Welterbestätten in Norwegen

Bryggen in Bergen, Foto: Peter Herborg
Seit 1972 wird der Titel Welterbe von der UNESCO an Stätten vergeben, die weltweit einzigartig sind, seien es Kulturstätten oder Naturdenkmäler. In Norwegen gibt es insgesamt sieben Weltkultur- und Weltnaturerbestätten, die bei der nächsten Reise nach Norwegen unbedingt einen Abstecher wert sind.
Hier sind sie in aller Kürze vorgestellt:
Die Bryggen in Bergen
Das Wahrzeichen Bergens, die Giebelhäuser auf der Bryggen (Landungsbrücke), wurden 1979 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Zur Hansezeit fand hier ein reger internationaler Handel und Austausch statt. Die Gebäude dienten als Wohn- und Lagerhäuser, sind in zwei Reihen angelegt und mit einem Durchgang verbunden.
Mehr zur Bryggen auf riksantikvaren.no (englisch)

Stabkirche Urnes, Foto: Peter Herborg
Die Stabkirche von Urnes
Die Stabkirche von Urnes gilt als eine der ältesten und am besten erhalten Stabkirchen Norwegens. Sie wurde im 12. Jahrhundert als Privatkirche für eine einflussreiche Familie errichtet. Insgesamt sind rund 28 Stabkirchen erhalten, aber die reiche Ausstattung der Stabkirche von Urnes und ihre feinen Holzschnitzereien machen sie zu einem einzigartigen Vertreter dieser Baugattung.
Mehr zur Stabkirche von Urnes auf riksantikvaren.no (englisch)
Die Minenstadt Røros
Von 1644 bis 1977 wurde in Røros Kupfer abgebaut und noch heute zeigt sich die Bedeutung des Bergbaus für die Stadt. Die Mine veränderte das Aussehen der umgebenden Landschaft, da der Wald fast vollkommen zur Unterhaltung der Mine abgeholzt wurde. Der originale Charakter der Stadt spiegelt sich unter anderem in dem quadratischen Straßennetz wider, das auf die Pläne aus dem 18. Jahrhundert zur Errichtung der Bergbausiedlung zurückgeht. Die alten Häuser vermitteln das vollkommene Bild einer Stadt, die durch den Bergbau geprägt wurde.
Mehr zu Røros auf riksantikvaren.no (englisch)
Die Felsenreliefs von Alta
Bei den Felsenreliefs von Alta handelt es sich um die größte Ansammlung an Felszeichnungen in Nordeuropa. Sie sind zwischen 6200 und 2000 Jahre alt und wurden im Jahr 1973 entdeckt. Vor allem die Vielfalt der verschiedenen Figuren führte dazu, dass sie 1985 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurden. Insgesamt finden sich auf dem Gebiet mehr als 5000 Felszeichnungen, darunter Tierdarstellungen sowie Abbildungen von Menschen und Werkzeugen.
Mehr zu den Felsenreliefs von Alta auf riksantikvaren.no (englisch)
Der Vega-Archipel
Der Vega-Archipel südlich des Polarkreises besteht aus rund 6500 Inseln und steht seit 2004 auf der Liste des UNESCO-Welterbes. Insgesamt erstreckt sich das Gebiet über 1037 Quadratkilometer und zeugt vom Leben in einer rauen Landschaft, in der Fischfang seit vielen Jahrhunderten die Haupteinnahmequelle ist.
Mehr zum Vega-Archipel auf riksantikvaren.no (englisch)
Die westnorwegische Fjordlandschaft
Der spektakuläre Anblick des Geirangerfjords und Nærøyfjords prägt wohl wie kaum eine andere Landschaft das Norwegenbild in der Welt. Seit über 150 Jahren sind sie ein Anziehungspunkt für Touristen. Der Geirangerfjord ist rund 1 km tief und bis zu 1300 m hoch und von zahlreichen imposanten Wasserfällen umsäumt.
Mehr zur westnorwegischen Fjordlandschaft auf riksantikvaren.no (englisch)
Der Struve-Meridian
Der Struve-Meridian war die erste groß angelegte, wissenschaftliche Vermessung in Europa unter der Leitung von Friedrich Georg Wilhelm Struve. Sie fand statt zwischen1816 und 1852 und umfasste insgesamt 40 Messpunkte in 10 Ländern zwischen dem Nordpolarmeer und der Donau. Jeder Punkt ist gekennzeichnet, sei es durch einen Obelisk oder eine Markierung im Felsen. In Norwegen befinden sich vier der Punkte: der Obelisk in Hammerfest, die Gipfel Lille Raipas in Alta sowie Lodiken und Bealjásvárri/Muvravárri in Kautokeino.
Mehr zum Struve-Meridian auf riksantikvaren.no (englisch)
Mehr zum norwegischen Welterbe auf riksantikvaren.no
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse eine Antwort
Løten - ein Zwischenstopp in Hedmark Fylke
Løten – eine Kleinstadt im Fylke Hedmark gelegen – hat ca. 7.500 Einwohner und liegt auf dem Weg von Hamar nach Elverum. Der typische Ort zum „vorbeifahren also“, z.B. wenn man auf dem Weg zum Waldmuseum in Elverum ist. Ein Stopp lohnt jedoch, denn Løten hat doch einiges zu bieten.
Da ist zunächst einmal die Løten Brænderi, die alte Brennerei Løtens. Sie wurde im Jahr 1855 gegründet aber auch nach der Übernahme der Branntweinherstellung durch das Vinmonopolet wurde dort noch bis 1990 Rohalkohol hergestellt.
Heute beherbergt der schöne Backsteinbau der Brennerei zahlreiche Geschäfte. Herausragend zu nennen ist Løiten Lys A.S., die sich selbst als «Norwegens größte Kerzenzieher» bezeichnen. Sehenswert sind die Ausstellungsflächen in der Brennerei mit liebevoll gestalteten Räumen und natürlich den dazu passenden Kerzen auch ohne diesen Superlativ. Da gibt es Zimmer in verschiedenen Farben und Einrichtungen, bizarre Stühle aus Holz, geheimnisvolle Grotten im Keller und im „Weihnachtskeller“ – der ständigen Weihnachtsausstellung – begrüßt uns die Eisbärenband mit Musik. Die Produktion der Kerzen kann man ebenfalls besuchen und zuschauen wie die Kerzen hergestellt werden.
Für Literaturfreunde empfehlenswert ist das Antiquariat im Obergeschoß der Brennerei. Bokloftet ist eines der größten Antiquariate in Norwegen. Also Zeit mitbringen und stöbern lautet die Devise, es wird sich passende Literatur finden lassen um auch mal einen Regentag in der Hytte zu überstehen.
In der „Handlegate“ der Brennerei findet man weitere kleinere Geschäfte z. B. mit Süßigkeiten, Geschenkartikeln und auch ein Restaurant in dem man die Besichtigung gemütlich ausklingen lassen kann.
Berühmtester Sohn der Gemeinde ist Edvard Munch, er wurde am 12. Dezember 1863 auf dem Hof Engelaug Østre in Løten geboren. Eine kleine Galerie, die Galleri Munch hat sich auf den Verkauf von Edvard Munchs Graphik spezialisiert. Die Galerie stellt auch Kunst anderer bekannter norwegischer und internationaler Künstler aus.
Für den Kaffee danach empfehle ich ein ganz spezielles kleines norwegisches Café: Im alten Bahnhof der Gemeinde ist die Løten Nærstasjon & Landhandleri – wir würden das in Deutschland wohl als Hofladen mit Café bezeichnen – zu Hause. Von den Landwirten der Umgebung wird hausgemachter Käse verkauft, in der Kühltruhe findet man unter anderem eine große Wildauswahl und im gemütlich eingerichtetem Café kann man eine der liebevoll zubereiteten Caféspezialitäten genießen, dazu ein Stück selbstgebackenen Kuchen oder ein kleines Gericht aus der Küche des Cafés. Ein schöner Platz zum Genießen, dazu freundlicher Service und eine urige Atmosphäre.
Der Bahnhof ist übrigens noch in Betrieb und es ist einer der letzten Bahnhöfe Norwegens in dem Fahrkarten noch am Schalter verkauft werden. Ein Zwischenstopp in Løten lohnt also durchaus….
Pingback: Theater in Bergen - Norwegenstube