Theater in Bergen
Bergen, mit ca. 269.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Norwegens, hat neben dem Weltkulturerbe „Bryggen“ auch in Sachen Theater etwas Einmaliges zu bieten. Denn bereits im Jahr 1850 wurde hier das erste Theater Norwegens mit festem Standort eröffnet.
Wanderbühnen gab es bereits vor dieser Zeit, der Komponist Ole Bull jedoch war es, der im Jahr 1850 hier in Bergen das „Norwegische Theater“ (Det Norske Theater) eröffnete und damit die erste Bühne mit fester Spielstätte in Norwegen begründete. Bull wurde 1810 in Bergen geboren, bereits mit 19 Jahren war er als Violinist mit eigenem Orchester unterwegs. Musikalisch war er durchaus erfolgreich, jedoch wirtschaftlich weniger. So musste die Bühne bereits nach dreizehn Jahren wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten wieder schließen.
Bereits Im Jahr 1876 wurde nach Gründung der Stiftung „Den Nationale Scene“ der Spielbetrieb wieder aufgenommen. 1895 wurde beschlossen ein neues Theaterhaus zu errichten, dessen Grundsteinlegung 1906 im Beisein des Königs Håkon VII erfolgte. Das im Jugendstil errichtete Gebäude wurde im Februar 1909 mit einer Vorstellung der Komödie „Erasmus Montanus“ von Ludvig Holberg feierlich eröffnet. Vor dem Gebäude stehen Statuen der Dramatiker Bjørnstjerne Bjørnson und Nordahl Grieg.
In den Kriegswirren wurde das Gebäude stark beschädigt, jedoch wieder instand gesetzt und mehrfach renoviert, so wird es noch heute als Spielstätte genutzt. Seit 1993 steht das Gebäude unter Denkmalsschutz. Im gleichen Jahr erfolgte die Anerkennung als „nationales Theater“ und die damit verbundene Finanzierung über öffentliche Mittel.
Theater in Bergen ist also auch heute noch “Den nationale Scenen”: In mehreren Spielstätten werden die Sparten Sprechtheater, Kindertheater und Musical bedient. Das Programm gibt es hier: http://www.dns.no/
Ähnliche Beiträge:
Øksnes Vestbygd (Vesterålen)
Draußen am Atlantik liegt die Øksnes Vestbygd, umgangssprachlich auch “Vestbygda” (Westbucht) genannt. Ihre einzigartige Natur und die alten Fischerdörfer ziehen von Jahr zu Jahr mehr Touristen an. Sie umfasst die sieben Inseln Dyrøya, Tindsøya, Nærøya, Børøya, Lille Langøya und Sunderøya. Die größte ist 6,5 km² groß, die kleinste 0,5 km². Auch einige Orte auf der größten Vesterålen-Insel Langøya werden dazu gezählt.
Die Bevölkerungszahl auf den Inseln ging im letzten Jahrhundert rapide zurück. Gerade in den letzten Jahren wurden die Inseln aber wiederentdeckt. Heutzutage sind alle sieben Inseln im Sommer bewohnt, im Winter nur vier von ihnen. Der Fischfang war und ist die Haupteinnahmequelle in Øksnes. Bis zum II. Weltkrieg waren die Orte in der Øksnes Vestbygd die wichtigsten und bevölkerungsreichsten in der Kommune, da sie nah an den Fischgründen lagen.
Wer es ein bisschen individueller mag, dem sei der Bootsverleih auf Sommarøya vor Myre empfohlen. Hier können traditionelle Ruderboote ausgeliehen werden. In Myre selbst ist es möglich, Kanus zu leihen oder ein Wassertaxi zu bestellen.
Weitere Infos:
www.oksnes.kommune.no/oksnes-vestbygd