museumsinsel in Oslo das zweitgrößte des Landes und bietet mit seinen drei „Bereichen“ (Dorf, Stadt und Siedlungshäuser bis zur Modernen) allerhand Sehenswertes und ist ein schönes Ziel für einen Tagesausflug, besonders Kinder werden das Erlebnis in diesem lebendigem Museum mit allen Sinnen genießen.
Das Museum wurde bereits 1887 von dem Lillehammer Zahnarzt Anders Sandvig gegründet, seine alte Praxis ist übrigens ebenfalls im Museum zu bewundern. Neben dieser Praxis gibt es weitere ca. 30 Werkstätten und Handwerksbetriebe zu sehen. Erst 1904 zog das Museum an seinen jetzigen Standort auf dem Maihaugen um, es zeigt mit seiner Vielfalt ca. 300 Jahre Geschichte des Gudbrandstales.
Im städtischen Teil findet man natürlich überwiegend Häuser aus Lillehammer. Eine Apotheke wurde aufgebaut, Friseur, Bäckerei und andere Geschäfte ergänzen das Ensemble, ein Postamt ist ebenso wie städtische Wohnbauten zu besichtigen, eine Eisenbahnstation mit Lokomotive und ein paar Waggons gehört dazu und so hat man ein fast komplettes Stadtbild aufgebaut. Bemerkenswert ist, dass die Häuser – nicht nur in der Stadt – auch innen komplett ausgestattet sind und man hat das Gefühl, dass die Bewohner nur mal eben aus dem Haus sind und jeden Moment zurückkommen können.
Im „Dorf“ liegt der Schwerpunkt eindeutig auf Gebäuden aus dem Gudbrandstal, hier finden sich sowohl große Bauernhäuser und komplette Hofanlagen mit Ställen, Scheune und sämtlichen Nebengebäuden als auch eine Stabkirche und um den See herum kleine Fischerhütten. Die Gebäude sind zum Teil versteckt im Wald und man sollte schon genügend Zeit mitbringen, um auch die Holzfällerhütten zu entdecken.
In den Monaten Juni bis August wird das Freilichtmuseum „bespielt“, man kann Bewohner in den Häusern treffen, ein Gehöft wird auf traditionelle Weise bewirtschaftet und auch die zugehörigen Tiere sind im Museum vorhanden. Doch auch im Winter – da kann der Freilichtbereich sogar kostenlos besichtigt werden – hat das Museum seinen Reiz.
Ergänzt wird das historische Ambiente durch eine Siedlung mit Einfamilienhäusern aus dem zwanzigsten Jahrhundert, ebenfalls komplett eingerichtet und auch der Volvo im Carport fehlt nicht.
Im Hauptgebäude gibt es neben wechselnden Ausstellungen eine Handwerksausstellung, alte Werkstätten sowie eine historische Ausstellung und zur Abrundung einen Museumsshop und eine Cafeteria.