Welterbestätten in Norwegen

Bryggen in Bergen, Foto: Peter Herborg

Bryggen in Bergen, Foto: Peter Herborg

 

Seit 1972 wird der Titel Welterbe von der UNESCO an Stätten vergeben, die weltweit einzigartig sind, seien es Kulturstätten oder Naturdenkmäler. In Norwegen gibt es insgesamt sieben Weltkultur- und Weltnaturerbestätten, die bei der nächsten Reise nach Norwegen unbedingt einen Abstecher wert sind.

Hier sind sie in aller Kürze vorgestellt:

Die Bryggen in Bergen

Das Wahrzeichen Bergens, die Giebelhäuser auf der Bryggen (Landungsbrücke), wurden 1979 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Zur Hansezeit fand hier ein reger internationaler Handel und Austausch statt. Die Gebäude dienten als Wohn- und Lagerhäuser, sind in zwei Reihen angelegt und mit einem Durchgang verbunden.

Mehr zur Bryggen auf riksantikvaren.no (englisch)

Stabkirche Urnes, Foto: Peter Herborg

Stabkirche Urnes, Foto: Peter Herborg

Die Stabkirche von Urnes

Die Stabkirche von Urnes gilt als eine der ältesten und am besten erhalten Stabkirchen Norwegens. Sie wurde im 12. Jahrhundert als Privatkirche für eine einflussreiche Familie errichtet. Insgesamt sind rund 28 Stabkirchen erhalten, aber die reiche Ausstattung der Stabkirche von Urnes und ihre feinen Holzschnitzereien machen sie zu einem einzigartigen Vertreter dieser Baugattung.

Mehr zur Stabkirche von Urnes auf riksantikvaren.no (englisch)

Die Minenstadt Røros

Von 1644 bis 1977 wurde in Røros Kupfer abgebaut und noch heute zeigt sich die Bedeutung des Bergbaus für die Stadt. Die Mine veränderte das Aussehen der umgebenden Landschaft, da der Wald fast vollkommen zur Unterhaltung der Mine abgeholzt wurde. Der originale Charakter der Stadt spiegelt sich unter anderem in dem quadratischen Straßennetz wider, das auf die Pläne aus dem 18. Jahrhundert zur Errichtung der Bergbausiedlung zurückgeht. Die alten Häuser vermitteln das vollkommene Bild einer Stadt, die durch den Bergbau geprägt wurde.

Mehr zu Røros auf riksantikvaren.no (englisch)

Felszeichnungen in Alta, Foto: Karl Brodowsky, Wikipedia

Felszeichnungen in Alta, Foto: Karl Brodowsky, Wikipedia

 

Die Felsenreliefs von Alta

Bei den Felsenreliefs von Alta handelt es sich um die größte Ansammlung an Felszeichnungen in Nordeuropa. Sie sind zwischen 6200 und 2000 Jahre alt und wurden im Jahr 1973 entdeckt. Vor allem die Vielfalt der verschiedenen Figuren führte dazu, dass sie 1985 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurden. Insgesamt finden sich auf dem Gebiet mehr als 5000 Felszeichnungen, darunter Tierdarstellungen sowie Abbildungen von Menschen und Werkzeugen.

Mehr zu den Felsenreliefs von Alta auf riksantikvaren.no (englisch)

Der Vega-Archipel

Der Vega-Archipel südlich des Polarkreises besteht aus rund 6500 Inseln und steht seit 2004 auf der Liste des UNESCO-Welterbes. Insgesamt erstreckt sich das Gebiet über 1037 Quadratkilometer und zeugt vom Leben in einer rauen Landschaft, in der Fischfang seit vielen Jahrhunderten die Haupteinnahmequelle ist.

Mehr zum Vega-Archipel auf riksantikvaren.no (englisch)

Die westnorwegische Fjordlandschaft

Der spektakuläre Anblick des Geirangerfjords und Nærøyfjords prägt wohl wie kaum eine andere Landschaft das Norwegenbild in der Welt. Seit über 150 Jahren sind sie ein Anziehungspunkt für Touristen. Der Geirangerfjord ist rund 1 km tief und bis zu 1300 m hoch und von zahlreichen imposanten Wasserfällen umsäumt.

Mehr zur westnorwegischen Fjordlandschaft auf riksantikvaren.no (englisch)

Der Struve-Meridian

Der Struve-Meridian war die erste groß angelegte, wissenschaftliche Vermessung in Europa unter der Leitung von Friedrich Georg Wilhelm Struve. Sie fand statt zwischen1816 und 1852 und umfasste insgesamt 40 Messpunkte in 10 Ländern zwischen dem Nordpolarmeer und der Donau. Jeder Punkt ist gekennzeichnet, sei es durch einen Obelisk oder eine Markierung im Felsen. In Norwegen befinden sich vier der Punkte: der Obelisk in Hammerfest, die Gipfel Lille Raipas in Alta sowie Lodiken und Bealjásvárri/Muvravárri in Kautokeino.

Mehr zum Struve-Meridian auf riksantikvaren.no (englisch)

 

Mehr zum norwegischen Welterbe auf riksantikvaren.no

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Pingback: Theater in Bergen - Norwegenstube

Hinterlasse eine Antwort

Sunnhordland - Berge, Fjorde, Meer und Inseln

Sunnhordland

Foto: www.visitsunnhordland.no

Die Region Sunnhordland ist eines der Top- Reiseziele in Norwegen. Eine spektakuläre Landschaft mit Bergen, Fjorden, Gletschern und Meer erwartet euch. Perfekt für Wanderer, Wassersportler, Fahrradfahrer und Angler. Aber auch die, die einfach nur die Ruhe und Natur genießen wollen, können dies in einer gemütlichen, abgelegenen Hütte oder in einer der kleinen, von einer Familie betriebenen Pensionen…

Sunnhordland ist der südwestliche Teil der norwegischen Provinz Hordaland und erstreckt sich von der Provinzgrenze im Süden bis zum Selbjørns– und Bjørnafjord im Norden entlang der Atlantikküste. Die Region besteht aus sieben Kommunen – Sveio, Etne, Bømlo, Stord, Kvinnherad, Tysnes und Fitjar. Sie umfasst eine Gesamtfläche von 2.860 km², auf der knapp 60.000 Menschen leben. Seit 1950 gibt es einen stetigen Bevölkerungszuwachs. Das Verwaltungszentrum ist Leirvik in der Kommune Stord.

Der Küste sind zahlreiche kleine und große Inseln vorgelagert. Die größten sind Stord (241 km²), Tysnesøy (197 km²) und Bømlo (171 km²). Südlich der Inseln schneiden sich der Bømla– und der Hardangerfjord ins Land. Von diesen gehen eine Vielzahl von Fjordarmen ab. Etwa 50 % der Fläche Sunnhordlands ist mit Gebirgen über 300 m bedeckt. Das Land steigt nach Osten hin an. Hier sind gletscherbedeckte Gipfel über 1.000 m zu finden.

Auf dem Hespriholmen auf der Insel Bømlo befindet sich der älteste bekannte Steinbruch Norwegens, in dem schon im Steinzeitalter ein produktiver Abbau von Grünstein stattfand. Weitere historische Orte sind die Baronie Rosendal, die Ruine eines alten Augustinerklosters auf der Insel Halsnøy und die Häuptlingssitze in Fitjar und Stødle, an denen Erling Skakkes und Magnus Erlingsson tagten. In der ganzen Region haben die Wikinger ihre Spuren hinterlassen.

 

Weitere Infos:

www.visitsunnhordland.no

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved